schlußzeit-Angabe
,,8"
:
Bei
gewdhnlichen
AuJ-
nahmenhat die
Einstellung
des
Zeigers
(Z
Abb.9)
auf ,,B",
wie oben
gesagt,
die
Bedeutung,
daß der
Verschluß
so
lange
offen
bleibt,
als
der
Druck auf den
Auslöser
andauert. Bei
Seläst-
auslöser-Aufnahmen
grbt der Verschluß bei
der
Zeigerstellung
,,8"
hingegen
eine
,,lange
Mo-
rnent-Belichtung"
von
r/2
bis I sec.
Durch
diese
Sonderheit
ermöglicht
es
Ihnen
die Agfa,
Selbstauslöser-Aufnahmen
auch
noch unter
ungünstigen Lichtverhältnissen,
insbesondere
also
in
Innen-Räumen
am
hellen Fenster
zu
rnachen.
Natürlich muß die
Camera
bei
allen
Selbst-
auslöigr-Aufnlhmen
auf einer
zuverlässigen
Unterlage
ruh:n,
also am besten auf
dem
Stativ
aufgeschraubt
sein.
Wie lange
Sie
zu belichten
haben,
erfahren
Sie
aus
der
Agfa-Belichtun'qstabelle,
iiber
deren
Hrndhabung
Sie die
dabei befindliche
Ge-
brauchsanweisgng,
sowie das
Agfa-
Photo-
L:hrbuch
für
Anfänger, näher untcrrichtet.
Es
ist zu
berücksichtigen,
daß
der
Agfa-
Panfilm
und der
Agfa-Isochromfilm
höhere
Empfindlichkeiten
besitzen
wie der Agfa-Ama-
teurfilm. Bei
Verwendung
des
Agfa-
Billy
Gelbfilters
Nr. I
erfordern Pan-
und
Iso-
chromfilm,
wie
erwähnt,
die
doppelte,
der
Agfa-Amateurfilm
jedoch
die
Sfache
Belich-
tungszeit. In dem
genannten Lehrbuch
finden Sie
im
äbrigen
alles,
was
für
Sie
zur
Vervollkr.mmnung
Ihrer Aufnahmen von
Wert
ist.
Lesen Sie Carin
die
Abschnitte
,,Die
Objektive" und ,,Die Wahl der Blende"
nach,
wo
Sie auch über den Zweck der
Blenden
am Verschluß der
Billy
II
unterrichtet
werden.
14
Je
kleiner
die
Blende,
um
so
weniger
Licht
geht durch das Objektiv hindurch, die
Be-
lichtungszeit
wird
deshalb
durch
Abblenden,
d. h.
Wahl einer kleineren Blende, bei Auf-
nahmen
unter
sonst
gleichen Verhältnissen
ver-
längert.
Je
mehr
man abblendet,
um
so
schärfer
werden
aber auch
die
Aufnahmen.
Die
Blenden
werden
mit Hilfe
des
Hebels
O (Abb
9), der sich am
unteren Rand
des
Verschlusses
befindet,..
eingestellt.
An
der
Blendenskala
sind die'Öffnüngen F:7,7,
F:ll
und
F:
16 durch
Marken
gekennzeichnet-
Queraufnahme
Flochaufnahme
Abb. l0
F:7,7 ist die größte, F:11 eine mittlere und
F:
16
die kleine
Blende.
Dem
Sucher fallt dieAufgabe zu, Ihnen
zu
zeigen,
was Sie
bei der Aufnahme auf Ihren
Film bekommen. Der
Brillantsucher (B
Abb. 9) zeigt Ihnen
das aufzunehmende
Bild
in verkleinertem
Maßstab,
wobei
Sie
beachten
müssen, daß
nur die
auf
Abb.
10
bezeichneten
Flächen
jeweils auf das
Bild kommen.
Für
15