3. Die
Belichtung
des
Filrns.
Die
Belichtung
des
Films
geschieht
mittels
des
V
ersc h luss
es.
DerBiliyverschluß ist
fürMoment-
aufnahmen
und auch für
Zeitaufnahrnen
(sogenannte
Ballaufnahmen)
eingerichtet.
Neuerdings
wird der
Billyverschluß auch
in
einer Ausführung
mit
eingebautem
Selbstaus-
löser
geliefert.
Dieser
ermöglicht
es dem
Auf-
nehmenden, auch noch sich
selbst
auf
das
Bild
zu
bringen.
Für
Momentaufnahmen
von ,lru,
'loo
oder
f166
Sekunde
stellen Sie den
Zeiger
(ZAbb.v) auf
die
entsprechende
Zahl ein.
25
bedeutet
1/25
Sekunde
usw.
Die
Auslösung
des
Verschlusscs
wird
durch
Druck
auf den
HebelA
oder
mit Hilfe
des
(in
der kleinen
Schachtel
beigepackten) Drahiauslösers
bewerkstelligt.
Für Zeitaufnahmen
stellen Sie den Zeiger
Z
awf der. Buchstaben
B
der
Skala
ein,
dann
bleibt
der Verschluß
so
lange
geöffnet,
als
der Druck auf den
Auslösehebel
(A Abb.
9)
oder
Drahtauslöser
andauert.
Bei
Zeitaufnahmen
muß der Apparat
auf
einer festen Unterlage
ruhen. Füi
die
Be-
festigung
auf einem Stativ
ist
am Apparat je
eine
Stativmutter
für Hoch-
und
-
Quei-
aufnahmen
angebracht.
Durch Herunterklappen
des
kleinen
Hebels
(X
Abb. 9) läßt sich der
Verschluß
beliebig
lange
offen
helten. Der
Zeiger
Z
des
Yer-
schlusses
ist
dabei,
wie für alle
Zeitawf-
nahmen,
auf
B
zu stellen.
Mit
Hilfe
dieses
Hebels können Blitzlichtaufnahmen
gemacht
werden,
bei
denen der Aufnehmende
mit
auf
19
das
Bild
kommen
soll.
Nach
der
Aufnahme
ist
der Hebel
nach
oben
zurückzulegen,
um
ein Nachbelichten
des
Films
zu
vermeiäen.
Im
übrigen
ist
der Hebel so eingerichtet, daß er
sich beim
Schließen
der
Camera .selbsttätio
wieder
hoch legt.
Das Binstellen
von Objektiv,
Verschlußzeit
und
Blende
(über
diese
bringt die
nächste
Seite
Genaueres)
geschieht
auch
bei
Aufaah-
men unter Verwendung des
eingebauten
Selbstauslösers
ganz
wie sonst. Dänn wird
der
l<leine
Hebel (Sa Abb. 9)
in
der Pfeilrich-
tung bis zum
Einschnappen
in
eine
Raste
umgelegt.
Betätigen
Sie
jetzt
den
Auslösehebel
A
oder den
Drahtauslöser, so
läuft während
der
nächsten
7
bis
12
sec.
zunächst
nur
der Selbst-
auslöser
ab, der
dann erst am Ende
dieser
Zeit
den
eigentlichen Verschluß
auslöst.
Wäh-
rend der
eben genannten
Zeitspartne
von
7 bis
I2
sec.
hat
der
Äufnehmende
bequem Geleqen-
heit, sich
selbst auch
noch
in
die Aufnahme-
Gruppe .einzureihen.
Bei der
nächsten,
auf eine
Selbstauslöser-
Aufnahme folgende
gewöhnliche
Aufnahme
schnurrt das Räderwerk des
Selbstauslösers
meist noch
etwas
nach.
Diesem
Vorgang ist
keine weitere Bedeutuns beizumessen. Im
übrigen
ist
der Verschluß
nach
jeder
Belich-
tung wieder
auf
Normal-Aufnahme
eingestellt.
Der
Hebel
Sa
muß
also bei jeder
weiteren
Selbstauslöser-Aufhahme
von
neuem
gespannt
werden
!
Während
die
Verschlußzei
ten-Angaben
..2F-
50-100"
auch bei
Selbstauslöser-Aufnahmen
ihre
gewohnte
Bedeutung
vontf
zo_7lon-l/rnn sec.
beibehalten,
gilt
dies
nicht mehr
ftii
aie-Ver-
13