Hinsichtlich der Konzentration und Verträglichkeit der Chemikalien ist die Gebrauchsanleitung der
Hersteller zu beachten. Gegebenenfalls ist besondere Schutzkleidung zu tragen.
Mischen Sie die Chemikalien nach den Angaben des Herstellers in einem gesonderten Behälter vor.
Befestigen Sie den Chemieschlauch mit dem Ansaugfilter in der Flüssigkeit am Behälter. Öffnen Sie
das Ventil am Doppelrohr ganz. Ca. 10% der Chemikalie werden dem Wasser beigegeben; abhängig
von Düsengröße und Hochdruckschlauchlänge.
Wenn der Einsatz mit Chemikalie/Seife beendet ist, müssen der Saugschlauch und das
Rückschlagventil mit reinem Wasser gereinigt werden. Legen Sie dazu den Injektorsaugschlauch in
ein Gefäß mit reinem Wasser und lassen Sie den Hochdruckreiniger einige Minuten lang Wasser
ansaugen.
Lassen Sie Chemikalien niemals ins Erdreich fließen, sondern führen Sie sie der
umweltgerechten Entsorgung zu.
7.
Außerbetriebnahme
Vor einer lange andauernden Außerbetriebnahme ist das Drucksystem des Hochdruckreinigers mit
klarem Wasser zu spülen.
Stellen Sie auch bei nur geringer Gefahr des Einfrierens bei Lagerung und Transport
durch geeignete Frostsicherungsmaßnahmen die Frostsicherung der Maschine
sicher. Andernfalls müssen schwere Beschädigungen am gesamten Wassersystem
und erhebliche Betriebsgefahren befürchtet werden.
Führen Sie die Frostsicherung wie folgt durch:
Füllen Sie eine nach Herstellerangaben gemischte Frostschutzlösung (ca. 15 l) in einen sauberen
Behälter. Montieren Sie ein kurzes 3/4"-Schlauchstück am Wassereinlass. Legen Sie das andere
Ende des Schlauches in den Behälter mit der Frostschutzlösung. Starten Sie das Gerät und leiten Sie
den Wasserstrahl durch die Pistole ohne Strahlrohr zurück in den Behälter.
Schließen und öffnen Sie die Spritzpistole mehrere Male, um alle Sicherheitseinrichtungen und
Manometer des Hochdruckaggregats mit Frostschutzlösung zu füllen.
Schalten Sie das Gerät aus.
Das Gerät ist nun gegen Frost bis zu einer Temperatur nach Angaben des Frostschutzmittelherstellers
gesichert.
Die Nichtbeachtung der Frostsicherungsanweisungen kann schwere Schäden an allen
wasserführenden Komponenten hervorrufen. Frostschäden sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Lassen Sie Frostschutzmittel niemals ins Erdreich fließen, sondern fangen Sie es zum
Zweck der Wiederverwendung auf oder führen Sie es der umweltgerechten Entsorgung
zu.
Stand 08/2015
Seite 13 von 23