n Stellen Sie vor der Reinigung sicher, dass der Betrieb
unterbrochen wird, schalten Sie den Unterbrecher aus oder
ziehen Sie das Netzkabel heraus.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag und Verletzungen
kommen.
n Zur Vermeidung von Stromschlägen und Brand stellen Sie
sicher, dass ein Fehlerstromschutzschalter installiert ist.
n Stellen
Sie sicher, dass die Klimaanlage geerdet ist.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass das
Gerät geerdet ist und dass der Erdungsdraht nicht mit einer Gas-
oder
Wasserleitung,
Telefonerdungsdraht verbunden ist.
n Bedienen
Sie das Klimagerät nicht mit nassen Händen.
Dies kann zu einem Stromschlag führen.
n Berühren Sie nicht die Lamellen des Wärmetauschers.
Diese Lamellen sind scharf und können zu Schnittverletzungen
führen.
Überprüfen Sie nach längerem Gebrauch den Gerätefuß und
n
die Armatur auf Beschädigungen.
Bei einer Beschädigung kann das Gerät herunterfallen und
Verletzungen verursachen.
n
Um Sauerstoffmangel zu vermeiden, lüften Sie den Raum
ausreichend, wenn Geräte mit Brenner zusammen mit dem
Klimagerät verwendet werden.
n
Ordnen Sie den Abflussschlauch so an, dass ein reibungsloser
Ablauf gewährleistet ist. Eine unvollständige Entwässerung kann
zur Benetzung des Gebäudes, der Möbel usw. führen.
n Setzen Sie kleine Kinder, Pflanzen oder Tiere niemals direkt
dem Luftstrom aus.
Dies kann sich schädlich auf die Gesundheit kleiner Kindheit
auswirken sowie Tieren und Pflanzen schaden.
n Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen die
Betriebsgeräusche leicht verstärkt oder verbreitet werden
können.
n Die
Betriebsgeräusche
Luftauslass der Außeneinheit blockiert, verstärkt werden.
n Wählen Sie einen geeigneten Ort, an dem die Geräusche und
die heiße oder kalte Luft, die aus dem Außengerät austritt,
keine Unannehmlichkeiten für Ihre Nachbarn mit sich bringen
und
das
Wachstum
beeinträchtigen.
n Lassen Sie kein Kind auf das Außengerät montieren und
vermeiden Sie es, irgendwelche Gegenstände darauf zu legen.
Ein Sturz oder Stürzen kann zu Verletzungen führen.
n Betreiben Sie das Klimagerät nicht, wenn Sie den Raum mit
einem Insektizid o. ä. benebeln.
Eine
Nichtbeachtung
könnte
Chemikalien im Gerät ablagern, was die Gesundheit von Personen
gefährden könnte, die überempfindlich auf Chemikalien reagieren.
n Stellen Sie keine Geräte, die ein offenes Feuer erzeugen, an
Orten auf, die dem Luftstrom aus dem Gerät ausgesetzt sind
oder sich unter dem Innengerät befinden.
Dies kann zu einer unvollständigen Verbrennung oder zu einer
Verformung des Geräts aufgrund der Hitze führen.
n Installieren Sie das Klimagerät nicht an Orten, an denen
entflammbare Gase austreten können.
Wenn das Gas austritt und in der Nähe des Klimageräts bleibt, kann
ein Feuer ausbrechen.
n Das Gerät ist nicht zur unbeaufsichtigten Benutzung durch
kleine Kinder oder gebrechliche Personen bestimmt.
n Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Benutzerhandbuch
2
einem
Blitzableiter
oder
können
durch
alles,
von
Tieren
oder
Pflanzen
dazu
führen,
dass
2.
NAMEN DER KOMPONENTEN
10
einem
1
Lufteinlass (auf der linken und rechten Seite sowie auf der
Rückseite
2
Verbindungsanschluss der Wasserzuleitung
3
Anschluss der Wasserauslassleitung
4
Auslass der Kältemittelgasleitung
5
Kältemittel-Flüssigkeitsleitungsausgang
6
Kältemittel-Öl-Ausgleichsleitungsauslass (Verwendung bei
Parallelschaltung)
7
Eingangs- und Ausgangsanschluss für Schwachstromdraht
8
Ein- und Ausgangsanschluss von Stromleitungen und
Erdungsdraht
9
Einlass- und Auslassöffnung für Starkstromdraht
was
den
10
Luftauslass (links, rechts, vorne und hinten)
11
Zentraler Abflussanschluss am Boden der Haupteinheit (links
und rechts)
nicht
12 Fester Fuß
Erklärungen:
1. Alle Zahlen dienen nur zur Erläuterung; die tatsächliche Einheit ist
maßgebend.
2. Die Kommunikationsdrähte der Inneneinheit, der Haupteinheiten
sich
die
und der Zentralsteuerung, der EIN/AUS-Signalleitung des
Wasserflussschalters und der Wasserpumpensteuerleitung (wenn
sie an einen Schwachstromkreis angeschlossen sind) sollten vom
Einlass- und Auslassanschluss der Schwachstromleitung an den
Schaltkasten der Haupteinheit angeschlossen werden; die
Wasserpumpensteuerleitung (wenn sie an einen Starkstromkreis
angeschlossen ist) sollte an den Schaltkasten der Haupteinheit
angeschlossen werden, und zwar die Einlass- und Auslassöffnung
von Starkstromdraht.
n Alle Bilder in diesem Handbuch dienen nur der Erklärung. Sie können
sich geringfügig von dem von Ihnen erworbenen Klimagerät
unterscheiden (je nach Modell). Die tatsächliche Form ist maßgebend.
n
Um Gefahren zu vermeiden, stecken Sie niemals Stöcke oder andere
Gegenstände in das Gerät.
n
Heizen Sie das Klimagerät mindestens 12 Stunden vor der
Inbetriebnahme vor. Schalten Sie das Gerät nicht ab, wenn Sie es für
weniger als 24 Stunden nicht benutzen. (Dies liegt an der
Kurbelgehäuseheizung, um den zwanghaften Start des Verdichters zu
vermeiden).
n Achten Sie darauf, dass der Luftein- und -auslass nicht blockiert wird,
da sonst die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigt wird oder der
Startschutz den Betrieb der Anlage verhindert.
9
8
11
12
1
HINWEIS
7
6
5
4
3
2
1
Abb.2-1