Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Die Verwendung Des Elektrowerkzeugs - Crown CT15235 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Sorgen Sie für angemessene Unterstützung des
Werkstücks, wie Tischauszüge, Sägeböcke usw.,
sollte das Werkstück breiter oder länger als die
Tischoberfläche sein. Werkstücke, die länger oder
breiter sind als der Tisch der Gehrungssäge, können
umkippen, wenn sie nicht angemessen unterstützt
werden� Wenn das abgesägte Stück oder das Werkstück
kippen, kann die untere Schutzhaube angehoben oder
vom rotierenden Sägeblatt weggeschleudert werden�
• Ersetzen Sie einen fehlenden Tischauszug oder
Sägebock nicht durch einen Helfer. Eine instabile
Unterstützung des Werkstücks kann dazu führen, dass
das Blatt blockiert oder das Werkstück beim Sägen
verrutscht und Sie und Ihren Helfer in das rotierende
Sägeblatt zieht�
• Das abgesägte Stück darf auf keinen Fall das ro-
tierende Sägeblatt blockieren oder gegen das Blatt
gedrückt werden. Bei Begrenzungen wie z� B� bei
Verwendung des Längenanschlags, besteht die Ge-
fahr, dass das abgesägte Stück gegen das Sägeblatt
verkeilt wird und mit Wucht weggeschleudert wird�
• Verwenden Sie immer eine Klemme oder eine
Befestigung für die korrekte Befestigung von run-
dem Material wie Stäben oder Rohren. Stäbe ten-
dieren dazu, beim Sägen wegzurollen, wodurch sich
das Sägeblatt verbeißt und das Werkstück mitsamt
Ihrer Hand in das Sägeblatt gezogen werden kann�
• Lassen Sie das Sägeblatt volle Geschwindigkeit
erreichen, ehe es das Werkstück berührt. Dadurch
wird das Risiko reduziert, dass das Werkstück wegge-
schleudert wird�
• Wenn das Werkstück oder das Sägeblatt blo-
ckieren, schalten Sie die Gehrungssäge aus. War-
ten Sie, bis alle bewegten Teile zum Stillstand ge-
kommen sind und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und / oder entfernen Sie den Akku. Da-
nach befreien Sie das blockierte Material. Fortge-
setztes Sägen mit blockiertem Werkstück kann dazu
führen, dass Sie die Kontrolle verlieren oder dass die
Gehrungssäge beschädigt wird�
• Nach Beendigung des Sägeschnitts lassen Sie
den Schalter los, halten den Sägekopf nach un-
ten und warten, bis das Sägeblatt zum Stillstand
kommt, ehe Sie das abgesägte Teil wegnehmen. Es
ist gefährlich, mit der Hand in die Nähe des auslaufen-
den Sägeblatts zu greifen�
• Halten Sie den Griff fest, wenn Sie einen unvoll-
ständigen Schnitt durchführen oder wenn Sie den
Schalter loslassen, ehe der Sägekopf die unterste
Position erreicht hat. Der Bremsvorgang der Säge
kann dazu führen, dass der Sägekopf plötzlich nach
unten gezogen wird und es besteht Verletzungsgefahr�
Sicherheitshinweise für die Verwendung
des Elektrowerkzeugs
Vor Beginn der Arbeiten
• Sägeblätter müssen entsprechend der Empfehlun-
gen des Herstellers benutzt werden� Benutzen Sie
keine Sägeblätter, die nicht den in dieser Betriebsan-
leitung enthaltenen technischen Anforderungen ent-
sprechen�
• Der Sägeblattpfeil muß immer in die gleiche Rich-
tung zeigen wie der Schutzabdeckungspfeil�
• Benutzen Sie nur scharfe und unbeschädigte Säge-
blätter� Gesprungene, verbeulte oder stumpfe Säge-
blätter müssen ersetzt werden�
• Nutzen Sie keine Sägeblätter mit Maßen (Außen-
und Innenumfang) die nicht den Empfehlungen ent-
sprechen�
• Benutzen Sie keine Sägeblätter aus Schnellarbeits-
stahl�
• Benutzen Sie keine anderen Sägeblätter (Schleif-
mittel, Diamant, etc�) mit diesem Elektrowerkzeug�
• Achten Sie darauf, dass alle Vorrichtungen, die das ver-
sehentliche Berühren des Sägeblattes verhindern, an-
ständig befestigt und in Ordnung sind und funktionieren�
• Arbeiten Sie niemals, wenn diese Schutzvorrichtun-
gen nicht montiert sind� Beschädigte Schutzvorrichtun-
gen müssen sofort ausgetauscht werden�
• Halten (binden, festklemmen) Sie die Schutzabde-
ckung während der Arbeit nie offen�
• Vermeiden Sie die Blockierung der Schutzabde-
ckung mit Sägemehl� Bei einer Blockierung schalten Sie
das Elektrowerkzeug aus, bringen Sie die Fehlfunktion
in Ordnung und fahren Sie erst dann mit der Arbeit fort�
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht mit ei-
nem beschädigten Einsatz�
• Entfernen Sie alle Nägel und andere Metallobjekte
aus dem Werkstück, bevor Sie mit dem Schneiden
anfangen�
Beim Betrieb
• Stellen Sie sich niemals auf das Elektrowerkzeug -
wenn es umkippt oder wenn Sie versehentlich das Sä-
geblatt berühren könnten Sie sich ernsthaft verletzen�
Halten Sie Ihre Hände immer im siche-
ren Abstand zum Sägeblatt. Gefährliche
Bereiche sind mit einem besonderen Zei-
chen gekennzeichnet.
• Achten Sie beim Arbeiten auf das Stromkabel (es
sollte sich immer hinter dem Werkzeug befinden). Es
sollte sich nicht um Ihre Arme oder Beine wickeln�
• Verarbeiten Sie keine asbesthaltigen Materialien�
Asbest gilt als krebserregend�
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für das
Schneiden von Feuerholz�
• Vermeiden Sie es, das Elektrowerkzeug unter Last
auszuschalten�
• Vermeiden Sie die Überhitzung Ihres Elektrowerk-
zeugs bei langer Benutzung�
• Wenn Ihr Elektrowerkzeug mit einem Kerbe-an-
zeigendem Laser ausgestattet ist achten Sie auf die
notwendigen Sicherheitsvorkehrungen� Schauen Sie
niemals direkt in den Strahl oder richten ihn auf andere
Menschen oder Tiere - wenn der Laserstrahl die Au-
gen trifft kann er die Sehkraft beschädigen�
Nach dem Gebrauch
• Das Elektrowerkzeug kann erst dann vom Arbeits-
platz entfernt werden, wenn das Sägeblatt ausge-
schaltet wurde und komplett stillsteht�
• Versuchen Sie niemals die Trägheitsrotation des
Sägeblatts durch die Spindelsperre oder durch Druck
auf die seitliche Oberfläche des Sägeblatts zu verlang-
samen� Wenn Sie die Spindelsperre zu diesem Zweck
benutzen, wird das Elektrowerkzeug ausfallen und
Ihre Garantie verfällt�
• Die Sägeblätter können während der Arbeit sehr
heiß werden, berühren Sie sie nicht, bevor sie abge-
kühlt sind�
Deutsch
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis