Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beurer SL-EM41 Bedienungsanleitung Seite 32

Abluft-dunstabzugshaube
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 29
Wandmontage des Geräts
Unter Verwendung der mitgelieferten Bohr-
schablone (Abb.5X), werden die für die Be-
festigung erforderlichen Löcher gebohrt, wo-
bei darauf zu achten ist, keine Wasser-oder
Strom-leitungen zu beschädigen. Die Löcher
müssen einen Durchmesser von 8 mm haben.
Nun werden die mitgelieferten Dübel (Abb.5A)
in die Bohrlöcher eingefügt und der Haken für
die Aufhängung des Gerätes (Abb.5S) mit den
dafür vorgesehenen Schrauben (Abb.5B) an
der Wand befestigt. Das Gerät kann nun in
die Halterung eingehängt werden (Abb.6S,7).
Die Feineinstellung der horizontalen und ver-
tikalen Geräteposition erfolgt mittels der sich
an dem Aufhängehaken befindlichen Regu-
lierschrauben (Abb.9T,V).
Nach erfolgter Feinausrichtung sind die Si-
cherungsschrauben (Abb.5C) anzubringen.
Bei den Modulen werden nun die Sicherun-
gswinkel an den vorgesehenen Bohrpositio-
nen (Abb.6C) an die Wand geschraubt. Nach
Feinausrichtung des Geräts, wie oben be-
schrieben, kann nun das Gerät mit den Siche-
rungswinkeln verschraubt werden (Abb.6C).
Montage des Kamins
Vor der Montage des Kamins ist ein elektri-
scher Anschluss für das Gerät im Bereich hin-
ter der Kaminverkleidung vorzusehen. Wenn
das Gerät im Abluftbetrieb eingesetzt werden
soll, ist zudem für eine geeignete Abluftlei-
tung zu sorgen.
Achtung! Vor der Befestigung des Luftka-
nals ist in jedem Fall zu prüfen, ob sich die
Rückstauklappe im Luftauslass-Stutzen des
Motorgehäuses frei bewegen kann und nicht
blockiert ist.
* INSTALLATION UND MONTAGE
Bei den Modellen S10, P127 und P128, na-
chdem man mit der Bohrschablone die Bohr-
loecher realisiert hat (Abb. 5-1), die mitge-
lieferten Duebel (Abb. 5A) in die Bohrloecher
eifuegen aber Die Schrauben (Abb. 5A-2) ni-
cht komplett einschrauben. Das Geraet in die
Schrauben einhaengen. Die Feineinstellung
der horizontalen und vertikalen Geraetepo-
sition regulieren. Nach erfolgter Feinausri-
chtung kann das Geraet mit den Sicherun-
gswinkeln verschraubt werden (Abb. 8A).
* Abluftbetrieb:
Zunächst wird die Position des Kaminbe-fe-
stigungsteiles (Abb.10Y) festgelegt.
Dieses kann sowohl an der Decke als auch an
der Wand festgeschraubt werden. Nachdem der
Abluftschlauch am Gerät angeschlossen ist und
das Gerät mit dem Stromanschluss verbunden
wurde, wird zunächst das Kaminoberteil von
vorne über das Kaminbefestigungsteil gescho-
ben und seitlich festgeschraubt (Abb.11Y). Nun
wird das Kaminunterteil über das Kaminoberteil
geschoben und langsam auf den Gerätekörper
bzw. auf den vorher montierten Geräteschirm
(Modulen) abgesenkt, bis es im Gerätekörper an
der dafür vorgesehenen Stelle einrastet bzw. auf
dem Geräteschirm aufsitzt (Abb.11).
(Nur bei Ausführung mit Display).
Das Kaminunterteil soweit anheben, bis das aus
der Ablufteinheit herausragende Flachkabel si-
chtbar wird, und es mit dem Flachkabel des Di-
splays verbinden. Den Kaminunterteil wieder ab-
senken, wobei darauf zu achten ist, dass er korrekt
an der dafür vorgesehenen Stelle einrastet.
*Umluftbetrieb:
Im Umluftbetrieb wird das Kaminbefestigung-
steil montiert, wie unter "Abluft" beschrieben.
Nun ist in das Kaminoberteil die Umluftweiche
einzubauen. Hierzu sind die mitgelieferten Be-
festigungsschrauben zu verwenden (Abb.12).
Ein Abluftschlauch wird an der Umluftweiche
angeschlossen und mit dem Gerät verbunden.
Nachdem auch der Stromanschluss hergestellt
wurde, wird das Kaminoberteil von vorne über
das Kaminbefestigungsteil geschoben und seitli-
ch festgeschraubt (Abb.11Y).
(Nur bei Ausführung mit Display).
Das Kaminunterteil soweit anheben, bis das aus
der Ablufteinheit herausragende Flachkabel si-
chtbar wird, und es mit dem Flachkabel des Di-
splays verbinden.
Den Kaminunterteil wieder absenken, wobei da-
rauf zu achten ist, dass er korrekt an der dafür
vorgesehenen Stelle einrastet.
Nun wird das Kaminunterteil über das Kaminober-
teil geschoben und langsam auf den Gerätekör-
per bzw. auf den vorher montierten Geräteschirm
(Modulen) abgesenkt, bis es im Gerätekörper an
der dafür vorgesehenen Stelle einrastet bzw. auf
dem Geräteschirm aufsitzt (Abb.11).
Montieren den oberen Schacht wie in Abb. 11
gezeigt.
Montage des Schirm (Modulen)
Der Wrasenschirm wird von unten mit Gewin-
deschrauben mit dem Gerät verschraubt. Auf
die Befestigungsanleitung, die dem jewei-ligen
Schirm beiliegt, wird ausdrücklich ver-wiesen.
Diese ist unbedingt zu beachten.
32

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis