Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
3. Schrauben Sie den Tankdeckel ab und gießen Sie die Mischung mithilfe eines
Trichters in den Kraftstofftank.
Hinweis: Achten Sie darauf, keinen Kraftstoff zu verschütten. Geschieht dies
dennoch, wischen Sie den verschütteten Kraftstoff mit einem sauberen Lappen auf.
• Halten Sie zur Vermeidung von Brandgefahren beim Anlassen des Motors einen
Abstand von mindestens drei Metern zum Auftankbereich ein.

Bedienung

WARNUNG! Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Gerät stets eine Schutzbrille,
angemessenen Gehör- und Atemschutz sowie geeignete Schutzhandschuhe.
WARNUNG! Die Schneidmesser laufen nach dem Ausschalten des Motors noch
einige Sekunden weiter.
Einlaufen des Motors
Hinweis: Während des Einlaufens und bei Kaltstarts unter kälteren
Witterungsbedingungen kann es notwendig sein, das Kraftstoffgemisch auf ein
Benzin-Öl-Verhältnis von 25:1 zu ändern.
• Lassen Sie den Motor während der ersten fünf Betriebsstunden bei mäßiger
Geschwindigkeit laufen.
• Nach Ablauf der Einlaufzeit erreicht der Motor seine Höchstleistung.
Ein- und Ausschalten
1. Stellen Sie den Zündschalter (11) auf „Ein", indem Sie ihn nach vorn zum Frontgriff
(4) schieben (siehe Abb. A).
2. Bringen Sie den Starthebel (7) bei einem Kaltstart des Motors vor dem Anlassen in
Schließstellung (siehe Abb. B).
3. Betätigen Sie die Kraftstoffpumpe (17) etwa sechs Mal, bis sie mit Kraftstoff gefüllt
ist (siehe Abb. C).
4. Ziehen Sie den Anwerfgriff (9) zwei bis drei Mal, bis der Motor anläuft.
Hinweis: Je nach Umgebungstemperatur und Tankfüllstand muss der Anwerfgriff
gegebenenfalls häufiger betätigt werden.
5. Bringen Sie den Starthebel in die geöffnete Position, d.h. zurück zum Drehgriff
(14).
6. Lassen Sie den Motor zehn Sekunden im Leerlauf laufen, bis die Heckenschere
warmgelaufen ist.
• Schieben Sie den Zündschalter zum Abschalten der Heckenschere nach hinten
auf „Aus".
• Drücken Sie zum Betreiben der Heckenschere die Sicherheitssperre, um so den
Gashebel (13) freizugeben (siehe Abb. D).
• Drücken Sie den Gashebel, um die Geschwindigkeit der Heckenschere zu
erhöhen.
Hinweise zur Arbeit mit der Heckenschere
WARNUNG! Diese Heckenschere ist ausschließlich zum Schneiden von Hecken,
Büschen und Sträuchern bestimmt. Andere, in dieser Betriebsanleitung nicht
ausdrücklich genannte Verwendungsweisen können Schäden an der Heckenschere
und/oder schwere Verletzungen des Bedieners verursachen.
WARNUNG! Dieses Gerät muss stets mit beiden Händen gehalten werden, um
sicheren Betrieb zu gewährleisten.
• Überprüfen Sie vor Aufnahme der Arbeit den zu bearbeitenden Bereich sorgfältig
und entfernen Sie sämtliche Gegenstände und Kleinteile, die vom Gerät
weggeschleudert werden, es verklemmen oder sich in den Schneidmessern
verfangen könnten.
• Warten Sie, bis die Schneidmesser ihre volle Geschwindigkeit erreicht haben,
bevor Sie die Arbeit aufnehmen.
• Arbeiten Sie stets in einer Vorwärtsbewegung und bewegen Sie sich während des
Schnittvorgangs niemals rückwärts.
• Arbeiten Sie niemals auf Umstehende oder feste Gegenstände wie Mauern,
Bäume oder Fahrzeuge zu.
• Falls die Schneidmesser während des Schnittvorgangs zum Stillstand kommen,
schalten Sie die Heckenschere sofort aus, indem Sie den Zündschalter (11) auf
„Aus" stellen, bevor Sie der Ursache auf den Grund gehen.
• Entfernen Sie verklemmte Teile aus den Schneidmessern und untersuchen Sie sie
auf Schäden, bevor Sie die Arbeit fortsetzen. Beschädigte Schneidmesser müssen
umgehend ersetzt werden.
• Die Heckenschere kann zum Stutzen zarter Neuaustriebe in Hecken, Sträuchern
und Büschen verwendet werden.
• Beim Schnittvorgang ist folgendes zu beachten:
• Nehmen Sie einen festen Stand ein und halten Sie die Heckenschere mit
beiden Händen fest.
• Stutzen Sie beide Seiten der Hecke und beginnen Sie dabei unten.
• Lassen Sie die Messer leicht durch die Oberfläche der Hecke gleiten.
Versuchen Sie nicht, zu tief zu schneiden.
• Stutzen Sie abschließend den oberen Teil der Hecke.
• Benutzen Sie bei alten Hecken, die eine erhebliche Stutzung erfordern,
zunächst eine Gartenschere zum Schneiden dickerer Zweige und Äste und
beenden Sie die Arbeit mit der Heckenschere.
WARNUNG! Lassen Sie die Schneidmesser niemals mit Zaundraht oder anderen
Gegenständen in Berührung kommen, durch die sie beschädigt werden könnten.
Zubehör
• Eine Reihe an Zubehör und Verschleißteilen, z.B. Kraftstoff-Mischbehälter für
Zweitaktmischungen, ist über Ihren GMC-Fachhändler erhältlich. Ersatzteile
können unter toolsparesonline.com bezogen werden.
Instandhaltung
WARNUNG! Um ein versehentliches Einschalten zu verhindern, muss das Zündkabel
vor Zubehörwechseln und Einstellungsänderungen stets getrennt werden.
WARNUNG! Tragen Sie bei Wartungsarbeiten an diesem Gerät angemessene
persönliche Schutzausrüstung (PSA) einschließlich Augenschutz und öl-/
kraftstoffbeständiger Schutzhandschuhe. Sorgen Sie stets für ausreichende Belüftung.
33
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis