Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Mit Hinweis-Nummer Für Ursache Und Beseitigung; Ursachen Und Maßnahmen Zur Beseitigung - hp TECHNIK HSPE Serie Einbau-, Wartungs- Und Betriebsanleitung

Hochleistungs-saugaggregate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3
Ersatzteile/Reserveteile
Als Ersatzteile/Reserveteile können die im Teileverzeichnis mit der Fußnote
werden.
Bei Reserve- und Ersatzteilbestellungen sind außer der Teile-Nummer, Benennung und Stückzahl anzugeben:
Fabrikations- Nummer,
Typ- Nummer
Diese Angaben sind auf dem Typenschild des Aggregates eingeschlagen.
8 Störungen, Ursachen und deren Beseitigung
Alle Betriebsstörungen werden im Klartext-Display angezeigt.
8.1
Störungen mit Hinweis-Nummer für Ursache und Beseitigung
Die nachfolgende tabellarische Übersicht ist als Anleitung für eventuell auftretende Störungen und deren mögliche
Ursachen anzusehen.
Treten Störungen auf, die hier nicht genannt sind oder sich nicht auf die angegebenen Ursachen zurückführen lassen,
empfehlen wir Rückfrage im Werk zu nehmen.
Betriebsstörungen des Saugpumpen- Aggregates
Pumpe saugt nicht
Pumpe arbeitet laut
Pumpe ist festgefahren
Überlastung des Motors
Signallampe ( rot ) brennt
8.2
Ursachen und Maßnahmen zur Beseitigung
Hinweis-
Ursache
Nr.:
1
Ölbadkammer wurde vor Erstinbetriebnahme
nicht mit Fördermedium aufgefüllt.
2
Absperrventile/Schieber sind nicht oder nur
teilweise geöffnet.
3
Drehrichtung des Motors ist falsch.
4
Saugleitung ist undicht.
5
Geodätische Saughöhe und/oder
Reibungsverluste sind zu groß.
6
Flüssigkeitsstand im Behälter zu gering.
7
Fremdkörper in der Pumpe.
8
Drucksensor defekt
Leckölsonde spricht an
Zulauf vom Tank – Heberwirkung
Zusätzliche Überfüllsicherung (Nivoswitsch)
EWB_HSP-dt.doc (01/01)
E
W
inbau
artungs- und
B
etriebsanleitung HSP
Beseitigung
Ölbadkammer mit Fördermedium auffüllen.
Absperrventile/Schieber während des Betriebes ganz öffnen.
Die Drehrichtung des Motors muß mit dem Drehrichtungspfeil
der Pumpe übereinstimmen. Durch Vertauschen zweier
beliebiger Phasen kann die Drehrichtung verändert werden.
Saugleitung auf Dichtheit prüfen (Unterdruckprüfung).
Unterdruck auf der Saugseite über den angeschlossenen
Mano-/Vakuummeter überprüfen. Anheben des
Flüssigkeitsspiegels im Behälter, Tieferlegen der Pumpe.
Füllung im Behälter auf den erforderlichen Flüssigkeitsstand
bringen.
Pumpe demontieren, Fremdkörper entfernen und beschädigte
Stellen mit Ölstein glätten. Saugfilter kontrollieren.
Drucksensor austauschen
Gabellichtschranke von Leckölsonde reinigen
Magnetventil (unterdruckgeeignet) einbauen.
Zusätzliche Überfüllsicherung kontrollieren und ggf.
austauschen. Evtl. vorrübergehend abklemmen.
(Lampe rot : Störung)
Blatt: 9/10
1)
gekennzeichneten Teile vorgesehen
Anzeige
Warnung einer Störung
Pumpe defekt
Warnung einer Störung
Hinweis- Nummern
1, 2, 3, 4, 5, 6
4, 5, 7
7
7
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis