Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Walker 20HP25 Gebrauchs- Und Wartungshandbuch Seite 4

Hochdruckfilter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
D
Hochdruckfilter aus rostfreiem Stahl für 50, 100 &
350 mbar
Hochdruckfilter aus Legierung für 20 mbar & 50
mbar
Anwendung:
Die britische Firma Walker Filtration entwickelt und produziert eine umfangreiche
Palette von Hochdruck-Luftfiltern zur Entfernung und Abtrennung von luftgängigen
Kontaminationen wie Öl, Wasser und Schmutzpartikeln.
Die Palette von Produkten aus rostfreiem Stahl bietet 21 Modelle mit verschiedenen
max. Durchflussraten und für einen max. Betriebsdruck von 350 mbar.
20 mbar:
Die Hochdruckfilter aus Legierung werden mit gedrehten oder Druckguss-
Aluminiumbauteilen hergestellt. Es gibt insgesamt 13 Modelle für Rohranschlüsse mit
1/4 – 3 Zoll und Durchflussraten bis zu 4383 Nm3/h. Der empfohlene Betriebsdruck
beträgt 20 mbar bei einer max. Temperatur von 120°C.
50 mbar:
Die Hochdruckfilter aus Legierung werden mit gedrehten oder Druckguss-
Aluminiumbauteilen hergestellt. Es gibt insgesamt 9 Modelle für Rohranschlüsse mit
1/4 – 2 Zoll und Durchflussraten bis zu 3200 Nm3/h. Der empfohlene Betriebsdruck
beträgt 50 mbar bei einer max. Temperatur von 120°C.
WARNUNG: Alle Filtergehäuse arbeiten bei hohen Drücken. Beim
Umgang mit ihnen muss extreme Sorgfalt angewandt werden.
Maximale Betriebstemperatur und maximalen Betriebsdruck der Filter
nicht überschreiten.
Richtlinien für die Installation des Filtergehäuses:
Hochdruckfilter hinter Nachkühlern und Kollektoren am Punkt der niedrigsten
Arbeitstemperatur und so dicht wie möglich am Punkt der Anwendung installieren.
Bestehende oder neue Leitungen sind von Schmutzablagerungen zu säubern. Am
wirkungsvollsten arbeiten Filter in den Hauptleitungen und an Endstellen. Bypass-
Leitungen sollten vermieden werden, da dort häufig undichte Stellen auftreten.
Inbetriebnahme:
1.
Position des Filters festlegen. Neue oder vorhandene Leitungen dürfen für die
Installation nicht unter Druck stehen.
2.
Filter so in die Leitung einbauen, dass Pfeilrichtungen am Filtergehäuse der
vertikalen Position und der Fließrichtung entsprechen. Filter mit Schraubgewinde
mit PTFE-Dichtband oder Dichtungsmittel abdichten. Max. Betriebsdruck und
Ersatzelemente sind auf dem Filter vermerkt.
3.
Zur Vereinfachung des Filterwechsels sollte genug Platz gelassen werden, um
Filtergehäuse. Zur Feststellung des Mindestabstands siehe Abmessung D auf
Seite 10 und 11.
4.
Alle Hochdruckfiltermodelle werden mit Ablassschraube geliefert. Es sind auch
Hochdruckablassventile lieferbar. Es dürfen nur Ablassventile verwendet werden,
die für den max. Betriebsdruck geeignet sind. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an den Hersteller. Hinweis: Bei Hochdruckanwendungen
dürfen keine Standard-Kondensatablasse mit Schwimmern verwendet
werden.
5.
Wird Druck auf das System gegeben, sollten die Eingansventile langsam geöffnet
werden, um so die Einlassgeschwindigkeit gering zu halten, bis ein
gleichmäßiger Druck erreicht ist. Vor der Inbetriebnahme von Filtern auf Lecks
prüfen.
Hinweis: Der empfohlene max. Betriebsdruck bei Hochdruckfiltern aus
rostfreiem Stahl beträgt 350 mbar.
Bei Hochdruckfiltern aus Legierung 20HP25-20HP302 max. Betriebsdruck
20 mbar empfohlen.
Bei Hochdruckfiltern aus Legierung 50HP25-50HP201 max. Betriebsdruck
50 mbar empfohlen.
6.
Hochdruckfiltergehäuse aus Legierung (Modelle 20HP25 to 20HP302
und 50HP25-50HP201) dürfen nicht zusammengeschlossen werden. Das
Anschließen von einem oder mehreren der oben genannten Gehäuse in Serie
sollte mit einem Nippel oder Verbindungsstück mit der korrekten Gewindeform
für das Gehäuse erfolgen und muss die für die Betriebstemperatur und den
Betriebsdruck geeigneten Daten aufweisen.
Wartung
1.
Die Einhaltung der allgemeinen Wartungsarbeiten und die regelmäßige Kontrolle
sorgen für eine korrekte Funktion und die Aufrechterhaltung der Langzeit-
stabilität des Systems.
4
Austausch des Filterelements
Filterelemente mit koalisierender Wirkung sollten alle 12 Monate ausgewechselt
werden. Immer das Austauschetikett des Elements ausfüllen und am Filter anbringen.
Typen AC mit Aktivkohle-Elementen befreien Druckluft von Öldämpfen und Gerüchen
und müssen dem Anwendungsbereich entsprechend regelmäßig, jedoch mindestens
alle 6 Monate ausgewechselt werden.
WARNUNG: AC Elemente entfernen kein Kohlendioxid (CO2),
Kohlenmonoxid (CO) oder andere toxische Gases oder Rauch.
Richtlinien für die Installation des Filterelements
1.
Gesamte Druckluftzufuhr zum Filtergehäuse abstellen.
2.
Einlassventil(e) schließen, alle Auslassventile öffnen und sicherstellen, dass das
System völlig druckfrei ist, bevor das Filtergehäuse abmontiert wird.
3.
Nachdem sämtlicher Druck vom Filter abgelassen ist, das Filtergehäuse fest
greifen. Das Gehäuse im Gegenuhrzeigersinn vom Filterkopf abschrauben. An
allen Gehäusen können Bandschlüssel verwendet werden, falls erforderlich.
4.
Bei der Hochdruckgehäuse-Produktreihe für 20 & 50 mbar aus Legierung und
den Modellen C25 (grade) – C50 (grade) aus rostfreiem Stahl das verbrauchte
Element nach unten wegziehen und den Sicherheitsvorschriften entsprechend
beseitigen.
5.
Die übrigen Modelle aus rostfreiem Stahl C75 (grade) – C201 (grade) und
100HP24 (grade) – 350HP101 (grade) haben Spurstangen, daher muss das
Element zunächst losgeschraubt werden.
6.
O-Ring-Aufnahme im Filterkopf überprüfen. Bei Abnutzung oder Beschädigung
austauschen. Der Sitz der O-Ringe muss sauber sein.
7.
Neue Filterelemente und mitgelieferte O-Ringe einsetzen, dabei darauf achten,
dass der O-Ring richtig sitzt und leicht geschmiert ist.
8.
Schraubgewinde des Filtergehäuses säubern und mit leichtem, silikonfreien Fett
schmieren. So kann das Gehäuse bei der nächsten Wartung leichter entfernt
werden.
9.
Bei der Reihe für 20 & 50 mbar aus Legierung und den Modellen C25 (grade) –
C50 (grade) aus rostfreiem Stahl das Filtergehäuse über das Element stülpen, am
Filterkopf anschrauben und festziehen. Nicht zu stark festziehen. Bei Elementen
mit Spurstange die Muttern fest anziehen oder Filter direkt auf die Spurstange
schrauben.
10. Auslassventile schließen.
11. Das Ventil der Ablassvorrichtung schließen (sofern vorhanden).
12. Langsam Ein- und Auslassventile öffnen und das System auf normalen Druck
bringen. Falls undichte Stellen auftreten, den obigen Anweisungen gemäß Druck
ablassen und Filtergehäuse und innen liegende O-Ringe untersuchen. Der Sitz
der O-Ringe muss sauber sein. O-Ringe einsetzen. System erneut auf normalen
Druck bringen.
ALLE FILTERGEHÄUSE ARBEITEN BEI HOHEN DRÜCKEN. BEIM UMGANG
MIT IHNEN MUSS EXTREME SORGFALT ANGEWANDT WERDEN.
DIE INSTALLATION DER FILTERGEHÄUSE SOWIE DER AUSTAUSCH
DER ELEMENTE SOLLTEN NUR VON FACHLEUTEN DURCHGEFÜHRT
NICHTBEACHTUNG DER ANWEISUNGEN KANN ZU SCHWEREN
VERLETZUNGEN FÜHREN.
NIEMALS REPARATUREN DURCHFÜHREN ODER TEILE AUSTAUSCHEN,
WÄHREND EIN GEHÄUSE UNTER DRUCK STEHT.
DAS SYSTEM NICHT IN BETRIEB NEHMEN, WENN UNDICHTE STELLEN
VORHANDEN SIND. SYSTEM SOFORT ABSTELLEN. VOR DER ERNEUTEN
INSTALLATION ALLE MÖGLICHERWEISE UNDICHTEN STELLEN PRÜFEN
UND ERNEUT ABDICHTEN.
ES WIRD EMPFOHLEN, DASS DER BEDIENER VOR DER INSTALLATION
ZUSÄTZLICHER EINRICHTUNGEN AN HOCHDRUCKFILTERN DEN
HERSTELLER KONTAKTIERT.
MAXIMALE BETRIEBSTEMPERATUR UND MAXIMALEN BETRIEBSDRUCK
NICHT ÜBERSCHREITEN.
The ultimate filtration & drying technology
WARNUNG!
WERDEN.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis