Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aggregate Für Einstrang-Ölversorgung - hp TECHNIK HSPE Serie Einbau-, Wartungs- Und Betriebsanleitung

Hochleistungs-saugaggregate
Inhaltsverzeichnis

Werbung

hp
www.hptechnik.com
TECHNIK
hp-Hochleistungs-Saugaggregate Programm
Einsatz und Auswahl von Hochleistungs-Saugaggregaten
Einsatzmöglichkeiten und Leistungen der hp-Saugaggregate sind, durch ihre langjährige Anwendung, bereits hinlänglich bekannt. Im
Laufe der Produktentwicklung wurden jedoch einige Details der Geräte verändert, was zu einer verbesserten Handhabung und Nutzung
führte. Durch die nachstehenden Ausführungen möchte der Hersteller dem Anwender für die Auswahl eines geeigneten Aggregates
einige wichtige Hinweise geben.
Saugaggregate finden überall dort Anwendung, wo Druckrohrleitungen nicht zulässig sind, wie:
• Rohrleitung nicht einsehbar
• Rohrleitung erdverlegt
• Nicht „begehbare" Rohrleitungen
• TÜV-Forderungen
Für eine exakte Geräteauswahl sind folgende Angaben unbedingt erforderlich:
1. Brennerleistung in [kW] bzw. [I/h]
2. Anzahl der Verbraucher
3. geodätische Höhendifferenz zwischen tiefstem Punkt der Entnahme und höchstem Punkt der Saugleitung [m]
4. gestreckte Saugleitungslänge [m]
5. Anzahl der Winkel und Armaturen
6. Anordnungsskizze Tank bis Brenner / Lageplan
Nachstehend einige Hinweise, die bei der Auslegung behilflich sein sollen:
a) Zulässige Fließgeschwindigkeiten in Saugleitungen: 0,3...0,8 ms
und A [m2]. Für die Fördermenge Q ist stets die volle Fördermenge der Pumpe einzusetzen! Nicht die Fördermenge nach Auswahl-
diagramm! S. a. Diagramm Katalog Seite 98.
b) Die physikalisch max. mögliche Saughöhe: ca. 9,0 m / bei 10 m Leitungslänge. Die zu erwartenden Unterdrücke in der Saugleitung
liegen dann bei p≥ -0,9 bar, was mit erheblicher Geräuschentwicklung verbunden ist. Wohngebäude sind in diesen Grenzen von der
Anwendung der Saugaggregate ausgeschlossen.
c) Bei höher liegendem Tank ist eine Hebersicherung bei Leitungsbruch vorzusehen. Bei der Verwendung von Magnetventilen ist die
Saugleitung immer mit entsprechenden Druckentlastungen auszurüsten. Mechanische Ventile sind, bei den möglich auftretenden
Unterdrücken, nicht geeignet.
d) Die Leitungsverlegung muß frostfrei erfolgen, wenn dies nicht möglich ist, dann mit Begleitheizung.
e) Fußventile können nicht verwendet werden, da die Leitung selbstsichernd ist, der Rücklauf des Öles zum Tank muß bei Leitungsbruch
möglich sein!
f) Bei Aufstellung in WHG Gebieten sind die Aggregate mit zusätzlicher Überfüllsicherung nach §19 WHG auszurüsten!
g) Eine Gerätevorauswahl kann mit Hilfe der Pumpenkennlinien auf Seite 49 erfolgen. Hier wird die tatsächliche Förderleistung der Saug-
pumpe in Abhängigkeit der Saugleitungslänge und Saughöhe und dem Rohrquerschnitt dargestellt. Die ermittelte Fördermenge sollte
immer genügend groß sein, um Viskositätsschwankungen bei Winterbetrieb auszugleichen.
Ihre Grenzen finden Saugaggregate durch den entstehenden Unterdruck in der Saugleitung, der bei zunehmender Saughöhe und
Leitungslänge proportional zunimmt und damit die effektive Fördermenge der Pumpe entsprechend reduziert.
Bei großen Unterdrücken nimmt der Füllungsgrad der Pumpen erheblich ab, die Geräuschkulisse nimmt zu. Daraus resultiert ebenso eine
Verringerung der Lebensdauer der Pumpen.
Vorteile:
• Einfache Installation (steckerfertig)
• Einfache Inbetriebsetzung
• Einfache Wartung
• Einfache Anpassung auf unterschiedliche Anlagenerfordernisse durch programmierbare Steuerung
Aggregate für Einstrang-Ölversorgung
. Für die Ermittlung gilt folgende Faustformel: C=Q/A mit Q [m3s
-1
4.0
]
-1
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis