Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
x-change
compact
®
Wärmepumpe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für AFG Kermi x-change compact 6 AW E

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung x-change compact ® Wärmepumpe...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Zu dieser Anleitung ............4 1.1 Verwendete Symbole ................4 1.2 Zulässiger Gebrauch ................5 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch ..............5 1.4 Mitgeltende Dokumente ..............5 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften ......6 3. Sicherheitshinweise ............7 4. Transport, Verpackung und Lagerung ......8 4.1 Transport ....................
  • Seite 3 10. Wartung ..............34 11. Außerbetriebnahme/Entsorgung ......35 12. Technische Merkmale..........36 12.1 Typenschild ..................36 12.2 Technische Daten ................37 12.3 Angaben zur Energieeffizienz ............38 12.4 Einsatzgrenzen .................. 40 12.5 Druckverlust ..................40 12.6 Geräuschpegel ................... 41 12.7 Abmessungen ................... 41 12.8 Leistungsparameter ................
  • Seite 4: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung 1. Zu dieser Anleitung Diese Anleitung beschreibt die sichere und sachgerechte Montage und Inbe- triebnahme der x-change compact Wärmepumpe. ® Diese Anleitung ist Bestandteil der x-change compact Wärmepumpe und muss ® während der Lebensdauer des Produkts aufbewahrt werden. Geben Sie die An- leitung jedem nachfolgenden Besitzer, Betreiber oder Bediener weiter.
  • Seite 5: Zulässiger Gebrauch

    Zu dieser Anleitung HINWEIS Sachschäden! ► Steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Sachschäden führen könnte. Zusätzlicher Hinweis zum Verständnis. 1.2 Zulässiger Gebrauch Die x-change ® compact Wärmepumpe arbeitet als Wärmequelle zum Heizen und für die Warmwasseraufbereitung. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und daher unzulässig. 1.3 Nicht zulässiger Gebrauch Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 6: Vorgaben, Normen Und Vorschriften

    Vorgaben, Normen und Vorschriften 2. Vorgaben, Normen und Vorschriften Ausdehnungsgefäße gemäß DIN 4807 Heizungssysteme in Gebäuden: Planung von Warmwasserheizungsanlagen gemäß DIN EN 12828 Heizungsanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen gemäß DIN 18380 Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizungsanlagen gemäß VDI Richt- linie 2035 (siehe auch BDH-Informationsblatt Nr. 8) Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden gemäß...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise 3. Sicherheitshinweise Eine sichere Nutzung ist nur bei vollständiger Beachtung dieser Montage- und Betriebsanleitung gewährleistet. Lesen Sie vor der Nutzung diese Anleitung gründlich durch. Der elektrische Anschluss darf nur von einem zugelassenen Fachmann durchführt werden. DIN VDE 0100 sowie Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunter- nehmer sind immer einzuhalten.
  • Seite 8: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Transport, Verpackung und Lagerung 4. Transport, Verpackung und Lagerung 4.1 Transport Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Sollten Sie Transportschäden feststellen oder ist die Lieferung nicht vollständig, verständi- gen Sie Ihren Händler. Im Lieferumfang ist enthalten: Wärmepumpe mit gefülltem Kältekreis, ohne Regler Schutzverpackung auf einer Transportpalette Transportbleche, an verstellbaren Füßen montiert Komplette Begleitdokumentation.
  • Seite 9: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion 5. Aufbau und Funktion 5.1 Allgemeines Die x-change compact Wärmepumpe ist für umweltfreundliche und energie- ® sparende Heizungen und für die Trinkwassererwärmung bestimmt. Die beheizten Objekte können mit verschiedenen Warmwasserheizanlagen aus- gestattet werden, ganz gleich, ob es sich dabei um Heizanlagen mit Heizkör- pern, Fußboden- oder Wandheizungen und kombinierte Systeme handelt.
  • Seite 10: Aufbau

    Aufbau und Funktion 5.2 Aufbau Die x-change ® compact Wärmepumpe besitzt einen vollständigen Kältekreis- lauf. Als Primärenergiequelle dient die Außenluft. Die x-change compact Wärmepumpe ist für alle Wetterbedingungen ausge- ® legt. Sie wird außerhalb des beheizten Objekts auf einem freien Platz so ins- talliert (aufgestellt), dass die Luft ungehindert durch den Verdampfer strömen kann und nicht rückzirkuliert.
  • Seite 11: Funktionsweise

    Aufbau und Funktion Die x-change ® compact Wärmepumpe verfügt über einen Universal-Eingang „Uni IN1“ und zwei Universal-Ausgänge „Uni OUT1“ und „Uni OUT2“. Diese Ein- und Ausgänge können für verschiedene Funktionen genutzt werden, z. B. Steuerung der bivalenten Wärmequelle, Erweiterung der Anzahl der Heizkreis- läufe, Steuerung des Ausgangs nach einem Zeitprogramm oder entsprechend der Außenlufttemperatur usw.
  • Seite 12 Aufbau und Funktion Im Verflüssiger wird die enthaltene Wärmeenergie des Arbeits mittels an das Heizungssystem abgegeben. Dabei beginnt das Arbeitsmittel zu kondensieren bis es vollständig flüssig ist. Anschließend reduziert das Entspannungsventil den Druck im Kreislauf, die Temperatur fällt ab. Nun kann das Arbeitsmittel wieder Wärmeenergie auf- nehmen, der Kreislauf beginnt vom Neuem.
  • Seite 13 Aufbau und Funktion 5.3.1 Heizbetrieb Im Verdampfer (7) wird Kältemittel verdampft und damit Wärme aus der Um- gebungsluft entnommen. Der Verdichter (2) saugt das gasförmige Kältemittel an, verdichtet und fördert es in den Wärmetauscher / Kondensator (3). Die Elektroenergie am Verdichterantrieb wird in Wärme umgewandelt, die der im Verdampfer aus der Umgebungsluft zugeführten Wärme zugerechnet wird.
  • Seite 14 Aufbau und Funktion 5.3.2 Abtaubetrieb Beim Abkühlen der Luft kondensiert die Luftfeuchtigkeit an der Verdamp- feroberfläche, die bei niedrigen Außenlufttemperaturen auf der Wärmetau- scherfläche des Verdampfers anfriert - eine Eiskruste bildet sich. Diese taut pe- riodisch (in bestimmten Zeitabständen) ab. Das Wasser von der aufgetauten Eiskruste fließt unter die Anlage der Wärmepumpe in ein Auffangbecken.
  • Seite 15 Aufbau und Funktion Der Abtauvorgang durch Kreislaufumkehr wird über das Vierwegeventil (1) ge- steuert, das zwischen Rück- und Vorlauf am Verdichter umschaltet, sodass der Wärmetauscher/Kondensator (3) als Verdampfer arbeitet und der Verdampfer (7) als Kondensator. Abtauvorgang wird elektronischen Steuerung x-change ®...
  • Seite 16: Montage

    Montage 6. Montage 6.1 Anforderungen an den Montageort Bei der Montage der x-change compact Wärmepumpe ist folgendes zu beach- ® ten: Aufstellung im Freien, in der Regel in unmittelbarer Nähe vom beheizten Objekt. Der Luftzustrom und -abstrom der x-change ® compact Wärmepumpe darf nicht behindert werden! Es ist dafür zu sorgen, dass die bereits abgekühlte Luft nicht erneut ange-...
  • Seite 17: Aufstellen Der Wärmepumpe

    Montage Mindestabstand der x-change compact Wärmepumpe zu Bauwerken ® Abb. 4 Der Abstand zwischen zwei x-change ® compact Wärmepumpen muss ebenfalls mindestens 800 mm betragen. Beachten Sie auch die Grenzwerte der TA Lärm. 6.2 Aufstellen der Wärmepumpe Die Wärmepumpe wird mit 4 Transportblechen, die zwischen den verstellbaren Füßen und dem Wärmepumpenboden verklemmt sind, ausgeliefert.
  • Seite 18 Montage x-change compact Wärmepumpe mit Transportblechen ® Abb. 6 Lösen der verstellbaren Füße (1) und lösen des Transportblechs aus der Rutschsicherung (2) Abb. 7 Drehen des Transportblechs um 90° Abb. 8 Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 19: Montage Auf Einem Fundament

    Montage Sichern des Transportblechs gegen Rutschen und befestigen der Verstellba- ren Füße Abb. 9 Durch Austauschen der Transportbleche ist es möglich, die Wärmepumpe so- wohl in Längs- als auch in Querrichtung zu transportieren (siehe folgende Ab- bildungen). Transport in Längs- / Querrichtung Abb.
  • Seite 20 Montage Montage der x-change compact Wärmepumpe auf einem Betonfundament ® x-change compact 6 AW E und 8 AW E x-change compact 10 AW E und 14 AW E ® ® Dränageschicht Betonfundamentstreifen Randstein Mindestabstand von 300 mm zwischen der Wärmepumpe und der Wand Abb.
  • Seite 21: Montage Auf Einem Befestigten Untergrund

    Montage Montage der x-change compact Wärmepumpe auf einem Fertigfundament ® Abb. 13 6.2.2 Montage auf einem befestigten Untergrund Die x-change ® compact Wärmepumpe kann auch auf einem ausreichend be- festigten Untergrund installiert werden. Dazu muss das anfallende Konden sat bzw. das abgetaute Schmelzwasser vom Verdampfer abgeleitet werden. Hierfür wird eine Kondensatauffangwanne unterhalb des Verdampfers mon tiert.
  • Seite 22: Montage Auf Einer Konsole

    Montage Montage der x-change compact Wärmepumpe auf befestigtem Untergrund ® Abb. 14 6.2.3 Montage auf einer Konsole Soll die x-change ® compact Wärmepumpe nicht abgestellt sondern an einer Wand befestigt betrieben werden, so erfolgt die Montage auf speziellen Kon- solen. Das Set, bestehend aus zwei Konsolen, ist als Zubehör separat zu bestellen (sie- he Kapitel 13.2).
  • Seite 23: Anschluss Hydraulik

    Montage HINWEIS Sachschäden! ► Verlegen Sie Verbindungselemente der Leitungen nie direkt in die Bau- konstruktion, d.h. „unter Putz“ oder „im Beton“! Die elektrischen Verbindungsleitungen werden parallel zu den Verbindungslei- tungen mit dem Heizmittel verlegt. 6.4 Anschluss Hydraulik Da die x-change compact Wärmepumpe im Freien aufgestellt wird, kann das ®...
  • Seite 24 Montage HINWEIS Sachschäden! ► Verlegen Sie Verbindungselemente der Leitungen nie direkt in die Bau- konstruktion, d.h. „unter Putz“ oder „im Beton“! Hydraulik- und Elektroanschlüsse auf der Rückseite Abb. 15 Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 25: Wasserqualität Heizungsanlage

    Montage 6.4.2 Wasserqualität Heizungsanlage Die Qualität des Füllwassers muss der VDI 2035 entsprechen. Spezifisches Anlagenvolumen Gesamtheizleistung < 20 l/kW ≥ 20 bis ≤ 50 l/kW > 50 l/kW Wasserzähler erforderlich Erdalkalien Gesamthärte Erdalkalien Gesamthärte Erdalkalien Gesamthärte ≤ 50 kW Keine Anfor- Keine Anfor- ≤...
  • Seite 26: Befüllung Heizungsseite

    Montage 6.4.3 Befüllung Heizungsseite Bevor die Verrohrung der Sekundärseite (Heizungsanlage) an die x-change® compact Wärmepumpe angeschlossen wird, muss die Heizungsanlage ge spült werden, um gegebenenfalls Verunreinigungen im Heizsystem zu entfer nen. Diese können zu Beschädigungen an der Wärmepumpe führen. Der Anschluss der Heizungsanlage an den heizungsseitigen Vor- und Rücklauf der x-change ®...
  • Seite 27: Elektroinstallation

    Montage Es ist zu beachten, dass glykolhaltige Flüssigkeiten geringere spezifische Wärmekapazitäten aufweisen und sich dadurch der benötigte Massenstrom erhöht. Der zusätzliche Kreis muss ebenso entsprechend der DIN EN 12828 abgesi- chert werden. Glykol-Kreisläufe müssen jährlich auf Frostschutz und PH-Wert überprüft werden.
  • Seite 28 Montage Stromversorgungsleitung für die Heizkreislauf-Umwälzpumpe. Temperaturfühler entsprechend des Funktionsumfangs der x-change ® compact Wärmepumpe und der Heizanlage. Bemerkung: Das Signal der EVU-Sperre (zentrale Stromverbrauchsregulierung) wird vom Energieversorger genutzt, um die Stromabnahme in Spitzenzeiten zu regulieren, vor allem in den Morgen-, Nachmittags- oder Abendstunden. Alle Versorgungs- bzw.
  • Seite 29: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme HINWEIS Beschädigung oder Fehlfunktion der Wärmepumpe! Durch unsachgemäße Installation bzw. Inbetriebnahme kann es zu Be- schädigung oder Fehlfunktion der x-change ® compact Wärmepumpe kom- men. ► Lassen Sie die Inbetriebnahme nur durch qualifizierte Fachpersonen durchführen. Bei einer unsachgemäßen Installation bzw. Inbetriebnahme erlischt jegliche Gewährleistung und Garantie.
  • Seite 30: Sonstige Prüfungen

    Inbetriebnahme 7.2 Sonstige Prüfungen HINWEIS Beschädigung der Wärmepumpe! Der sichere Betrieb der Wärmepumpe ist nur dann gewährleistet, wenn sämtliche Punkte des Inbetriebnahmeformulars erfüllt sind, insbesondere: ► Die Wärmepumpe ist korrekt montiert ► Korrekte Ausführung der Anschlüsse an die Wärmequelle und durch eine Fachperson installiert.
  • Seite 31: Betrieb

    Betrieb 8. Betrieb 8.1 Betriebs- und Umgebungsbedingungen Stationäre Installation an einer gegen Wettereinflüsse ungeschützten Stelle, wobei die Windrichtung zu beachten ist Minimale Lufttemperatur von -18 °C bei einer Wasser-Vorlauftemperatur von 40 °C Maximale Lufttemperatur von +35 °C. Weitere Betriebsbedingungen und Einsatzgrenzen der x-change ®...
  • Seite 32: Elektronische Steuerung

    Betrieb 8.2 Elektronische Steuerung Die Bedienung und Regelung der x-change ® compact Wärmepumpe erfolgt über das Bedienteil des x-center ® x10 oder x-center ® x20 Reglers (siehe hierzu separate Anleitung der entsprechenden x-center Regelung). ® Neben der eigentlichen Steuerung der Wärmepumpe und der Heizanlage ver- fügt der Regler u.a.
  • Seite 33: Störungen Und Behebung

    Störungen und Behebung 9. Störungen und Behebung 9.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Arbeiten an spannungsführenden Komponenten können zu sehr schweren Verletzungen oder zum Tod führen. ► Schalten Sie vor Beginn aller Arbeiten die Heizungsanlage spannungsfrei. ► Kontrollieren Sie die Spannungsfreiheit. ►...
  • Seite 34: Wartung

    Wartung 10. Wartung Die x-change ® compact Wärmepumpe kann nahezu wartungsfrei betrieben werden. Lediglich folgende Punkte sollten beachtet werden: Versprühen Sie in der Nähe der x-change compact Wärmepumpe keine ® Unkrautvernichtungsmittel oder andere chemische Stoffe! Diese enthaltenen womöglich aggressive Chemikalien welche die Ober- fläche der Anlage angreifen können.
  • Seite 35: Außerbetriebnahme/Entsorgung

    Außerbetriebnahme/Entsorgung 11. Außerbetriebnahme/Entsorgung Außerbetriebnahme Trennen Sie die x-change compact Wärmepumpe vom Stromnetz und si- ® chern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten Sperren Sie die heizungsseitige Verrohrung, entleeren und trennen Sie die Anlage Sichern Sie die Absperrung gegen unbeabsichtiges Öffnen. Entsorgung Führen Sie ausgediente x-change compact Wärmepumpen mit Zubehör ®...
  • Seite 36: Technische Merkmale

    Technische Merkmale 12. Technische Merkmale 12.1 Typenschild Auf dem Typenschild befindet sich die Produkt- und CE-Kennzeichnung sowie technische Angaben zur Wärmepumpe. Typenschild x-change compact 6 AW E ® Abb. 16 Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Merkmale 12.2 Technische Daten x-change ® compact Typ- und Verkaufsbezeichnung 6 AW E 8 AW E 10 AW E 14 AW E Artikelnummer W20101 W20102 W20103 W20104 Leistungsdaten nach EN 14511:2012, A-7/W35 Nennwärmeleistung 10,5 Elektrische Leistungsauf- nahme Leistungszahl Leistungsdaten nach EN 14511:2012, A2/W35 Nennwärmeleistung 11,0 13,2...
  • Seite 38: Angaben Zur Energieeffizienz

    Technische Merkmale 12.3 Angaben zur Energieeffizienz 12.3.1 Effizienzdaten x-change ® compact Wärmepumpe Typ- und Verkaufsbezeichnung 6 AW E 8 AW E 10 AW E 14 AW E Artikelnummer W20201 W20202 W20203 W20204 Effizienzdaten für durchschnittliche Klimaverhältnisse Klasse für die jahreszeitabhängige Raumheizungs-Energieeffizienz Wärmeleistung Jahreszeitbedingte Raumhei-...
  • Seite 39 Technische Merkmale 12.3.2 Energielabel x-change compact Wärmepumpe ® 6 AW E 8 AW E 10 AW E W20201 W20202 W20203 14 AW E W20204 Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 40: Einsatzgrenzen

    Technische Merkmale 12.4 Einsatzgrenzen Einsatzgrenzen im Heizbetrieb Abb. 17 12.5 Druckverlust 1000 mbar 100 mbar 10 mbar 1 mbar 0,1 mbar 0,1 m³/h 1 m³/h 10 m³/h Volumenstrom compact 6 AW E compact 8 AW E compact 10 AW E compact 14 AW E Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe...
  • Seite 41: Geräuschpegel

    Technische Merkmale 12.6 Geräuschpegel Schalldruckpegel für freistehende Außenaufstellung x-change ® compact Wärmepumpe Entfernung 6 AW E 8 AW E 10 AW E 14 AW E 52,0 54,0 54,0 54,0 46,0 48,0 48,0 48,0 38,0 40,0 40,0 40,0 10 m 32,0 34,0 34,0 34,0...
  • Seite 42: Leistungsparameter

    Technische Merkmale 12.8 Leistungsparameter Leistungsparameter x-change ® compact Wärmepumpe 6 AW E 8 AW E 10 AW E 14 AW E A7/W35 Heizleistung 7,61 10,52 13,16 15,56 Leistungsaufnahme 1,81 2,38 3,03 3,79 Heizfaktor (COP) 4,20 4,42 4,35 4,11 A2/W35 Heizleistung 6,26 8,08 10,91...
  • Seite 43: Elektrische Versorgungsleitungen

    Technische Merkmale 12.9 Elektrische Versorgungsleitungen Sicherung und Dimensionierung der Versorgungsleitungen x-change ® compact 6 AW E 8 AW E 10 AW E 14 AW E Verdichter Anlaufstrom Anlaufstrom (Softstarter) max. Betriebsstrom 13,0 Stromauf- Ventilator nahme Sekundärkreislauf- Umwälzpumpe Umwälzpumpen der Heizanla- ge, 2 Kreisläufe Steuerschaltkreise der Wärmepumpe...
  • Seite 44: Leitungslängen

    Technische Merkmale 12.10 Leitungslängen Maximale Längen der Leitungen [m] für Schutzschalter mit C-Charakteristik Kabelquerschnitt Nennströme [A] der Schutzschalter mit C-Charakteristik Bemerkung: Die empfohlenen Längen der Leitungen gelten für Kupferkabel und dienen nur als Orientierungshilfe. 12.11 Angaben zur F-Gase-Verordnung Die x-change ®...
  • Seite 45: Ersatzteile Und Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör 13. Ersatzteile und Zubehör 13.1 Ersatzteile 6038076 Basismodul CP-1051 für x-change ® compact 6038077 Bedienpaneel mit Display für x-change ® compact 6038078 Phasenüberwachungsrelais für x-change ® compact Typ: GP2M400VSY10 6038079 Anlaufstrombegrenzer für x-change ® compact 6 AW E und 8 AW E 6038080 Anlaufstrombegrenzer für x-change...
  • Seite 46: Zubehör

    Ersatzteile und Zubehör 13.2 Zubehör W40101 Kermi x-center ® x10 Regler Witterungsgeführte Regelung, bestehend aus einem Raumbediengerät. Es wird die Verwendung der x-center x10 Anschlussbox und eines Kabelsatzes ® zwingend empfohlen! Optional kann das x-center ® x10 als Raumbediengerät für den x-center ®...
  • Seite 47 Ersatzteile und Zubehör an allen x-change ® compact Wärmepumpen! W40107 Kermi x-change ® compact Temperaturfühler Temperaturfühler mit Silikonkabel 2 Meter. Messbereich -50 bis 120°C. Fühlertyp: KTY81/121 W40108 Kermi x-change ® compact GSM-Modem Das Modem hat eine serielle Schnittstelle RS-232 und einen Anschluss für eine externe Antenne.
  • Seite 48 Ersatzteile und Zubehör W40119 Kermi x-center ® x20 Kabelsatz 15 Meter Vorgefertiger Kabelsatz zur Anbindung der x-change ® compact Wärmepumpen an die x-center x20 Regelung im Gebäude. ® W40120 Kermi x-center ® x20 Kabelsatz 20 Meter Vorgefertiger Kabelsatz zur Anbindung der x-change ®...
  • Seite 49 Ersatzteile und Zubehör W40248 Kermi x-change ® Kondensatauffangwanne für die x-change ® com pact 10-14 / cool 6-14 Zur Ableitung des Kondensatwassers vom Verdampfer bei Aufstellung der x- change compact Wärmepumpe auf befestigten Flächen. Die Auffang wanne ® wird bei niedrigen Außenlufttemperaturen durch die integrierten elek trischen Heizkabel beheizt.
  • Seite 50: Anhang

    Anhang 14. Anhang 14.1 Hydraulikschema 1 Direkter Anschluss an das Heizungssystem mit Kombipufferspeicher Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 51: Hydraulikschema 2

    Anhang 14.2 Hydraulikschema 2 Direkter Anschluss an das Heizungssystem mit Puffer- und Warmwasserspeicher Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 52: Hydraulikschema 3

    Anhang 14.3 Hydraulikschema 3 Direkter Anschluss an das Heizungssystem mit zwei Pufferladepumpen Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 53: Klemmleisten-Belegung

    Anhang 14.4 Klemmleisten-Belegung Die Klemmenbezeichnungen beziehen sich auf die x-center ® x10 Anschlussbox und x-center ® x20. Position Beschreibung Anschlussort Klemme Hauptstromzufuhr x-change compact Wärmepumpe ® ~3 400 V Stromzufuhr Steuerung ~1 230V EVU-Sperre Wärmepumpe EVU-Sperre Heizstäbe externe Betriebsanforderung 1 externe Betriebsanforderung 2 Pufferladepumpe Heizkreispumpe 1...
  • Seite 54 Anhang Position Beschreibung Anschlussort Klemme Temperaturfühler Heizung (B11) Temperaturfühler Warmwasser (B12) Außentemperaturfühler (B17) XA70 Temperaturfühler Kühlung (B10) Heizstab Warmwasser KM50 Heizstab Heizung Kabelsatz separater Plan Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 55: Elektroinstallationsplan

    Anhang 14.5 Elektroinstallationsplan Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 56: Schaltpläne

    Anhang 14.6 Schaltpläne Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 57 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 58 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 59 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 60 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 61 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 62 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 63 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 64 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 65 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 66 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 67 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 68 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 69 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 70 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 71 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 72 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 73 Anhang Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 74: Eg-Komformitätserklärung

    Anhang 14.7 EG-Komformitätserklärung Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 75 Montage- und Betriebsanleitung x-change compact Wärmepumpe ®...
  • Seite 76 Kermi GmbH Pankofen-Bahnhof 1 94447 Plattling GERMANY Tel. +49 9931 501-0 Fax +49 9931 3075 www.kermi.de info@kermi.de...

Inhaltsverzeichnis