Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheits- Und Kontrolleinrichtungen; Elektrische Anschlüsse - hp TECHNIK HSPE Serie Einbau-, Wartungs- Und Betriebsanleitung

Hochleistungs-saugaggregate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Pumpenaggregat muß von allen Seiten zugänglich sein, um notwendige Sichtkontrollen
durchführen zu können.
Für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten ist genügend Raum vorzusehen, besonders für den
Ausbau der Antriebsmotoren oder des kompletten Pumpenaggregates. Außerdem ist darauf zu achten, daß sämtliche
Rohrleitungen ohne Hindernis an- und abgebaut werden können.
5.4.1
Absperrschieber
In die Zulaufleitung ist bauseits ein Absperrschieber einzubauen.
5.4.2
Entlüftung
Der vorhandene Entlüftungsanschluß muß angeschlossen werden und darf nicht als Überlauf
verwendet werden.
5.4.3
Magnetventil
Bei höher oder gleich hoch liegendem Öltank ist bauseits ein vakuumgeeignetes, direktgesteuertes
Magnetventil in die Saugleitung einzubauen.
5.4.4
Rückschlagventil
Ein saugseitiges Rückschlagventil gehört zum Standard-Lieferumfang.
5.5

Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen

5.5.1
Manometer
Im Standardlieferumfang ist ein Vakuummeter zur Messung des Saugunterdruckes enthalten.
5.5.2
Regel-, Sicherheits- und Anzeigeeinrichtungen
Regel-, Sicherheits- und Anzeigeeinrichtungen, wie sie für Ölversorgungsanlagen nach DIN EN 12514-1 gefordert
werden, gehören zum normalen Lieferumfang des Pumpenaggregates.
Zusätzlich geforderte Regel- und Sicherheitseinrichtungen, wie sie z.B. der TÜV,
vorschreibt, können als Zubehör von uns bezogen werden.
5.6
Elektrische Anschlüsse
Das Anklemmen der Stromzuführungskabel ist von einer Elektrofachkraft vorzunehmen. Hierbei sind die gültigen VDE-
Vorschriften und die Vorschriften des örtlichen Energie- und Versorgungsunternehmens (EVU) zu beachten.
Gefährdung durch elektrische Energie ist auszuschließen.
Verdrahtungsänderungen an der Steuerung dürfen nicht vorgenommen werden.6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
6.1
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
6.1.1
Auffüllen der Ölbadkammer mit Förderflüssigkeit
Gleichzeitig wird dadurch den Pumpen die zum Ansaugen erforderliche Schmierung vermittelt.
Heizölmengen für die Erstbefüllung in Liter:
Baugröße
Baureihe HSPE
Baureihe HSPD
Austretende wasser- bzw. umweltgefährdende Stoffe müssen schnell und zuverlässig erkannt, zurückgehalten und
verwertet oder ordnungsgemäß entsorgt werden.
6.1.2
Drehrichtungskontrolle am Antriebsmotor
Die Drehrichtung des Motors muß mit dem Drehrichtungspfeil übereinstimmen. Zur Drehrichtungskontrolle kann der
Motor kurzzeitig eingeschaltet werden. Bei falscher Drehrichtung saugt die Pumpe nicht an. Dies führt zu Schäden an
der Pumpe. Durch Vertauschen zweier beliebiger Phasen kann die Drehrichtung des Drehstrom- Motors geändert
werden.
6.2
Inbetriebnahme
1. Absperrschieber in der Zulaufleitung ganz öffnen.
2. Netzschalter O/I an µCon- Gehäuse einschalten .Betriebslampe leuchtet (grün).
3. Am Display µConII erscheint :
EWB_HSP-dt.doc (01/01)
E
W
inbau
B
etriebsanleitung HSP
Die Ölbadkammer muß vor Erstinbetriebnahme mit Förderflüssigkeit aufgefüllt werden.
Die Pumpe darf nicht Trockenlaufen.
30
60
200
700
5 l
5 l
22 l
40 l
22 l
22 l
22 l
40 l
Sensor OK
START
artungs- und
1500
40 l
40 l
#
>
Blatt: 6/10
VBF oder WHG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis