Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
FCC-B Radio Frequency Interference Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a class B digital device, pursuant
to part 15 of the FCC rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency
energy and, if not installed and used in accordance with the instruction manual, may cause harmful
interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will occur in a
particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception,
which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the
interference by one or more of the measures listed below.
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
Consult the dealer or an experienced radio/ television technician for help.
Notice 1
The changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void
the user's authority to operate the equipment.
Notice 2
Shielded interface cables and A.C. power cord, if any, must be used in order to comply with the emission
limits.
VOIR LA NOTICE D'NSTALLATION AVANT DE RACCORDER AU RESEAU.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired
operation
Micro-Star International
MS-7309
G52-73091X2
i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Micro-Star International G52-73091X2

  • Seite 4 WEEE Statement English To protect the global environment and as an environmentalist, MSI must remind you that... Under the European Union ("EU") Directive on Waste Electrical and Electronic Equipment, Directive 2002/96/EC, which takes effect on August 13, 2005, products of "electrical and electronic equipment" cannot be discarded as municipal waste anymore and manufacturers of covered electronic equipment will be obligated to take back such products at the end of their useful life.
  • Seite 31 Einleitung Danke, dass Sie das K9N6GM (MS-7309 v1.x) Micro-ATX Mainboard gewählt haben. Das K9N6GM basiert auf dem MCP(P)61 / MCP(S)61 / MCP(V)61 Chipsatz und ermöglicht so ein ® optimales und effizientes System. Mit Unterstützung des AMD Sockel-AM2 Prozessors, stellt das Mainboard K9N6GM die ideale Lösung zum Aufbau eines professionellen Hochleistungs-Desktopsystems dar.
  • Seite 32: Spezifikationen

    Spezifikationen Prozessorunterstützung • Unterstützt den Sockel AM2 für AMD Sempron , Athlon 64 und Athlon 64 X2 (Die neuesten Informationen zu unterstützten Prozessoren finden Sie unter http://www.msi.com.tw/program/products/mainboard/mbd/pro_mbd_cpu_support.php ) Chipsatz • nVIDIA MCP61(P) / MCP61(S) / MCP61(V) Speicherunterstützung • DDRII 533/667/800 SDRAM (2GB Max) •...
  • Seite 33 1 x Parallele Schnittstelle 1 x COM Port 1 x VGA Port 4 x USB Anschlüsse 1 x RJ-45 Anschluss 6 x Audio Buchse • Intern: 2 x USB Stiftleiste (4 Ports) 1 x Taster zur CMOS-Löschung 1 x Gehäusekontaktschalter 1 x Intel®...
  • Seite 34: Hinteres Anschlusspanel

    Hinteres Anschlusspanel Das hintere Anschlusspanel verfügt über folgende Anschlüsse: Line ln Parallel 1394 port Mouse (optional) Keyboard COM port VGA port USB ports Line Out Hardware Setup Dieses Kapitel informiert Sie darüber, wie Sie die CPU, Speichermodule und Erweiterungskarten einbauen und die Steckbrücken auf dem Mainboard setzen. Zudem bietet es Hinweise darauf, wie Sie Peripheriegeräte anschließen, wie z.B.
  • Seite 35: Einbau Von Cpu Kühler

    Winkel von ca. 90° an. 3. Machen Sie den goldenen Pfeil auf der CPU ausfindig. Die CPU passt nur in der korrekten Ausrichtung. Senken Sie die CPU in den Sockel. Correct CPU placement Gold arrow 4. Ist die CPU korrekt installiert, sollten die Pins an der Unterseite vollständig versenkt und nicht mehr sichtbar sein.
  • Seite 36 2. Dann drücken Sie das andere Ende des Bügels herunter, Kühlerset Rückhaltemechanismus. Machen Sicherungshebel und heben Sie den Sicherungshebel. 3. Drücken Sie den Sicherungshebel. 4. Verbinden Sie das Stromkabel des CPU Lüfters mit dem Anschluss auf dem Mainboard. MSI weist darauf hin... 1.
  • Seite 37 Stromanschluss Das Mainboard unterstützt zur Stromversorgung ATX-Netzteile. Bevor Sie den Netzteilstecker einstecken, stellen Sie stets sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäß eingebaut sind, um Schaden auszuschließen. Es wird ein Netzteil mit 300W oder mehr empfohlen. ATX 24- Pin Stromanschluss: ATX1 +3.3V +12V +12V Hier können Sie ein ATX 24-Pin Netzteil anschließen.
  • Seite 38 MSI weist darauf hin... Bitte falten Sie das Serial ATA Kabel nicht in einem Winkel von 90 Grad, da dies zu Datenverlusten während der Datenübertragung führ. CD- Eingang: JCD1 Hier kann das Audiokabel des CD-ROM Laufwerkes angeschlossen werden. Gehäusekontaktschalter: JCI1 CINTRU Dieser Anschluss wird mit einem 2-poligen Gehäusekontaktschalter verbunden.
  • Seite 39: Pci Express Steckplätze

    IEEE 1394 Anschluss: J1394_1 (Optional) TPB- Die 1394 Stiftleiste erlaubt den Anschluss von IEEE 1394 Cable power Geräten über ein externes Slotblech. GND(10) (2)TPA- (1)TPA+ Key,no pin(9) Cable power USB Frontanschluss: JUSB1/JUSB2 TPB+ USB0+ Das Mainboard verfügt über zwei Standard USB- 2.0- USB0- Anschlüsse in Form der Stift-Blöcke.
  • Seite 40 Hochleistungs- Ein-/Ausgabe - Infrastruktur für Desktop Plattformen mit Datendurchsätzen zur Verfügung, die bei Übertragungsraten von 2,5 GB/Sekunde über eine PCI Express x1 Leitung für Gigabit- Lan, TV -Karten, IEEE1394 Controller anfängt. Zudem werden Desktop-Plattformen mit PCI-Express-Architektur entworfen, um Höchstleistungen in Bezug auf Videodarstellung, Grafik, Multimedia- und weitere hoch entwickelte Anwendungen zu bieten.
  • Seite 41: Bios Setup

    BIOS Setup Nach dem Einschalten beginnt der Computer den POST (Power On Self Test – Selbstüber- prüfung nach Anschalten). Sobald die Meldung unten erscheint, drücken Sie die Taste <Entf>(<Del>), um das Setup aufzurufen. DEL: Setup F11: Boot Menu TAB: Logo Wenn die Nachricht verschwindet, bevor Sie reagieren, und Sie möchten immer noch ins Setup, starten Sie das System neu, indem Sie es erst AUS- und danach wieder ANSCHALTEN, oder die “RESET”-Taste am Gehäuse betätigen.
  • Seite 42 H/W Monitor Dieser Eintrag zeigt den Status der CPU, des Lüfters und allgemeine Warnungen zum generellen Systemstatus. Frequency/Voltage Control Hier können Sie Einstellungen zu Frequenzen und Spannungen vornehmen. Load Fail-Safe Defaults In diesem Menü können Sie jene Werkseinstellungen für das BIOS laden, die der Hersteller für den leistungsoptimierten Systembetrieb vorgibt..
  • Seite 43 bewahren. Adjust DDR2 Memory Frequency Diese Optionen erlauben Ihren, die Programming-Methode des Speicherfrequenz zuwählen. Wenn es auf Auto eingestellt ist, werden die Parameter des Hauptspeichers Aus dem SPDs gelesen. Wenn es auf Limit eingestellt wird, orientiert sich die Einstellung an den voreingestellten Grenzwerten.
  • Seite 44: Load Optimized Defaults

    Load Optimized Defaults Hier können Sie die BIOS- Voreinstellungen für den stabilen Betrieb laden, die der Mainboardhersteller vorgibt.

Inhaltsverzeichnis