Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TECNOINOX CP4FE7 Gebrauchsanweisung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Teil 2
Wasseranschluss
Der Nudelkocher muss mit Trinkwasser gespeist werden, dessen Druck nicht
unter 1,5 mbar sein muss.
Die Wasseranchlussleitung anschließen; um den Zufluss zu Kontrollieren, bauen
einen Wasserhahn und einen Siebfilter ein.
Allgemeine Anmerkungen
Alle Maßnahmen bezüglich elektrischem Anschluss, Installation
sowie Wartung des Gerätes dürfen nur von qualifiziertem
Personal unter Beachtung aller entsprechenden
Vorschriften durchgeführt werden!
Dieses Gerät ist ausschließlich für das Kochen von Speisen gedacht.
Inbetriebnahme
ANFÜLLEN DES BECKENS:
Überprüfen, dass der Wasserabflusshahn, der sich der Gerätevorderseite
befindet, geschlossen Ist Hebel in waagerechter Position).
Bis zur Markierung am Becken Wasser einfüllen.
Den Wasserhahn "W", (Abb.1), der sich auf der Gerätevornseite befindet,
aufdrehen, und das Becken Wasser auffüllen.
Inbetriebnahme
Den Hauptschalter bauseits des Gerätes einschalten.
Den Drehschalter "A" (Abb.2 - 4) drehen, bis die gewünschte Wassertemperatur
mit der Markierung an der Bedienungsblende übereinstimmt.
Die grüne Kontrolllampe leuchtet auf, um zu zeigen, dass das Gerät unter
Spannung ist "S" (Abb.3).
Den Drehschalter "A" (Abb.2) auf Position "0" drehen.
Nachdem das Gerät ausgeschalte wurde muss der Wasserhahn zur Entleerung
des Beckens aufgedreht werden. (Hebel in senkrechter Position, siehe Teil "C",
(Abb.2).
Die Reinigung ist nur bei abgekühltem Gerät
vorzunehmen.
Zur Reinigung des Gerätes keinen Wasserstrahl
verwenden, da das Eindringen von Wasser in die
elektrischen Teile den einwandfreien Betrieb des
Gerätes
und
beeinträchtigen könnte.
Die Reinigung ist für einen einwandfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer
des Geräts sehr wichtig. Die abnehmbaren Teile separat mit warmem Wasser
und Reinigungsmittel waschen und unter fließendem Wasser nachspülen. Zur
Reinigung der Teile aus rostfreiem Stahl, keine aggressive Mittel oder scheuernde
Reinigungsmittel verwenden. Die Benutzung von Stahlwolle auf Edelstahlteilen ist zu
vermeiden, da sich hierdurch Rost bilden könnte. Aus demselben Grund ist der
Kontakt mit eisenhältigem Material zu meiden. Glaspapier oder Schmirgelpapier
sollten bei der Reinigung nicht verwendet werden; bei stärkerer Verschmutzung
empfehlen wir die Benutzung von Schwämmen (z.B. Schwamm der Fa. Scotch
Brite).
Außerbetriebnahme
Entleeren des Beckens
Reinigung und Instandhaltung
der
Sicherheitsvorrichtungen
Abfluss: das Wasser muss über die Abfluss-Sammelleitung unter dem Hahn
"C" (Abb.2) abfließen.
Das Gerät ist ein Großküchengerät und darf nur von qualifiziertem Personal
betrieben werden.
Es ist darauf zu achten, dass sich die Geräteoberflächen während des
Betriebs erhitzen.
Das Gerät darf nicht betrieben werden, falls das Wasser im Becken unter
der Markierung „L" (Abb. 2) ist.
Das Wasser fließt aus der sich in dem Becken befindeten Öffnung hinaus. Der
Wasserspiegel wird dank dem Überlauf konstant gehalten, der dazu den Ablauf
des Siedewassers und die ständige Wasserzirkulation gewährleistet.
Das Gargut darf ein Gewicht von 4 kg. Nicht überschreiten.
Pos.
0
-
Den Hauptschalter bauseits des Gerätes ausschalten.
Nach dem Entleeren das Ventil wieder schließen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann handelsüblicher Backofen- oder
Grillreiniger zur Hilfe genommen werden. Dazu sind die Hinweise des jeweiligen
Herstellers zu beachten. Um die Umweltbelastung durch Reinigungsmittel zu
verringern, ist es empfehlenswert, das Gerät nur mit Produkten, die zu mindestens
90% biologisch abbaubar sind, zu reinigen. Sollte das Gerät für längere Zeit nicht
verwendet werden, ist es ratsam, die Stromversorgung zu unterbrechen, das
Gerät mit Seifenwasser zu reinigen, gut nachspülen und das Gerät sorgfältig
trockenzureiben. Anschließend eine dünne Schicht Vaselinöl auftragen.
DE - AT - CH - 2
ACHTUNG!
Das Gerät nie trocken betreiben.
1
2 kW
4 kW
ACHTUNG!
Gebrauch
2
3
6 kW
5410.498.00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cp8fe7

Inhaltsverzeichnis