Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beurer SL-EM41 Bedienungsanleitung Seite 35

Abluft-dunstabzugshaube
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
* Besonders wichtig ist die Reinigung des
Fettfilters.
Um den Fettfilter aus dem Gerät nehmen zu
können, wird dieser am entsprechenden Griff
leicht nach hinten gedrückt und nach unten
aus der Federhalterung gezogen (Abb. 3B,
4A). Eingesetzt wird der Fettfilter im um-
gekehrten Handlungsablauf.
Die Reinigung wird von Hand oder in der
Spülmaschine empfohlen. Die Reinigungs-
häufigkeit hängt ab von der Benutzungsdauer
und der Art der abzusaugenden Wrasen, soll-
te aber möglichst wöchentlich erfolgen.
Filtersättigungsanzeige:
SL-Modul Luxusausführung
Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden zeigt
die Regelung durch Blinken der Schaltertasten
an, dass spätestens jetzt eine Filterreinigung
angebracht ist. Bei der Modellreihe SLTC (Ver-
sion mit Touch Control-Schaltung) wird die
Filtersättigung durch Blinken der zwei zen-
tralen Schaltertasten angezeigt (Abb. 21 C).
Um die Anzeige wieder auszuschalten, ist die
Taste der Nachlaufautomatik zu drücken. Die
Zeit-zählung beginnt nun wieder von vorne.
Modul mit Fernbedienung, Modul Stan-
dard-ausführung, S-SE-SM.
Diese Modelle verfügen über keine Filter-sät-
tigungsanzeige.
* Soweit das Gerät im Umluftbetrieb einge-
setzt wird, ist/sind der/die Kohlefilter (Abb.
16Z,20Z) regelmäßig auszutauschen und
durch neue zu ersetzen. Um an den Kohlefil-
ter zu gelangen, ist zunächst der Metallfett-
filter (Abb.4A,16B) abzunehmen.
Durch Ziehen an der sich am Kohlefilter be-
findlichen Plastiklasche löst sich der Kohlefil-
ter aus seiner Halterung.
Die Austauschhäufigkeit hängt auch hier ab
von der Benutzungsdauer und der Art der
abzusaugenden Wrasen. Der Kohlefilter ist
mindestens alle sechs Monate zu wechseln.
* Der Gerätekörper ist mit einem feuchten
Lappen und mildem Reinigungsmittel, ohne
Scheuerzusatz, zu reinigen.
In keinem Fall sind kratzende, ätzende oder
aggressive Reinigungsmittel und Hilfsmittel
zu ver-wenden.
Verwenden Sie für Edelstahlgeräte Spezial-
produkte zur Edelstahlpflege.
Die jeweilige Gebrauchsanweisung des ver-
wendeten Produktes ist unbedingt zu be-
achten.
* Wechsel der Halogenlampen:
Beim Lampenwechsel ist zu beachten, dass
nach längerem Betrieb des Gerätes die Lam-
pen sehr heiß werden.
Es empfiehlt sich daher, die Lampen in ab-
gekühltem Zustand zu wechseln. Halogen-
lampen nie mit bloßen Fingern anfassen!
Um an die Lampe zu gelangen, ist zunächst
der Sicherungsring (Abb.18A) an den ent-
sprechenden Öffnungen mit einem geeigne-
ten Gegenstand auszuhebeln. Dadurch löst
sich die Milchglas-Lichtabdeckung (Abb.18B),
die mit der anderen Hand festgehalten wer-
den muss. Im Austauschfall sind unbedingt
Halogenlampen (Abb.18C) desselben Typs zu
verwenden. Nach dem Lampenwechsel wer-
den die Lichtabdeckung und der Sicherung-
sring wieder eingesetzt, indem dieser in seine
Halterung gedrückt wird bis er einrastet.
Wechsel der Halogen-Darklightlampe
Soweit das Gerät mit diesem Lampentyp au-
sgerüstet ist, ist die Lampe aus dem Sockel
zu ziehen und durch eine des gleichen Typs
zu ersetzen (Abb.19). Hierbei ist zwischen
die Halogenlampe und den Abdeckring ein
kleiner Schraubenzieher oder ein anderes
geeignetes feines Werkzeug einzuführen und
damit die Lampe zu lockern.
Keinesfalls ist der Abdeckring zu lockern
oder mit Gewalt zu lösen!
Wechsel der Glühbirnen
Um an die Glühbirnen im Inneren des Gerätes
zu gelangen, sind zunächst der Metallfettfil-
ter und im Umluftbetrieb auch der Kohlefil-
ter zu entfernen. Nun können die Glühbirnen
gewechselt werden. Im Austauschfall sind
unbedingt Glühbirnen desselben Typs zu ve-
rwenden.
Achtung!
Vor jedem Leuchtmittelwechsel ist das Ge-
rät unbedingt vom Stromnetz zu trennen.
Um Risiken zu vermeiden, muss das Spei-
sekabel im Fall einer Beschädigung vom Her-
steller, vom Kundendienst oder von ande-
rweitigem qualifizierten Personal gewechselt
werden.
35

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis