Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Anschluß Von Sodawasser, Stillwasser, Premix Oder Postmix-Grundstoff; Anschluß Von Bierleitungen; Anschluß Der Begleitkühlung - Cornelius CR 134a Serie Gebrauchsanweisung

Unterthekenkühler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Das Gerät darf nur von einem geschulten Service-Techniker installiert werden.
4.1
Anschluß von Sodawasser, Stillwasser, Premix oder Postmix-Grundstoff
Verbinden Sie die Getränke - / Grundstoffbehälter mit je einer Schlauchleitung mit einem ID von mindestens
5mm mit dem Eingang einer 6 mm Kühlschlangen (entspr. ID 5mm) bzw. einem ID von mindestens 7mm mit
dem Eingang einer 8mm Kühlschlangen (entspr. ID 7mm). Die Ausgänge der Kühlschlangen verbinden Sie
mit der Python Ihres Zapfauf- satzes. Die Kühlschlangen besitzen beidseitig 1/2" BSF Gewinde.
4.2
Anschluß von Bierleitungen
Verbinden Sie die Fässer mit je einer Schlauchleitung mit einem ID von mindestens 7mm mit dem Eingang
einer 8 mm Kühlschlangen (entspr. ID 7mm) bzw. einem ID von mindestens 10mm mit dem Eingang einer
11mm Kühlschlange (entspr. ID 10mm). Der Eingang der Kühlschlangen befinden sich unter dem
Kühlgerät.
Die Ausgänge der Kühlschlangen verbinden Sie mit der Python Ihres
Zapfaufsatzes. Die Kühlschlangen besitzen beidseitig G 5/8B Gewinde.
4.3
Anschluß der Begleitkühlung
Bei allen Kühlern wurde eine Begleitkühlung mit Innendurchmesser 10mm vorgesehen.
Die Schlauchenden der Begleitkühlung schließen Sie an die Anschlußnippel des Durchlaufkühlers an.
Die Position des Rücklaufes zum Eisbankfühler darf nicht verändert werden. Auch dann nicht, wenn das
Kühlschlangenpaket gedreht wird. Achtung: Rücklauf mit Drossel verbinden!
Falls eine Python mit einer Länge von mehr als 10 Metern angeschlossen wird, sollte die Drossel durch
einen Doppel- nippel (wie im Pythonvorlauf) ersetzt oder aufgebohrt werden.
In- und Außerbetriebnahme
5.1

Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme des Gerätes sind die Transportsicherungen aus dem Gerät zu entfernen.
Die nachfolgenden Punkte sind unbedingt in der vorgegebenen Reihenfolge
durchzuführen! Vor jedem Betriebsbeginn ist eine Reinigung durchzuführen.
Bei jedem Wechsel der Getränkebehälter müssen die Steckkupplungen bzw. die Anstichkörper gereinigt
werden Verbinden Sie Kupplungen bzw. Anstichkörper mit den Getränkebehältern.
Hinweis für AFG: Kupplung grau= CO
Öffnen Sie das Flaschenabsperrventil an der CO
Druckminderer. Prüfen Sie den CO
Richtwerte liegen:
Sirup:
Bier
CO
-Karbonisierungsdruck:
2
CO
-Karbonisierungsdruck:
2
Light-Produkt:
Tafel-Wasser:
Einstellen des CO
Druckes geschieht durch Drehen der Regelschraube.
2
-
Druck erhöhen im Uhrzeigersinn.
-
Druck mindern gegen den Uhrzeigersinn.
Cornelius Deutschland GmbH
Document no: TD1004600DE
Version A, 21.10.2019, Index 0
, Kupplung schwarz= Getränk/Grundstoff.
2
-Flasche und das Absperrventil am
2
- Druck am Druckminderer. Er sollte innerhalb folgender
2
3,5-4,0 bar
Nach Herstellerangabe
3,5-4,0 bar
5,0-5,5 bar
0,5-1,0 bar
4,0-4,5 bar
bei Kaltkarbonisierung
bei Warmkarbonisierung
Gebrauchsanweisung Unterthekenkühler
CR R134a
Seite 8

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cr 50Cr 70Cr 90Cr 11Cr 200

Inhaltsverzeichnis