Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konservierung Und Übersichtungen - Sthor 78157 Originalanleitung

Akku-tacker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
D
Leuchtet die Ladeanzeige konstant grün, ist der Akku vollständig geladen.
Zuerst Netzstecker des Ladegerätes und anschließend beide Stecker des Ladekabels ziehen.
Achtung! Während des Ladevorgangs ist der Gerätegebrauch nicht möglich. Eine leichte Erwärmung des Handgriffes und der Ladege-
rätgehäuses ist während des Ladevorgangs nicht unüblich.
Heftklammern nachfüllen und wechseln
Achtung! Auslöser beim Nachfüllen und Wechseln der Heftklammern nicht betätigen.
Gerät umdrehen.
Beide Verschlüsse des Heftklammerschiebers zusammendrücken und Heftklammerschieber aus dem Magazin ziehen (III).
Heftklammern aus dem Magazin entfernen.
Magazin auf noch vorhandene Heftklammern und Verunreinigungen prüfen. Magaziner vor Befüllen mit neuen Klammern gründlich
entleeren.
Neuen Klammerpaket ins Magaziner mit dem nach unten gerichteten geöffneten Paketteil schieben (III). Heftklammern immer einzel-
paketweise installieren. Niemals einzelne Klammern oder mehrere Klammerpakete zugleich installieren.
Heftklammern nur den technischen Daten entsprechend installieren.
Sonst kann es zum Verklemmen der Klammern im Geräteschieber und zur Beschädigung des Akku-Tackers kommen.
Klammerschieber einführen und sicherstellen, dass beide Verschlüsse eingerastet sind und der Klammerschieber sich nicht beim
Betrieb selbsttätig zurück bewegt (IV).
GERÄTEEINSATZ
Achtung! Gerätefunktion zuerst am Abfallmaterial testen.
Produkt am Handgriff fassen, dabei Auslöser nicht betätigen.
Steuerschalter auf die Position „I" (Ein) verstellen.
Tackernase an die Stelle leicht drücken, die geheftet werden soll. Dadurch springt die Sicherung zurück und das Produkt wird einsatz-
bereit.
Auslöser betätigen – die Klammer wird ins Material eingeschlagen.
Auslöser loslassen.
Akku-Tacker heben und an die neue zu heftende Stelle schieben. Heftvorgang wiederholen.
Steuerschalter nach Arbeitsende auf die Position „O" (Aus) verstellen, Magaziner restlos entleeren.
Achtung! Werden Materialien mit Weichholz (bspw. Kiefern-, Fichtenholz) geheftet, soll der Akku-Tacker nicht zu stark an den Unter-
grund gedrückt werden. Sonst können Spuren auf der Holzoberfläche entstehen.
Achtung! Der Akku-Tacker ist nicht in der Heftstärke einstellbar. Wird die Klammer nicht vollständig eingeschlagen, ist der Untergrund
zu hart. In diesem Fall sind die Materialien oder der Akku-Tacker zu wechseln.
Verklemmung beseitigen
Bei verklemmter Heftklammer Produkt zuerst ausschalten, dazu den Steuerschalter auf die Position „O" (Aus) verstellen. Heftklammer-
schlitz nicht auf sich selbst oder andere Personen bzw. Tiere richten. Magazinschieber ziehen. Klammerpaket entfernen, Verklemmung
beseitigen.
Dabei vorsichtig vorgehen, um den Heftmechanismus nicht zu beschädigen. Keine scharfen und harten Gegenstände verwenden, um
die Verklemmung zu beseitigen.
Anschließend Heftklammern wieder im Magazin installieren und Gerätefunktion am Abfallmaterial testen.
Zusatzbemerkungen
Der Akku-Tacker ist nicht für Bauarbeiten und für die Installation von Konstruktionsstoffen geeignet.
Auslöser nicht bei nicht befülltem Magazin betätigen (kein „Leerschuss"). Sonst kann es zur vorzeitigen Beschädigung des Spannme-
chanismus und zur Fehlfunktion des Produktes kommen.
Regelmäßige Arbeitsunterbrechungen beachten. Nennleistung des Produktes nicht überschreiten.
Das Werkzeug nicht überlasten – die Oberflächentemperaturen dürfen keinesfalls 60
C überschreiten.
o
Der deklarierte Gesamtschwingungswert wurde mit einem standardmäßigen Messverfahren gemessen und kann für den Vergleich
der Werkzeuge miteinander verwendet werden. Der deklarierte Gesamtschwingungswert kann für die Erstbeurteilung der Exposition
verwendet werden.
Achtung! Die Schwingungsemission kann sich je nach dem jeweiligen Werkzeugeinsatz vom deklarierten Wert unterscheiden.
Achtung! Sicherheitsmaßnahmen für den Schutz des Bedieners sind festzulegen, die auf der Beurteilung der Exposition unter tatsäch-
lichen Einsatzbedingungen basieren (inklusive alle Arbeitsprozessteile, wie bspw. die Dauer der Werkzeugabschaltung, des -leerlaufes
sowie die Einschaltdauer).
KONSERVIERUNG UND ÜBERSICHTUNGEN
ACHTUNG! Vor dem Beitritt zur Regulierung, technischen Bedienung und Konservierung soll man die Einrichtung von der Elektronetz
durch die Herausziehung des Steckers aus der Netzdose abschalten. Nach der Beendung der Arbeit soll man technischen Stand durch
äußere Besichtigungen und die Beurteilung von: Gestell und Handgriff, Elektroleitung mit Stecker und Abbiegungsstück, Tätigkeit des
17
O R I G I N A L A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis