Verwenden Sie den Ventilator nicht in staubiger Umgebung oder in
der Nähe entflammbarer Dämpfe (z. B. in einer Werkstatt oder
Garage).
Ein Lüfter hat Innenteile, die Lichtbögen oder Funken erzeugen. Es
darf nicht in Bereichen eingesetzt werden, die gefährlich sein
können, z. B. in feuergefährdeten Bereichen, Explosionen, die mit
Chemikalien beladen sind, oder in feuchten Umgebungen.
Verwenden Sie den Ventilator nicht in unmittelbarer Nähe von
Badewannen, Duschen, Waschbecken und Schwimmbädern
Verwenden Sie den Ventilator an einem gut belüfteten Ort
Legen Sie das Kabel nicht unter Teppiche. Decken Sie das Kabel
nicht mit Decken, Teppichen oder ähnlichem ab. Legen Sie das
Kabel nicht in Durchgangsbereiche oder an Stellen, an denen es
versehentlich herausgezogen werden kann.
Verwenden Sie den Ventilator nicht in unmittelbarer Nähe von
Badewannen, Duschen, Waschbecken oder Schwimmbecken.
Stellen Sie den Ventilator nicht unter einer Steckdose auf.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
HINWEIS:
ZIEHEN SIE FÜR WARUNGSARBEITEN IMMER DEN STECKER
AUS DER STECKDOSE.
VOR DEM VERSCHIEBEN DES GERÄTS UND VOR
WARTUNGSARBEITEN IMMER DAS STROMKABEL AUS DER
NETZSTECKDOSE ZIEHEN.
Gerät nicht auf nachgiebigen Oberflächen, wie etwa Betten,
abstellen, da dadurch das Gitter verdeckt werden können.
Den Ventilator immer auf einer stabilen, ebenen Fläche aufstellen,
wenn er eingeschaltet werden soll, damit er nicht
kippen kann. Das Kabel so anordnen, dass weder der Ventilator selbst,
noch andere Gegenstände darauf abgestellt werden.
Bei Nichtgebrauch ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Das Gerät abschalten, wenn niemand mehr im Raum ist, um Unfälle
auszuschließen.
V 10/19
35