Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MYPV AC ELWA-E Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AC ELWA-E:

Werbung

Elektrisches Photovoltaik-Überschuss-Warmwasserbereitungs-Gerät
Inhalt
1. Montage............................................................................................................................................. 2
2. Bedienungs- und Anzeigeelemente ................................................................................................ 2
3. Betriebsanzeigen .............................................................................................................................. 2
4. Inbetriebnahme ................................................................................................................................ 3
Konfiguration über Router (empfohlen) ........................................................................................ 3
Konfiguration ohne Router .............................................................................................................. 4
Ablauf ............................................................................................................................................. 4
5. Web-Interface.................................................................................................................................... 6
Home (Startseite) .............................................................................................................................. 7
Status ................................................................................................................................................. 7
Datenlogger ....................................................................................................................................... 8
Setup .................................................................................................................................................. 8
Einstellung Warmwasser-Sicherstellung .................................................................................... 8
Legionellenschutz ......................................................................................................................... 9
Uhrzeit ..........................................................................................................................................10
Steuerungs-Einstellungen ..........................................................................................................10
Messwerte-Einstellungen ...........................................................................................................13
E-Auto Funktion ...........................................................................................................................14
Mehrere Geräte ...........................................................................................................................14
IP Einstellungen ...........................................................................................................................16
Grundeinstellungen ....................................................................................................................16
Cloud Modus ...............................................................................................................................17
Debug Modus ..............................................................................................................................18
Software Version .........................................................................................................................18
6. Einstellungen am Drehknopf .........................................................................................................19
AC ELWA
®
-E Betriebsanleitung, Version 00200.01
AC ELWA
-E
®
Betriebsanleitung
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MYPV AC ELWA-E

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    AC ELWA ® Elektrisches Photovoltaik-Überschuss-Warmwasserbereitungs-Gerät Betriebsanleitung Inhalt 1. Montage............................. 2 2. Bedienungs- und Anzeigeelemente ....................2 3. Betriebsanzeigen ..........................2 4. Inbetriebnahme ..........................3 Konfiguration über Router (empfohlen) ..................3 Konfiguration ohne Router ......................4 Ablauf ............................. 4 5. Web-Interface............................ 6 Home (Startseite) ..........................
  • Seite 2: Montage

    Stromkreisabsicherung einstellen (13A/16A) ................19 Gerätenummer einstellen ......................19 7. Beschreibung der Protokolle für http und Modbus TCP ............20 8. Firmware Update Ethernet ......................20 Update von Server (für SNr ab 160124180131XXXX) ..............20 Update mit USB-Kabel (für SNr niedriger als 160124180131XXXX) ........... 20 9.
  • Seite 3: Inbetriebnahme

    Der Scanvorgang läuft über den UDP Port 16124. Firewalls (oder spezielle Routereinstellungen) können unter Umständen das Auffinden der AC ELWA-E verhindern. In diesem Fall empfiehlt es sich die IP-Adresse der AC ELWA-E über die DHCP Liste des Routers zu suchen und diese manuell in die Adressenzeile des Webbrowsers einzugeben.
  • Seite 4: Konfiguration Ohne Router

    AC ELWA-E dem Internet nicht via Port Weiterleitung zugänglich zu machen! Konfiguration ohne Router Ab Ethernet-Firmware-Version 00200.00 gilt: Um in Anlagen ohne Internetzugang auf das Web-Interface der AC ELWA-E zugreifen zu können laden sie vorab die erforderliche HTML Datei. Einen entsprechenden Hinweis finden sie auch auf der Geräteschachtel: Ablauf...
  • Seite 5 An der AC ELWA-E leuchten alle 3 LEDs für ca. 10 Sekunden (Gerät bootet), danach blinken die 3 LEDs. Das Gerät befindet sich somit im Setup-Modus Bestehende WLAN Verbindungen am Laptop trennen um eventuellen Netzwerk-Konflikten vorzubeugen Laptop und AC ELWA-E mittels Standard Rj45-Kabel („Patch-Kabel“) verbinden.
  • Seite 6: Web-Interface

    Web-Interface Mittels der HTML Datei (ab Ethernet-Firmware-Version 00200.00 erforderlich) können im Webbrowser verschiedene Daten der AC ELWA-E abgefragt und Einstellungen vorgenommen werden. Erfolgt der Start des Web-Interface über das Scanner-Programm, so wird automatisch die Verbindung zum Gerät hergestellt. Erfolgt der Start des Web-Interface durch Aufruf der HTML Datei, so ist einmalig der IP- Adressenbereich des Netzwerks einzustellen, in dem sich das Gerät befindet.
  • Seite 7: Home (Startseite)

    Die Grafik zeigt die aktuelle Temperatur im Speicher, der Balken links zeigt die abgegebene Leistung des Gerätes. Mit Gerätestatus „Aus“ kann die Steuerung der AC ELWA-E abgeschaltet werden. Auf der Statusseite erscheint „Status 21, Device disabled“. Mit dem Button „Sicherstellung einmalig starten“ kann die Warmwasser-Sicherstellung einmalig sofort gestartet werden.
  • Seite 8: Datenlogger

    „Cloud Modus“). Setup Auf dieser Seite können alle Geräte-Einstellungen vorgenommen werden. Einstellung Warmwasser-Sicherstellung Optional kann die AC ELWA-E neben dem normalen Überschussbetrieb auch eine Mindesttemperatur sicherstellen. Innerhalb des Sicherstellungsbetriebs wird das Gerät mit einer Leistung von 3kW versorgt. AC ELWA ®...
  • Seite 9: Legionellenschutz

    Eine Uhrzeit, zu der das Legionellenprogramm gestartet werden soll, kann vorgegeben werden. Werkseitig lautet die Anzahl der Tage 7, die Startzeit ist 20 Uhr, die Temperatur beträgt 60°C, das Legionellenprogramm ist „Aus“. Die AC ELWA-E wird dabei mit einer Leistung von 3kW versorgt. AC ELWA ®...
  • Seite 10: Uhrzeit

    Steuerungs-Einstellungen In diesem Abschnitt wird die Auswahl der Ansteuerung der AC ELWA-E getroffen. Ein Ansteuerungs-Typ ist nur auswählbar, wenn die AC ELWA-E die ab Werk voreingestellte Gerätenummer 1 hat. Siehe „Grundeinstellungen“. Neben dem my-PV Power Meter und offenen Kommunikationsprotokollen wie http, Modbus TCP und Adjustable Modbus TCP, sind voreingestellte Signalquellen für diese Hersteller...
  • Seite 11 Fronius Smart Meter erforderlich. Bei Modbus Steuerung muss Sunspec aktiviert sein. Huawei KACO TL1 + TL3 Sunspec muss im Wechselrichter aktiviert sein. Kostal PIKO IQ Plenticore plus Geeignete Stromzähler bitte den Kostal Beschreibungen entnehmen. Kostal Smart Energy Meter Device ID wie am Gerät eingestellt. MEC electronics Freigegeben für Zählertype MECmeter.
  • Seite 12 Es kann bis zu einer Minute dauern bis die Direktverbindung aufgebaut wird! Mit der Einstellung „Zeitablauf Ansteuerung“ kann die Nachlaufzeit der AC ELWA-E für die Betriebsmodi „http“, „Modbus TCP“ und „Adjustable Modbus TCP“ eingestellt werden. Der Parameter „Zielwert der Regelung“ gibt den Sollwert der Leistung am Messpunkt vor. Ein negativer Wert bedeutet Netzeinspeisung.
  • Seite 13: Messwerte-Einstellungen

    Bei der Einstellung „Adjustable Modbus TCP (Sunspec etc)“ darf sich die IP Adresse der Signalquelle im Betrieb nicht verändern (beispielsweise durch einen DHCP Router), ansonsten verliert die AC ELWA-E das Steuersignal. Bei Ansteuerung durch einen Wechselrichter ist ein Einspeisezähler im System erforderlich.
  • Seite 14: E-Auto Funktion

    Nähere Informationen zu kompatiblen Ladestationen finden sie hier. Mehrere Geräte Es können auch mehrere AC ELWA-E, AC•THOR oder AC•THOR 9s in einem Netzwerk verwendet werden. Der Betrieb erfolgt nach dem Master/Slave Prinzip. Bei der Verwendung mehrerer Geräte sind folgende Dinge zu beachten: Alle Geräte sind per Netzwerkkabel mit dem Router zu verbinden...
  • Seite 15 Sobald eine Zuweisung erfolgt ist, sind bei den Steuerungs-Einstellungen keine Eingaben mehr möglich bzw. erforderlich. Das IP-Adressenfeld ist deaktiviert und im Feld Ansteuerungs-Typ erscheint „Slave“. Nach einer Gerätesuche in der Schnellauswahl rechts oben erscheint der Slave mit der eingestellten Nummer. Eine Umschaltung zwischen den Geräten ist hier möglich. Einstellungen an Master Nur bei Geräten mit der Gerätenummer 1 (=Master) erscheint die folgende Ansicht im Setup: AC ELWA...
  • Seite 16: Ip Einstellungen

    Nach der Auswahl starten sie bitte die „Suche nach Sekundärregler“ und aktivieren die gewünschten Geräte. Speichern sie dann die Einstellung. Der Scanvorgang läuft über den UDP Port 16124. Firewalls (oder spezielle Routereinstellungen) können unter Umständen das Auffinden der AC ELWA-E verhindern. (siehe Kapitel Inbetriebnahme mit Router) IP Einstellungen DHCP: Standardmäßig ist DHCP aktiviert, d.h.
  • Seite 17: Cloud Modus

    Nummer: Ab Werk trägt jede AC ELWA-E die Nummer 1. Bei Verwendung mehrerer Geräte ist diese Einstellung für die „Slaves“ anzupassen (siehe Mehrere Geräte). Absicherung: Sollte das Gerät an einer 13A Steckdose angeschlossen werden, kann mit der Einstellung 13A die maximale Leistung auf 2.500 W gedrosselt werden Cloud Modus Sofern ihr Gerät einen Device Key besitzt, ist eine Verbindung mit der Datenplattform...
  • Seite 18: Debug Modus

    In diesem Bereich können die Informationen zu den aktuellen Firmware Versionen eingesehen werden (für Service und Update Zwecke). Details zum Button „Software updaten“ finden sie im Kapitel „Firmware Update Ethernet“. Mit dem Button „Gerät neu starten“ wird die AC ELWA-E neu hochgefahren. AC ELWA ®...
  • Seite 19: Einstellungen Am Drehknopf

    Dies ist der einzige Wert, der im WebInterface nicht eingestellt, sonder nur abgefragt werden kann. Stromkreisabsicherung einstellen (13A/16A) Die AC ELWA-E kann werksseitig bis zu 3.000 W aufnehmen (16 A). Für 13 A abgesicherte Stromkreise kann die Leistungsaufnahme auf 2.500 W begrenzt werden.(Einstellung an AC ELWA-E oder via Web-Oberfläche möglich) Das Gerät wie folgt konfigurieren...
  • Seite 20: Störungsanzeigen

    Update von Server (für SNr ab 160124180131XXXX) Internetzugang ist erforderlich! Mit dem Button „Software updaten“ lädt die AC ELWA-E die neueste Firmware aus dem Internet. Nach dem Update wird automatisch ein Neustart der AC ELWA-E durchgeführt. Update mit USB-Kabel (für SNr niedriger als 160124180131XXXX) Das Update der Firmware für die Kommunikation über Ethernet erfolgt über den Micro USB...
  • Seite 21 rote LED leuchtet: Keine Ansteuerung. Kann im Minutentakt durch grün blinkende LED unterbrochen sein (Suchfunktion) 1x blinken  Übertemperatursicherung ausgelöst. Gerät muss vom Kundendienst überprüft werden. 2x blinken  Wassertemperatur über 90°C. Gerät schaltet ab und schaltet wieder ein, sobald die Wassertemperatur abgesunken ist. Anmerkung: Die Temperatur ist in diesem Fall schon sehr nahe an der Ansprechgrenze der Übertemperatursicherung.

Inhaltsverzeichnis