Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau In Metallständerwänden (1A) Allgemein - WILDEBOER FK90K Anwenderhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FK90K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FK90K Brandschutzklappen
Einbau in Metallständerwänden (1a) Allgemein
Wandarten
Wände, Schachtwände, Vorsatzschalen, Brandwände
usw. sind entsprechend den Vorgaben der Hersteller
oder nach Normen herzustellen. In Deutschland sind all-
gemeine
bauaufsichtliche
beachten.
Zu berücksichtigen sind Vorgaben zur Ausführung, Feu-
erwiderstandsdauer und brandschutztechnischen Klassi-
fizierung, vorgegebene Wandbreiten, Wandhöhen und
Wanddicken, ferner Dimensionierungen zum Ständer-
werk und zur Bekleidung.
Die Wandarten und Unterkonstruktionen erfordern geeig-
net ausgeführte Querschnitte A-A.
⇒ siehe Seiten 19 bis 26
• Leichte Trennwände in der Bauart Metallständerwände
können einseitig oder beidseitig bekleidet sein. Abhän-
gig von der Feuerwiderstandsdauer können die Beklei-
dungen einlagig oder mehrlagig sein.
Im Allgemeinen sind Schachtwände und Vorsatzscha-
len einseitig bekleidet. Schachtwände ohne Metall-
ständer sind nur seitlich befestigt.
Brandwände und Sicherheitstrennwände sind beidsei-
tig mehrlagig bekleidete Metallständerwände und kön-
nen Einlagen aus Stahlblech enthalten.
• Metallständerwände können mit und ohne Mineralwol-
le zwischen den Metallständern ausgeführt sein.
• Bekleidungen aus Gipsplatten DF nach EN 520 oder
aus gleichwertigen Platten (GKF-Platten, zementge-
bundene Platten, Kalziumsilikatplatten usw.) sind
wandspezifisch zu befestigen.
Bekleidungen im Umlaufbereich der FK90K Brand-
schutzklappen sind in ≤ 200 mm bzw. ≤ 150 mm
Abstand mit Schnellbauschrauben geeigneter Länge
und
≥ 3.9 mm zu befestigen.
• Profile für Metallständerwände beschreiben DIN 18182
und EN 14195, Konstruktionen DIN 18183.
• FK90K Brandschutzklappen dürfen in Metallständerwän-
den mit bis 1000 mm Metallständerabstand (Stütz-
weite) eingebaut werden, entsprechend sind sie geprüft.
• Zum Einbau der FK90K Brandschutzklappen in Metall-
ständerwänden erforderliche Riegel und Aussteifun-
gen sind so einzusetzen, dass umlaufende Rahmen
entstehen. Kreuzungspunkte sind mit zwei Blindnieten
aus Stahl
4 bis 5 mm oder Schnellbauschrauben
≥ 3.5 mm und Länge ≥ 10 mm zu verbinden.
Optional ist eine Vorfixierung mit dem im Trockenbau
üblichen Durchsetzfügen (Crimpen) möglich. Füge-
punkte sollten zweifach gesetzt werden.
Weiterhin sind in Kreuzungspunkten die üblichen
Schraubbefestigungen der Bekleidungen mit dem
Metallständerwerk zweifach anzubringen.
Änderungen vorbehalten
Prüfzeugnisse
(AbP)
⇒ siehe Seiten 25 und 26
⇒ siehe Seite 27
⇒ siehe Seiten 19 bis 32
Baureihe FK92K
Für den Einbau der FK90K Brandschutzklappen sind
nachstehende Mindestdicken W [mm] erforderlich:
Feuerwiderstandsdauer in Minuten
zu
Beidseitig bekleidete
Metallständerwände
Schachtwände aus
mindestens 2-lagigen
Plattenbaustoffen
Details entsprechend den Wandarten:
⇒ siehe Seiten 19 bis 33
• Spalte „s" der Einbauöffnungen sind zu verfüllen:
• Spalte s ≤ 20 mm sind mit Füllungen F2 aus Strei-
fen nichtbrennbarer Mineralwolle (auch Stopfwole),
ca. 100 mm breit, ≥ 80 kg/m³ Dichte, ≥ 1000°C
Schmelzpunkt zu verfüllen, alternativ mit Matten aus
Kalzium-Magnesium-Silikat (z. B. Füllung F1).
Lichte Weite Einbauöffnungen:
b x h = (B + 100
• Stoßfugen s ≤ 2 mm bis 5 mm sind mit Gips-Fugen-
spachtel zu verspachteln oder zu verfüllen. Möglich ist
dieser Einbau in Wänden mit Dicken W ≤ 115 mm.
Lichte Weite Einbauöffnungen:
b x h = (B + 67 mm) x (H + 47 mm)
2-fach
crimpen
2 Schnellbauschrauben
Æ ³ 3.5 mm (beidseitig)
30
60
≥ 1-lagig bekleidet
70
≥ 2-lagig bekleidet
-
mit Metallständer
-
ohne Metallständer
-
mm) x (H + 80
mm)
- 30
- 30
Anwenderhandbuch 5.1-1 (2018-09) 17
30
60
90
-
95
90
40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis