Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Audiodata MusikServer MS II Benutzerhandbuch Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MusikServer MS II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Im letzten Auswahlmenü werden zum Schluss alle von Roon anspielbaren Audiogeräte eingerichtet.
Das können je nach persönlicher Hardware Situation direkt an den MusikServer angeschlossene
DACs (mit passendem Treiber!), oder
iOS-Geräte, z.B. Ihr iPad können direkt angesprochen werden.
Die Konfiguration wird jeweils durch Antippen des "Zahnradsymbols" in einem Untermenü vollzogen.
Damit ist die Startkonfiguration von Roon zunächst abgeschlossen. Weitere Einstellungen werden
ausführlich im Kapitel 2.3.2 erläutert.
Nach dem Start der Roon-App zeigt sich mit einem Fingertipp auf das Menü oben links (roter Pfeil in
Abb. 2.3.6) die Programmoberfläche mit der schwarzen, ausblendbaren Menüleiste links
der hellgrauen, permanenten Menüleiste unten
Abb. 2.3.6: Programmoberfläche der Roon-App
= In der Menüleiste links können Sie die verschiedenen "
(ggf. Qobuz, Tidal) nutzen, haben über vielfältige Suchbegriffe Zugriff auf Ihre "
können Ihren persönlichen "
nicht in Abb. 2.3.6 zu sehen) Roon ganz nach Ihren persönlichen Wünschen konfigurieren.
In der Menüleiste unten befinden sich weitere Bedienelemente:
= Die üblichen Start/Stop- und Titelsprungtasten.
= aktueller Titel und Liedertexte (Mikrofon, wird weiß, falls Text verfügbar)
= Zugriff auf die aktuelle Playlist
= Auswahlmenü der konfigurierten und spielbereiten "Zonen" (= anspielbare Geräte)
= Lautstärkeregelung (wenn für aktuelle Zone verfügbar und aktiviert)
= Echtzeitanzeige des aktuell laufenden Musikstücks mit Dynamik-Anzeige
Handbuch MusikServer MS II V10.7
Roon Ready- und AirPlay-Geräte im Netzwerk sein. Auch
-
Bereich
" nutzen und unter "
.
Durchsuchen
"-Funktionen von Roon
Einstellungen
Streaming-Pakete
und
Bibliothek
",
" (Zahnrad-Symbol,
S. 70

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Audiodata MusikServer MS II

Inhaltsverzeichnis