Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Sicherheitsbedingungen - Sthor 78157 Originalanleitung

Akku-tacker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
D
Elektrische Sicherheit
Leitungsstecker muss an die Netzsteckdose passen. Der Stecker darf nicht modifiziert werden. Keine Adapter zur Anpassung
des Leitungssteckers an die Netzsteckdose verwenden. Der nicht modifizierte Leitungsstecker, der genau an die Netzsteckdose
passt vermindert die Gefahr des elektrischen Schlages.
Den Kontakt mit geerdeten Flächen wie Rohre, Heizkörper, Kühlschränke vermeiden. Die Körpererdung erhöht das Risiko des
elektrischen Schlages. Die Elektrowerkzeuge dürfen dem Einfluss von atmosphärischen Niederschlägen oder Der Feuchtig-
keit nicht ausgesetzt werden. Wasser und Feuchtigkeit, die in das Innere des Elektrowerkzeuges eindringen, erhöhen die Gefahr
des elektrischen Schlages.
Den Netzkabel nicht überlasten. Die Netzkabel nicht zum Tragen, Abschalten und Einschalten des Leitungssteckers zum
Netzsteckdose verwenden. Den Kontakt des Leitungskabels mit der Wärme, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen
vermeiden. Beschädigung des Leitungskabels erhöht die Gefahr des elektrischen Schlages.
Be idem Einsatz außerhalb der geschlossener Räumen sollen für Außen geeignete Verlängerungsschnüre verwendet werden.
Die Verwendung der geeigneten Verlängerungsschnüre vermindert die Gefahr des elektrischen Schlages.
In dem Fall, wenn der Einsatz des Elektrowerkzeuges in einem feuchten Umfeld unvermeidlich ist, dann muss man als Schutz
vor der Spannung der Stromversorgung ein Differentialstromgerät (RCD) verwenden. Die Anwendung des RCD verringert das
Risiko eines elektrischen Stromschlags.
Personensicherheit
Dei Arbeit soll bei guter körperlicher und geistlicher Verfassung ausgeführt werden. Immer darauf achten was gemacht wird.
Die Arbeit darf nicht bei der Ermündung oder unter Einfluss von Alkohol oder Medikamenten ausgeführt werden. Sogar eine
momentane Unaufmerksamkeit während der Arbeit kann zu ernsthaften Körperverletzungen führen.
Die persönlichen Schutzmittel verwenden. Immer die Schutzbrille tragen. Die Verwendung von persönlichen Schutzmitteln wie
Staubmasken, Schutzschuhe, Helme und Gehörschutz vermindern die Gefahr der ernsthaften Körperverletzungen.
Das zufällige Einschalten des Elektrowerkzeuges vermeiden. Bitte prüfen ob der Schalter in der Stellung „AUS" steht bevor
das Elektrowerkzeug an das elektrische Netz angeschlossen wird. Das Halten der Finger auf dem Schalter oder Anschluss des
Elektrowerkzeuges bei dem eingeschalteten Schalter kann zu ernsthaften Körperverletzungen führen.
Vor Einschalten des Elektrowerkzeuges sollen alle Schlüssel und Werkzeuge entfernt werden, die zur Einstellung verwen-
det worden waren. Der an den beweglichen Teilen des Werkzeuges hintergelassene Schlüssel kann ernsthafte Körperverletzungen
herbeiführen.
Gleichgewicht halten. Durch die ganze Zeit entsprechende Arbeitsstellung einnehmen. Dadurch lässt sich das Elektrowerkzeug
in den unerwarteten Notfällen bei der Arbeit leichter beherrschen.
Schutzkleidung tragen. Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Arbeitshandschuhe fern von den
beweglichen Teilen des Elektrowerkzeuges halten. Lose Kleidung, Schmuck oder lange Haare können an die bewegliche Teile des
Elektrowerkzeuges anhaken.
Staubabsaugung oder Staubbehälter verwenden falls das Werkzeug damit ausgestattet wird. Bitte sorgen Sie dafür damit sie
sachgemäß angeschlossen sind. Verwendung der Staubabsaugung vermindert die Gefahr der ernsthaften Körperverletzungen.
Produkt vorsichtig gebrauchen.
Bevor der Akku eingebaut wird, sicherstellen, dass der Steuerschalter in der „Aus" Position steht. Sonst sind Unfälle möglich.
Nur das vom Hersteller vorgegebene Ladegerät gebrauchen. Wird ein zum Laden anderer Akkus bestimmtes Ladegerät gebraucht,
kann es zu einem Brand führen.
Nur den vom Hersteller vorgegebenen Akku gebrauchen. Wird ein anderer Akku gebraucht, kann es zu einem Brand oder den
Verletzungen führen.
Der vorläufig nicht gebrauchte Akku ist fern von jeglichen Metallgegenständen, wie Briefklammern, Münzen, Nägel, Schrau-
ben sonstige kleine Metallgegenstände zu lagern, die zum Kurzschluss der Akkuanschlüsse führen können. Beim Kurzschluss
der Akkuanschlüsse kann es zu einem Brand oder den Verletzungen führen.
Unter ungünstigen Umständen kann die Akkusäure auslaufen. Kontakt mit der Akkusäure vermeiden. Eventuell mit der Akku-
säure verunreinigte Hautpartien mit Wasser spülen. Bei Augenkontakt ärztliche Hilfe zu Rate ziehen. Die ausgelaufene Akku-
säure kann Reizungen oder Verbrühungen herbeiführen.
Instandsetzungen
Die Werkzeuge sollen nur in den autorisierten Werkstätten bei der Verwendung der Originalersatzteile repariert werden. Da-
durch wird die entsprechende Arbeitssicherheit des Elektrowerkzeuges gewährleistet.

BESONDERE SICHERHEITSBEDINGUNGEN

Immer davon ausgehen, dass das Werkzeug Verbindungselemente enthält. Die sorglos Handhabung des Gerätes kann zu uner-
wartetem Ausschießen der Verbindungselemente und zur Verletzung führen.
Mit dem Werkzeug niemals auf sich selbst oder andere Personen in der Nähe zielen. Durch unerwartetes Auslösen wird ein
Verbindungselement ausgestoßen, was zu Verletzungen führen kann.
Werkzeug nicht betätigen, bevor es fest auf dem Werkstück gesetzt ist. Wenn das Werkzeug keinen Kontakt mit dem Werkstück
hat, kann das Verbindungselement von der Befestigungsstelle abprallen.
Werkzeug vom Netz oder vom Akku trennen, wenn das Verbindungselement im Werkzeug klemmt. Wenn das Gerät angeschlos-
sen ist, kann es beim Entfernen des verklemmten Verbindungselementes versehentlich betätigt werden.
15
O R I G I N A L A N L E I T U N G

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis