Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Auspacken Des Gerätes - GMC GHT26 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
Geräteübersicht
1. Messerschutz
2. Schneidmesser
3. Handschutz
4. Frontgriff
5. Zündkabel
6. Auspuff (nicht abgebildet)
7. Starthebel
8. Luftfilterverschluss
9. Anwerfgriff
10. Griffverstelltaste
11. Zündschalter
12. Sicherheitssperre
13. Gashebel
14. Drehgriff
15. Kraftstofftank
16. Tankdeckel
D
17. Kraftstoffpumpe (nicht abgebildet)
18. Sechskantschlüssel
19. Zündkerzen-Kombischlüssel
Bestimmungsgemäße Verwendung
Benzinbetriebene Heckenschere mit 560 mm langem Schneidmesser und
verstellbarem hinterem Griff für größtmögliche Vielseitigkeit beim Schneiden von
Hecken. Ausschließlich für leichte Anwendungen im häuslichen Garten.
Auspacken des Gerätes
• Packen Sie Ihr Gerät vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen Sie sich
vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut.
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Gerätes vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt sein, lassen Sie
diese ersetzen, bevor Sie das Gerät verwenden.
Vor Inbetriebnahme
WARNUNG! Um ein versehentliches Einschalten zu verhindern, muss das Zündkabel
vor Zubehörwechseln und Einstellungsänderungen stets getrennt werden.
Griffeinstellung
WARNUNG! Verwenden Sie die Heckenschere nur, wenn der Drehgriff (14) in
einer der drei voreingestellten Positionen eingerastet ist. Andernfalls droht ein
Kontrollverlust über das Gerät.
Hinweis: Der Drehgriff lässt sich in beiden Richtungen um 90° drehen und arretieren.
1. Drücken Sie die Griffverstelltaste (10), um den Drehgriff zu lösen.
2. Drehen Sie den Drehgriff nach rechts oder links, bis er mit einem Klickgeräusch
einrastet.
3. Versuchen Sie anschließend, den Drehgriff zu drehen, um ihn so auf Einrastung
zu kontrollieren.
Vorbereiten der Zweitaktmischung
Hinweis: Diese Heckenschere wird von einem Zweitaktmotor angetrieben, der mit
einer Kraftstoffmischung aus Benzin und Öl läuft.
WARNUNG! Verwenden Sie ausschließlich spezielles, vollsynthetisches Zweitaktöl.
Es darf keinesfalls herkömmliches Motorenöl für die Zweitaktmischung benutzt
werden!
1. Messen Sie die benötigte Ölmenge (siehe nachstehende Mischtabelle) mithilfe
eines entsprechend geeigneten Kraftstoffmischbehälters ab.
40:1
Bleifreies Benzin
Vollsynthetisches
Zweitaktöl
WARNUNG! Gießen Sie das Öl niemals direkt in den Kraftstofftank (15). Das
Zweitaktgemisch muss separat angemischt werden und darf erst dann in den Tank
gegeben werden.
2. Füllen Sie den Mischbehälter mit der benötigten Menge Zweitaktöl, gefolgt von
bleifreiem Benzin. Schließen Sie den Behälter und schütteln Sie ihn gut.
Hinweis: Zweitaktmischungen dürfen nicht über längere Zeiträume gelagert werden.
Mischen Sie daher nur die für die jeweilige Anwendung benötigte Menge an. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Kraftstofflagerung".
Befüllen des Kraftstofftanks
WARNUNG! Es besteht Brand- und Verbrennungsgefahr! Gehen Sie beim Betanken
dieses Gerätes daher äußerst vorsichtig vor.
WARNUNG! Füllen Sie niemals Kraftstoff ein, wenn der Motor läuft. Schalten Sie den
Motor ab und warten Sie, bis er abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät betanken.
WARNUNG! Betanken Sie die Heckenschere ausschließlich im Freien bzw. in gut
belüfteten Bereichen.
WARNUNG! Öffnen Sie den Kraftstofftank stets sehr vorsichtig, damit ggf.
aufgebauter Druck aus dem Tank langsam entweichen kann. Öffnen Sie den
Kraftstofftank niemals, wenn der Motor läuft.
• Lassen Sie beim Umgang mit Kraftstoff stets äußerste Vorsicht walten. Kraftstoff
ist hochentzündlich!
• Befüllen Sie den Tank der Heckenschere keinesfalls, wenn Teile des
Kraftstoffsystems beschädigt oder undicht sind.
• Befüllen Sie den Tank der Heckenschere niemals, wenn der Motor läuft oder noch
warm ist, sondern lassen Sie ihn vor dem Betanken vollständig abkühlen.
• Rauchen Sie nicht und lassen Sie keine offenen Flammen in die Nähe der
Heckenschere oder Kraftstoffe gelangen.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe stets in speziell dafür bestimmten
Behältern.
• Brennbare Stoffe dürfen niemals in die Nähe des Auspuffs gelangen.
• Verwenden Sie kein Benzin mit Ethanol- oder Methanolanteil, weil die
Kraftstoffleitungen und andere Motorenteile dadurch beschädigt werden könnten.
• Mischen Sie stets nur so viel Kraftstoff an, wie unmittelbar benötigt wird. Wenn
der Kraftstoff länger als 30 Tage gelagert werden muss, sollte er zuvor mit einem
Kraftstoffstabilisator o.ä. behandelt werden.
1. Mischen Sie den Kraftstoff in einem entsprechend geeigneten Mischbehälter
(siehe Anleitung unter „Vorbereiten der Zweitaktmischung").
2. Stellen Sie das Gerät auf festem, flachem Untergrund auf und wischen Sie
sämtliche Ablagerungen im Bereich um den Tankdeckel (16) ab.
32
1 l
2 l
3 l
4 l
25 ml
50 ml
75 ml
100 ml

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis