Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorrichtungen - Stanley SXVC20PE Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SXVC20PE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 49
4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN (SEITE 3)
4.1
Gebrauch der Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher
Bestandteil des Geräts und muss sorgfältig aufbewahrt werden,
damit sie auch später jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
Die Bedienungsanleitung vor der Installation und dem Gebrauch
aufmerksam durchlesen. Der Eigentümer ist verpflichtet, die
Bedienungsanleitung im Falle der Veräußerung des Geräts dem
neuen Eigentümer zu übergeben.
4.2
Lieferung
Das Gerät wird teilweise zerlegt in einen Karton verpackt geliefert.
Der Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt.
4.2.1 Beiliegende Dokumentation
D1 Bedienungs- und Wartungsanleitung
DE
D2 Sicherheitsanweisungen
D3 Konformitätserklärung
D4 Garantiebedingungen
4.3
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nicht umweltschädlich, müssen
jedoch in jedem Fall in Einklang mit den im Verwendungsland
geltenden Bestimmungen entsorgt bzw. recycelt werden.
5 TECHNISCHE INFORMATIONEN (SEITE 3)
5.1
Vorgesehener Gebrauch
Das Gerät ist entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung
gegebenen Beschreibungen und den Sicherheitshinweisen zur
Verwendung als Mehrzwecksauger bestimmt.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und
darf nicht im Gewerbe eingesetzt werden.
Das Gerät entspricht den Normen IEC 60335-1 und IEC 60335-2-2.
5.2
Bedienungsperson
Die Anforderungen an die Bedienungsperson hängen davon ab, ob
das Gerät für den gewerblichen oder den nicht gewerblichen Gebrauch
bestimmt ist. Siehe hierzu das entsprechende Symbol in Abb. 1.
5.3
Wichtigste Teile:
A1 Geräteschalter
A2 Sauganschluss
A3 Blasanschluss
A4a Griff
A4b Metallgriff (falls vorgesehen)
A5 Kabelhalter (falls vorgesehen)
A6 Clip-Verschlüsse
A7 Netzkabel mit Stecker
A8a Vordere Lenkrollen
A8b Hinterräder
A9 Behälter
A10 Gerätekopf
A11 Zubehöraufbewahrung (falls vorgesehen)
A12 Ablassschraube zum Ablassen des Schmutzwassers
(falls vorgesehen)
A13 Achse für die Hinterräder (falls vorgesehen)
C1 Steckdose für Elektrowerkzeuge (falls vorgesehen)
DE
© 2017 Deutsch
5.3.1 Zubehör (siehe Abb. 1 mit Angabe der Modelle - Der Lieferumfang
entspricht den Abbildungen auf dem Verpackungskarton)
B1
Filterhalter
B2
Patronenfilter
B3
Schlauch
B4
Adapter für
Elektrowerkzeug
B5
Rohr
B6
Bodendüse
5.4

Sicherheitsvorrichtungen

- Geräteschalter (A1)
Der Geräteschalter verhindert den unbeabsichtigten Betrieb des
Geräts.
6 INSTALLATION (SEITEN 4-5)
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss zur Ausführung aller Installations- und Montagearbeiten vom
Stromnetz getrennt sein.
Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe S. 4.
6.1
Montage
Beim Auspacken den Inhalt der Verpackung auf fehlendes Zubehör
oder Beschädigungen prüfen. Im Falle von Transportschäden
unverzüglich den Händler hiervon in Kenntnis setzen.
Die Clip-Verschlüsse (A6) öffnen und den Gerätekopf (A10) anheben,
um das Zubehör herausnehmen zu können. Hierbei kontrollieren, ob
der Filter (B2) richtig eingesetzt ist.
Siehe Abb. 2
Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe S. 4-5.
6.2
Montage der Hinterräder und der vorderen Lenkrollen
Den Behälter (A9) ohne Gerätekopf umdrehen und auf eine stabile
waagrechte Unterlage stellen. Die Zapfen der Lenkrollen (A8) in die
hierfür vorgesehenen Öffnungen einführen und bis zum Anschlag
niederdrücken, damit sie richtig und fest sitzen.
Zum richtigen Einsetzen der Achse (A13) muss man sie so drehen,
dass die Zentrierstifte in die Zentrierbohrungen eingeführt werden
können. Die im Zubehörbeutel (B17) enthaltenen Feststeller richtig
anordnen und mit den zugehörigen Schrauben festschrauben. Das
Rad (A8b) und den Ring aufstecken und mit dem Splint sichern.
Hierbei den Splint ganz einführen und dann seine Schenkel so
auseinanderbiegen, dass sie vollständig an der Außenfläche der
Achse anliegen. Anschließend die Radkappe anbringen und in
derselben Weise mit dem anderen Rad (A8b) verfahren.
Den Metallgriff (A4b) wie in der Abbildung gezeigt anbringen.
Siehe Abb. 3
6.3
Montage des Zubehörs
Den Schlauch (B3) je nach der auszuführenden Arbeit in den
Sauganschluss (A2) bzw. den Blasanschluss (A3) einstecken.
Siehe Abb. 4
Dann das weitere Zubehör montieren, das zur auszuführenden
Reinigung erforderlich ist. Die Rohre (B5) und Düsen/Bürsten (B6-B7-
B8-B9) verwenden, die sich für die auszuführende Reinigung und
die zu reinigende Oberfläche am besten eignen. Die Düsen/Bürsten
(B6-B7-B8-B9-B13) können direkt am Schlauch (B3) angebracht
werden.
Siehe Abb. 5
54
(Übersetzung der Originalanleitung)
B7
Teppich- und Polsterdüse
B8
Fugendüse
B9
Rundbürste
B10
Stofffilterbeutel (optional)
B11
Papierfilterbeutel
B12
Rohrhalter
B13
Kombibodendüse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis