Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsende; Tägliche Kontrolle; Außerbetriebnahme - Cornelius Triton 134a Serie Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Achtung!
Beim Triton 700 FF erfolgt die Freischaltung der zweiten Karbonatorpumpe erst nachdem der Karbonatorbehälter
einmal bis zum Elektrodenmaximum befüllt wurde.
Entlüften Sie den Karbonatorbehälter durch Ziehen des Sicherheitsventils ca. 2 bis 4 Sekunden.
Die Umwälzpumpe muß beim Triton 350, 700, 700 FF und 2500 durch den Schalter auf der Niveauplatine
eingeschaltet werden. Bei unzureichendem Wassereingangsdruck läuft die Umwälzpumpe nicht.
Bei dem Triton 150 läuft diese, im Rührwerk integriert, sobald dieser am Netz ist.
Achtung! Die Umwälzpumpe darf nicht trockenlaufen, da dies zum Ausfall führen kann.
Funktionsbeschreibung des Niveaureglers mit 3 PIN-Elektrode
Sollte während des Betriebes der Füllstand im Karbonatorbehälter so weit unter den Mindestfüllstand fallen, dass
die Leerelektrode unterschritten wird, werden die elektrischen Zapfhähne am Zapfaufsatz abgeschaltet oder beim
Triton 700 FF die zweite Karbonatorpumpe zugeschaltet. Dadurch wird vermieden, dass CO
Sodawasserkreislauf gelangt und zu Problemen bei der Ausgabe der Getränke führt.
Die Hähne werden erst wieder freigegeben, bzw. die zweite Karbonatorpumpe ausgeschaltet, wenn der
Karbonatorbehälter wieder bis zum maximalen Elektrodenstand gefüllt und so die Versorgung mit Sodawasser
sichergestellt ist.
Achtung! Diese Funktion ist nur dann aktiv, wenn der werkseitig montierte Transformator zur
Spannungsversorgung der Zapfventile im Zapfaufsatz, wie im Stromlaufplan gezeigt, verwendet wird.
5.3

Betriebsende

Nach jedem Betriebsende unbedingt CO
5.4
Tägliche Kontrolle
Prüfen Sie ob Kohlensäure- und Wasserzuleitung geöffnet sind.
Das Arbeiten mit geschlossener Wasserzuleitung hat ein Leerzapfen der Python und des Karbonatorbehälters zur
Folge.
Anschließend ist ein sorgfältiges Entlüften der Python durch Betätigen des Sodawasserhahnes erforderlich, da die
Umwälzpumpe andernfalls nicht fördert.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der Grundstoff-/Getränkeleitungen. Dies ist nur optisch möglich.
Bei Austritt von Flüssigkeiten sollten Sie einen Servicetechniker rufen. Prüfen Sie die Dichtigkeit der CO
durch Schließen des CO
Die Vordruckanzeige am Druckminderer darf nicht abfallen, sonst sofort Servicetechniker rufen! Vergessen Sie
nicht das CO
-Flaschenventil danach wieder zu öffnen.
2
5.5
Außerbetriebnahme
Bei längeren Stillstandzeiten sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Schließen Sie die CO
-Flasche, die CO
2
Ziehen Sie den Netzstecker aus Schutzkontaktsteckdose.
Lösen Sie die Kupplungen von Getränkebehältern.
Lassen Sie das Gerät Entleeren und Reinigen.
Dies darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Cornelius Deutschland GmbH
Dokumenten-Nr.: TD1014600
Version A, 21.10..2019, Index 0
-Flasche und Wasserzuleitung zudrehen!
2
-Flaschenventils.
2
-Absperrhähne an den Druckminderern und die Wasserzuleitung.
2
Triton R134a Serie
in den
2
-Leitungen
2
Gebrauchsanweisung Unterthekenkühler
Triton R134 Serie
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Triton 150Triton 350Triton700Triton 2500

Inhaltsverzeichnis