Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lithiumbatterie Typ Cr2032; Funktion; Technische Daten; Lebensdauer - Sauter EY-modulo 2 Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

EY-modulo 2
3

Lithiumbatterie Typ CR2032

3.1

Funktion

3.2

Technische Daten

3.3

Lebensdauer

P100012451
Die eingebaute Lithiumbatterie gewährleistet die Pufferung der Applikations-
daten im Falle eines Stromausfalls für mindestens drei Jahre. Darüber hinaus
bleibt die Uhrzeitmessung und die Datumserfassung ebenfalls für diesen
Zeitraum erhalten.
Wird die Automationsstation mit Netzspannung versorgt, schaltet die Lithium-
batterie automatisch in den Standby-Betrieb.
Batterietyp
Spannung
Kapazität
Einbau
Mit zunehmendem Alter verlieren Lithiumbatterien an Kapazität. Dieser
Kapazitätsverlust ist normal und wird je nach Umgebungstemperatur
unterschiedlich stark beeinflusst.
Allgemein gilt, je höher die Umgebungstemperatur der Lithiumbatterie ist, desto
grösser ist der Kapazitätsverlust.
Umgebungstemperatur
20 °C
40 °C
Bei konstant hoher Umgebungstemperatur von über 40 °C wird die Lebensdauer
der Lithiumbatterie stark reduziert. Hier wird ein vorzeitiger Batteriewechsel
notwendig!
Firmeninterne Tests haben ergeben, dass sich die Lebensdauer der Lithium-
batterie, bei der maximal zulässigen Lagertemperatur der Automationsstationen
von ca. 70 °C, um 1,8 Jahre verkürzt!
Die Firma SAUTER AG empfiehlt die Lithiumbatterie spätestens nach einer
Laufzeit von 5 Jahren zu wechseln.
Lithiumbatterie Typ CR2032
Lithium-Knopfzelle: CR2032
3V
ca. 220 mAh
Cliphalterung
Kapazitätsverlust/Jahr
ca. 1%
ca. 4%
9/20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis