Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Aspen pumps Mini Orange Installationsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini Orange:

Werbung

Mini Orange -
Vielen Dank für den Kauf einer neuen Mini Orange Kondensatpumpe.
Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen Answeisungen zur korrekten Installation, lesen Sie bitte diese
Anweisungen sorgfältig. Bitte tragen Sie folgende Informationen für spätere Rückfragen ein:
Serien Nummer:
Installationsdatum:
Installationsort:
Kondensatpumpe
I n s t a l l a t i o n s a n w e i s u n g
Die Mini Orange ist entwickelt worden
zur Installation in Zwischendecken,
zuverlässig Kondensatwasser bis zu einer
2 unterschiedliche Schwimmergehäuse
ermöglichen eine flexible Installation
hinter Split-Wandgeräten oder in
Kunststoffkanälen
Schnelle und einfache Montage
Die Mini Orange fördert leise und
geodätischen Förderhöhe von 8 m

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Aspen pumps Mini Orange

  • Seite 1 2 unterschiedliche Schwimmergehäuse ermöglichen eine flexible Installation Vielen Dank für den Kauf einer neuen Mini Orange Kondensatpumpe. Diese Bedienungsanleitung gibt Ihnen Answeisungen zur korrekten Installation, lesen Sie bitte diese Anweisungen sorgfältig. Bitte tragen Sie folgende Informationen für spätere Rückfragen ein:...
  • Seite 2: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN: • • 230 V Wechselstrom AC ± ~ 20 W Förderhöhe: max. 8 m • 1PH 50/60 Hz. Motorleistung: 20 W • Saughöhe: 1m • Sicherheitsabschaltung, 8 A resistiv • CE-Kennzeichnung (5 A induktiv) • Schaltung durch “Hall-Effekt” •...
  • Seite 3 Vergewissern Sie sich, dass der Magnet nach oben zeigend eingebaut ist. • Vergewissern Sie sich, dass das Schwimmergehäuse waagerecht steht. • Die Mini Orange ist vielfältig einsetzbar. Ist die Umgebung ölig oder stark verschmutzt ist der Einsatz der Mini Orange nicht zu empfehlen.
  • Seite 4 “HEBER-EFFEKT”: LÖSUNG • Wird die Mini Orange nach der Installation in unregelmäßigen Abständen laut, ist Luft in der Saugleitung. Die Luft entsteht durch den “Heber-Effekt”. Nachfolgend einige Vorschläge, den Heber-Effekt zu verhindern: • Das Ende der Druckleitung darf nicht tiefer enden als der Wasserstand in der Kondensatwanne.
  • Seite 5: Installation

    INSTALLATION: Je nach Einbausituation entscheiden Sie sich für Schwimmergehäuse A oder B . KLIMASPLITGERÄT KONDENSATWANNE Setzten Sie den Filter in das ausgewählte Schwimmergehäuse. A or B : Der Schwimmer muss mit dem Magnet nach oben zeigend eingebaut werden. Der Deckel rastet auf dem Schwimmergehäuse ein.
  • Seite 6 INSTALLATION: Waagerechter Einbau des Schwimmergehäuses. Bei Schwimmergehäuse A ,verbinden Sie den Einlauf mit dem Auslauf der Kondensatwanne mittels elastisschem Anschlussstück. Entlüftungsschlauch am Stutzen 15cm Vinylschlauch (6mm des Schwimmerdeckels befestigen Aussen-ø x 4 mm Innen-ø) Plazieren der Pumpeneinheit in der Zwischendecke oder im Kabelkanal oder hinter dem Klimasplitgerät.
  • Seite 7 INSTALLATION: Stecken Sie den Stecker des Schwimmerschalters in die Pumpeneinheit. Verbinden Sie den Saugschlauch (9mm Außen-Ø x 6 mm Innen-Ø) mit dem Schwimmergehäuse und der Saugseite der Pumpe und sichern Sie beide Abschlüsse mit Kabelbindern. Die Gesamtlänge der Saugseite darf 2 m nicht überschreiten. Verwenden Sie auf der Druckseite einen Schlauch mit 6 mm Innen-Ø...
  • Seite 8: Wartung

    WARTUNG: • Diese Pumpe muss wie alle mechanischen Geräte gewartet werden. • Alle 6 Monate sollte das Schwimmergehäuse sowie der Filter gereinigt werden. Wir empfehlen vor und nach der Saison die Reinigung vorzunehmen. • Besonders muss darauf geachtet werden, dass das Schwimmergehäuse waagerecht eingebaut wird.

Inhaltsverzeichnis