Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebshinweise; Aufladen Der Akkus Im Kopfhörer; Inbetriebnahme Der Anlage - AKG K 105 UHF Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um die Lebensdauer der Akkus nicht zu beeinträchtigen, werden sie in ungeladenem
Zustand ausgeliefert. Laden Sie daher die Akkus vor der ersten Inbetriebnahme
auf.
Die Akkus sind bereits im Kopfhörer eingelegt.
ACHTUNG: Falls Sie den Kopfhörer mit nicht wiederaufladbaren Batterien
betreiben (s. Kapitel 4.3), versuchen Sie niemals, diese mit der
Ladefunktion aufzuladen. Dies würde zu schweren Schäden an Ihrem
Kopfhörersystem führen. Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den
jeweils geltenden Entsorgungsvorschriften.
1. Kontrollieren Sie, ob der Kopfhörer ausgeschaltet ist. Wenn die grüne Kontroll-LED (2)
leuchtet, schalten Sie den Kopfhörer mit dem POWER-Schalter (1) aus. Die grüne
Kontroll-LED (2) erlischt.
2. Kontrollieren Sie, ob der Sender am Netz angeschlossen ist. Wenn nicht, schließen Sie
den Sender an das Netz an (s. Kapitel 3.2).
3. Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Ladekabel die Ladebuchse (11) des Senders mit
der Ladebuchse (3) am Kopfhörer.
Die Kontroll-LED (12) am Sender leuchtet rot und zeigt damit an, dass die Akkus im
Kopfhörer aufgeladen werden. Wenn am Eingang des Senders ein Signal vorhanden ist,
leuchtet die Kontroll-LED (12) orange.
Nach ca. 8 Stunden sind die Akkus voll aufgeladen.
4. Ziehen Sie das Ladekabel vom Kopfhörer und Sender ab.
Die Kontroll-LED (12) am Sender erlischt. Wenn am Eingang des Senders ein Signal mit
ausreichendem Pegel vorhanden ist, leuchtet die Kontroll-LED (12) wieder grün.
Anm.: Da der Ladestrom sehr gering ist, werden die Akkus auch dann nicht überladen,
wenn Sie vergessen sollten, das Ladekabel abzuziehen. Ziehen Sie in diesem Fall das
Ladekabel jedoch sobald wie möglich ab.
Wichtig: Um die Kapazität der Akkus möglichst lange zu erhalten, entladen Sie die Akkus
etwa einmal im Monat vollständig.
Lassen Sie dazu den Kopfhörer eingeschaltet so lange liegen, bis die Kontroll-LED (2)
erlischt. Sobald dies der Fall ist, schalten Sie den Kopfhörer mit dem
POWER-Schalter (1) aus.
Laden Sie die Akkus wieder auf.
1. Kontrollieren Sie, ob der Sender an das Netz angeschlossen ist. Wenn nicht, schließen
Sie den Sender an das Netz an (s. Kapitel 3.2).
2. Ziehen Sie das Ladekabel vom Kopfhörer und vom Sender ab.
3. Schalten Sie die Audio-, Video- oder TV-Anlage, an die der Sender angeschlossen
ist, ein.
Wenn am Eingang des Senders ein Audiosignal mit ausreichendem Pegel anliegt, leuch-
tet die Kontroll-LED (12) am Sender grün.
Wichtiger Hinweis: Wenn ca. 4 Minuten lang kein Signal am Eingang des
Senders eintrifft, schaltet sich der Sender automatisch ab und die
Kontroll-LED (12) erlischt.
Der Sender schaltet sich auch dann automatisch ab, wenn der Signalpegel am Eingang
zu gering ist. Drehen Sie in diesem Fall den Lautstärkeregler bzw. Kopfhörer-Regler Ihrer
Anlage so weit auf, bis sich der Sender wieder einschaltet.
4. Schalten Sie den Kopfhörer mit dem POWER-Schalter (1) ein. Die grüne Kontroll-LED
(2) leuchtet auf.
Wenn die Kontroll-LED (2) am Kopfhörer nicht aufleuchtet, sind die Akkus erschöpft.
Laden Sie die Akkus wie in Kapitel 4.1 beschrieben wieder auf.
5. Stellen Sie den TUNING-Regler (5) am Kopfhörer so ein, dass Sie das Signal klar und
störungsfrei im Kopfhörer hören.
Falls dies nicht möglich ist, wählen Sie mit dem Kanalwahlschalter (10) am Sender eine
andere Trägerfrequenz und stellen Sie den TUNING-Regler (5) erneut wie oben ein.
6. Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (6) am Kopfhörer die gewünschte Lautstärke ein.

4 Betriebshinweise

4.1 Aufladen der Akkus im
Kopfhörer
Siehe Fig. 9:
4.2 Inbetriebnahme der
Anlage
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis