Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Das Prinzip; Installation; Gerätebeschreibung - STEINEL L800 Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montageanleitung
D
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf
Ihrer neuen Design Sensor Außenleuchte entgegen-
gebracht haben. Sie haben sich für ein hochwertiges
Qualitätsprodukt entschieden, das mit größter Sorg-
falt produziert, getestet und verpackt wurde.
Bitte machen Sie sich vor der Installation mit dieser
Montageanleitung vertraut. Denn nur eine sachge-
rechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet
einen langen, zuverlässigen und störungsfreien
Betrieb.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer neuen
SensorLeuchte.

Sicherheitshinweise

■ Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr
unterbrechen!
■ Bei der Montage muss die anzuschließende
elektrische Leitung spannungsfrei sein. Daher als
Erstes Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit
einem Spannungsprüfer überprüfen.
■ Bei der Installation der SensorLeuchte handelt es
sich um eine Arbeit an der Netzspannung. Sie
muss daher fachgerecht nach den landesüblichen
Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen
durchgeführt werden.
(
- VDE 0100,
-ÖVE / ÖNORM E8001-1,
D
A
- SEV 1000)
CH
Gerätebeschreibung
Leuchtengehäuse
Wandhalter
Abdeckung unten
Abdeckung oben
Netzzuleitung Unterputz
Netzzuleitung Aufputz
Montagehaken zur Vereinfachung der Montage /
Zugentlastung der Leitungen
Dichtstopfen
Abstandhalter für Aufputzzuleitung
Hausnummern-Panel (L 820 LED iHF)
Sicherungsschrauben für Hausnummern-Panel
(L 820 LED iHF)
Reichweiteneinstellung
Zeiteinstellung
Dämmerungseinstellung
Programmeinstellung

Das Prinzip

Die SensorLeuchte ist ein aktiver Bewegungsmelder.
Der integrierte iHF-Sensor sendet hochfrequente
elektromagnetische Wellen (5,8 GHz) aus und emp-
fängt deren Echo. Bei Bewegung von Personen im
Erfassungsbereich der Leuchte, wird die Echoverän-
derung vom Sensor wahrgenommen. Ein Micropro-
zessor löst dann den Schaltbefehl „Licht einschalten"
aus. Eine Erfassung durch Türen, Glasscheiben oder
dünne Wände ist möglich.
Erfassungsbereiche bei Wandmontage:
1) Minimale Reichweite (2 m)
2) Maximale Reichweite (5 m)
1)
2)
2m
10m
1m
5m
Hinweis:
Die Hochfrequenzleistung des iHF-Sensors beträgt
ca. 1 mW – das ist nur ein 1000stel der Sendeleistung
eines Handys oder einer Microwelle.
ca. 1 mW
ca. 1000 mW
Hinweis:
Der Sensor eignet sich zum automatischen Schalten
von Licht. Witterungseinflüsse können die Funktion
des Sensors beeinflussen, bei starken Windböen,
Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer Fehlauslösung
kommen.
4

Installation

Um die angegebene Reichweite von 5 m zu erzielen,
sollte die Montagehöhe ca. 2 m betragen.
Anschluss der Netzzuleitung (s. Abb.)
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:
L
= Phase (meistens schwarz, braun oder grau)
N = Nullleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Span-
nungsprüfer identifizieren; anschließend wieder
spannungsfrei schalten. Phase (L) und Nullleiter (N)
werden an die Lüsterklemme angeschlossen.
Wichtig: Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im
Gerät oder Ihrem Sicherungskasten später zum
Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die
einzelnen Kabel identifiziert und neu verbunden
werden.
In die Netzzuleitung kann selbstverständlich ein
Netzschalter zum Ein- und Aus schalten installiert
sein.
Hinweis: Das Leuchtengehäuse
muss zum
Anschluss auf die Montagehaken
gesteckt werden,
damit die internen Leitungen nicht durch Zug bean-
sprucht werden.
Funktionen
Nachdem das Gehäuse
montiert und der Netz-
anschluss vorgenommen ist, kann die SensorLeuchte
in Betrieb genommen werden. Bei manueller Inbe-
triebnahme der Leuchte über den Lichtschalter schal-
tet diese sich für die Einmessphase nach 10 Sek. aus
und ist anschließend für den Sensorbetrieb aktiv.
Ein erneutes Betätigen des Lichtschalters ist nicht
erfordelich.
Reichweiteneinstellung (Empfindlichkeit)
Werkseinstellung: 5 m.
Stufenlos einstellbare Reichweite
von 2 m bis 5 m.
Einstellregler auf:
+ = maximale Reichweite 5m
– = minimale Reichweite 2m
2 m – 5 m
Bei Einstellung des Erfassungsbereiches wird
empfohlen die kürzeste zeit – zu wählen.
Mit dem Begriff Reichweite ist der Durchmesser auf
dem Boden gemeint, der sich bei Montage in 2,5 m
Höhe als Erfassungsbereich ergibt.
Zeiteinstellung (Ausschaltverzögerung)
Werkseinstellung: 5 sek.
Die gewünschte Leucht dauer der
Leuchte kann stufenlos von ca. 5 Sek.
bis max. 15 Min. eingestellt werden.
Einstellregler auf:
+ = maximale Zeit (15 Min.).
5 sek. – 15 min.
– = minimale Zeit (5 Sek.).
Zur Einstellung des Erfassungsbereichs wird
empfohlen die kürzeste Zeit – zu wählen.
Durch jede erfasste Bewe gung vor Ablauf dieser Zeit
wird die Zeituhr erneut ge startet. Bei der Einstellung
des Erfassungsbereiches und für den Funktionstest
wird empfohlen, die kür zeste Zeit einzustellen.
Hinweis: Nach jedem Ab schaltvorgang der Leuchte ist
eine erneute Bewe gungserfassung für ca. 1 Sekunde
unterbrochen. Erst nach Ablauf dieser Zeit kann die
Leuchte bei Bewegung wieder Licht schalten.
Dämmerungseinstellung (Ansprechschwelle)
Werkseinstellung: 2000 Lux
Die gewünschte Ansprech schwelle
der Leuchte kann stufenlos von
ca. 2–2000 Lux eingestellt werden.
Einstellregler auf:
= Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux.
2 – 2000 Lux
= Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux.
Zur Einstellung des Erfassungsbereiches bei
Tageslicht ist der Einstellregler auf
zu stellen.
Programmeinstellung
0
= Softstart / kein Grundlicht AN ab
eingestelltem Dämmerungswert
10
= Softstart + Grundlicht 10 Minuten
30
= Softstart + Grundlicht 30 Minuten
= Softstart + Grundlicht die ganze Nacht
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

L810L820

Inhaltsverzeichnis