Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktive Lautsprecherprozessoren Verwenden; Verwenden Der Internen Endstufen Mit Anderen Geräten; Die Endstufen; Belüftung - Studiomaster Powerhouse Vision 700 serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Powerhouse 700/1200 Bedienungsanleitung

AKTIVE LAUTSPRECHERPROZESSOREN VERWENDEN

Die Aussteuerungsanzeigen zeigen das Signal der Stereosumme vor den AMPLIFIER-INSERT-Buchsen und Endstufen-
Eingängen. Ist ein aktiver Lautsprecherprozessor an den AMPLIFIER-INSERT-Buchsen angeschlossen, kann das zu einer
Steigerung des Signalpegels am Eingang der Endstufen führen. In diesem Fall kann die rote PEAK-LED als Signal für die
maximal mögliche Endstufenleistung aufleuchten, obwohl die Pegelanzeige selbst noch keinen Vollausschlag zeigt. Um
die Austeuerung mit der gesamten Pegelanzeige kontrollieren zu können, müssen Sie in diesem Fall die Verstärkung des
Lautsprecher-Controllers ausgleichen. Dazu drehen Sie den AMP-LEVEL-Regler gegen den Uhrzeigersinn und heben
zum Ausgleich die Lautstärke mit dem linken und rechten Fader an.
VERWENDUNG DER INTERNEN ENDSTUFEN MIT ANDEREN GERÄTE
Wenn Sie die integrierten Endstufen zum Verstärken von Signalen aus externen Geräten verwenden wollen, schließen Sie
einen 6,3-mm-Mono-Klinkenstecker (Belegung: Spitze = +/Signal, Schaft = Masse) an die AMPLIFIER INSERT-Buchse(n)
an. Diese Funktion ermöglicht auch die Nutzung der Endstufen für zwei Foldback-Mischungen, indem man den Ausgang
der FB- und AUX- (AUX 2 bei der Horizon 1200 Serie)-Sends wie oben beschrieben an die Eingänge der internen
Verstärker anschließt. Werden die AMPLIFIER INSERTS auf diese Weise verwendet, werden die 40-Hz-Sub-Sonic-Filter
automatisch ausgeschaltet.

DIE ENDSTUFEN

Die Powerhouse 700 & 1200 Mischpulte verwenden eine bipolare Schaltung für eine bessere Klangqualität, insbesondere
im kritischen Baß-Frequenzbereich. Die an jedem Kanal angeschlossene Last sollte 4 Ohm nicht unterschreiten, da es
sonst zur Überhitzung kommt und die Endstufen von der Schutzschaltung ausgeschaltet werden.
Zwar kann man 8- und 16-Ohm-Lautsprechersysteme verwenden, das führt aber zu einem Verlust an Lautstärke.
Die Verstärker verwenden die AMCS™ (Amplifier Management Control System) Schutzschaltung, die die Endstufen
schützt und dafür sorgt, daß unter allen Betriebsbedingungen die optimale Leistung erzielt wird. Das System arbeitet wie
folgt:
TEMPERATUR- UND LASTGESTEUERTES LÜFTERSYSTEM - Die Geschwindigkeit des integrierten
Lüfters wird abhängig von der Verstärkertemperatur gesteuert, so daß das Lüftergeräusch auf ein Minimum
reduziert wird. Ein Schaltkreis mißt ständig die angeschlossene Last und regelt den Lüfter entsprechend nach.
Dadurch kommt man einer Zunahme der Verstärkertemperatur zuvor, und verlängert so die Lebensdauer der
Bauteile.
ELEKTRONISCHE EINSCHALTVERZÖGERUNG - Schaltet den Endstufenausgang beim Ein- und
Ausschalten stumm, um das Schaltknacken zu vermeiden. Dadurch wird die Anwendung unzuverlässiger
Relais vermieden und gleichzeitig die Ansprechzeit reduziert, etwa beim Ausfall der Netzspannung.
CROW BAR LAUTSPRECHER-SCHUTZSCHALTUNG - Diese thyristor-aktivierte Schutzschaltung verhält
sich wie eine Verbindung zwischen den Ausgangsanschlüssen, die verhindert, daß schädliche
Gleichspannungen die Lautsprecher erreichen. Mechanische Relais werden durch diese Ausführung
überflüssig, weshalb Probleme mit Relais der Vergangenheit angehören.
SUBSONIC-FILTER
diese die Verstärker erreichen können. Dadurch wird Leistung eingespart, die sonst für das Verstärken von
Frequenzen eingesetzt worden wäre, die kaum jemand hören kann und kaum ein Lautsprecher wiedergibt.
SIGNAL-LIMITER Die integrierte Limiterschaltung begrenzt den Pegel des Eingangssignals der Endstufe.
Dadurch werden Verzerrungen bei maximaler Aussteuerung des Verstärkers reduziert und es ist gleichzeitig
nahezu unmöglich, die Endstufe wirklich zu übersteuern.
Die AMCS-Technologie ermöglicht außerdem die Verwendung von Mischpulten der Powerhouse 700/1200-Serie auss-
chließlich als Mischpult (Betrieb ohne Lautsprecher), ohne die Gefahr, die Geräte durch den Leerlauf zu beschädigen.
BELÜFTUNG
Das Studiomaster Powerhouse ist mit Lüftungsschlitze an der Vorder- und Rückseite vorgesehen. Diese dürfen auf
keinem Fall abgedeckt werden, wenn die Einheit in Betrieb ist. Wenn die Endstufen aus irgendeinem Grund überhitzen,
wird eine Warnung am Bildschirm angezeigt, bevor die Endstufen zur Schonung der Bauteile abgeschaltet werden.

AUSGANGSLEISTUNG

Wir geben die Ausgangsleistung unserer Endstufen in WDRMS (Watts Dynamic RMS) beim Betrieb beider Kanäle an.
Messungen, für die Pegelspitzen oder ein reines Sinussignal verwendet werden, haben so gut wie keinen praktischen
Bezug zum Betrieb einer Endstufe. Mit WDRMS ermitteln wir die eigentliche Effektiv-Leistung (RMS) unter Verwendung
von typischem Programm-Material (d.h. Musik).
So ermitteln wir die dynamische Ausgangsleistung: Beide Eingangskanäle werden mit einem Signal mit begrenztem
Dynamikumfang gespeist; an die Ausgänge sind 4-Ohm-Lautsprecher angeschlossen. Der Pegel des Eingangssignales
wird angehoben, bis die Signalspitzen den Clip-Punkt erreichen.
Dann wird das Signal gemessen und auf die entsprechende Sinusspannung wie folgt umgerechnet:
Dann wird die Leistung berechnet:
Zwei Hochpaß-Filter senken alle Frequenzen unterhalb von 40 Hz ab, bevor
V (Spitze-Spitze) / 2 x 0.7071 = VRMS
VRMS2 / 4 (Impedanz in Ohm) = Watt
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Studiomaster Powerhouse Vision 700 serie

Inhaltsverzeichnis