Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschalten Des Gerätes; Betriebsende; Tägliche Kontrolle; Außerbetriebnahme - Cornelius CR 134a Serie Gebrauchsanweisung

Unterthekenkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfen Sie danach die Dichtigkeit der CO
Absperrventils. Die Vordruckanzeige am Druckminderer darf nicht abfallen. Sonst sofort
Servicetechniker rufen! Vergessen Sie nicht das CO
zum Anschlag zu öffnen.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der Getränke-/ Grundstoffleitungen. Dies ist nur optisch möglich. Bei Austritt von
Flüssig- keit sollten Sie einen Servicetechniker rufen.
5.2
Einschalten des Gerätes
Das Wasserbecken muß mit Leitungswasser bis zum Überlauf aufgefüllt werden. (Siehe äußere
Markierung) Die Füllmenge entnehmen Sie den technischen Daten (Anhang ab Seite 17).
Achten Sie beim Einfüllen darauf, daß kein Wasser über den
Rührwerkmotor läuft. Hinweis: Verwenden Sie hierzu einen geeigneten
Trichter und Einfüllschlauch.
Um Algen- und Bakterienbildung im Wasser zu vermeiden, kann das Desinfektionsmittel Molco (Teile Nr.
14-9670-150) zugesetzt werden.
Die Gebindeeinheit mit 150ml Desinfektionsmittel ist ausreichend für 30l Wasser. Stecken Sie den
Netzstecker für den Kühler in die geerdete Schutzkontaktsteckdose.
Temperaturgesteuerte Geräte werden am Stellknopf auf die gewünschte Temperatur eingestellt. Das
Gerät schaltet den Kompressor nach Erreichen der gewünschten Temperatur ab.
Eisbankgesteuerte Geräte starten automatisch, wenn das Gerät mit Wasser befüllt wurde und schalten
den Kompressor automatisch nach Erreichen der Eisbank ab. Die Steuerung dieser Geräte beinhalten im
Eisbankbetrieb Mindestlauf- und -pausenzeiten für den Kältekreislauf. Nach Einschalten des
Kältekreislaufes beträgt die Laufzeit mindestens 5 Minuten, auch wenn zuvor ein Signal zum Ausschalten
erfolgt. Nach Ausschalten des Kältekreislaufs beträgt die Pausenzeit mindestens 3 Minuten, auch wenn
zuvor ein Signal zum Einschalten erfolgt. Die Pausenzeit von 3 Minu- ten gilt auch für die Inbetriebnahme
oder nach Netzausfall.
Diese Geräte besitzen einen Eisbankfühler mit drei Elektroden.
Der Rührwerksmotor ist eine gekapselte Ausführung und kann daher seine Wärme nur über das Gehäuse
abführen. Motortemperaturen bis 80°C am Lagerschild sind normal.
5.3

Betriebsende

Nach jedem Betriebsende unbedingt CO
Anlagen zusätzlich Wasser absperren!
5.4
Tägliche Kontrolle
Prüfen Sie, ob die Kohlensäureabsperrhähne bis zum Anschlag
geöffnet sind. Prüfen Sie die Dichtigkeit der Getränkeleitungen. Dies ist
nur optisch möglich. Bei Austritt von Flüssigkeit sollten Sie einen
Servicetechniker rufen.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der CO
Die Vordruckanzeige am Druckminderer darf nicht abfallen, ansonsten sofort Servicetechniker rufen.
Vergessen Sie nicht, das Flaschenabsperrventil danach wieder bis zum Anschlag zu öffnen.
5.5
Außerbetriebnahme
Bei längeren Stillstandzeiten sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Schließen Sie die CO
2
Druckminderer. Ziehen Sie den Netzstecker aus
Schutzkontaktsteckdose.
Lösen Sie das Behälteranschlußteil von dem Getränkebehälter. Sperren Sie die Trinkwasserleitung ab.
Lassen Sie das Gerät reinigen (Kapitel 7). Dies darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Cornelius Deutschland GmbH
Document no: TD1004600DE
Version A, 21.10.2019, Index 0
-Leitungen durch Schließen des CO
2
-Flasche zudrehen und Netzstecker ziehen! Bei Postmix
2
-Leitungen durch Schließen des Flaschenabsperrventils.
2
-Flasche und den CO
-Absperrhahn am
2
-Absperrventil danach wieder bis
2
-
2
Gebrauchsanweisung Unterthekenkühler
CR R134a
Seite 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cr 50Cr 70Cr 90Cr 11Cr 200

Inhaltsverzeichnis