Lesen Sie bitte zunächst die folgenden Hinweise ■ Warnhinweise Vor der Benutzung der Kamera sollten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitsanleitungen gelesen und verstanden haben. Achten Sie stets auf die richtige Bedienung der Kamera. Die Sicherheitsanleitungen vermitteln Ihnen eine sichere und korrekte Bedienung der Kamera und deren Zubehör.
Seite 4
Lesen Sie bitte zunächst die folgenden Hinweise • Sofort ausschalten, wenn eine Störung auftritt Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch bemerken oder wenn sich Rauch entwickelt, ziehen Sie sofort den Netzstecker und entfernen Sie die Batterie. Erledigen Sie das zügig, aber mit Vorsicht, damit Sie sich keine Verbrennungen zuziehen.
Seite 5
VORSICHTSMASSNAHMEN Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmassnahmen, um eine Beschädi- gung der Kamera zu vermeiden und sie stets in einem optimalen Betriebs- zustand zu halten. • Trocken halten Diese Kamera ist nicht wasserdicht! Es können sich Störungen ergeben, wenn sie in Wasser eingetaucht wird oder Flüssigkeiten in das Kameragehäuse eindringen.
Seite 6
Lesen Sie bitte zunächst die folgenden Hinweise zur Hand haben. Wischen Sie verschmutzte Batteriepole mit einem trockenen und sauberen Tuch ab. Flecken können Sie auch mit einem Radiergummi entfernen. • Das Objektiv und alle Teile mit Sorgfalt behandeln Das Objektiv oder den Objektivschutz auf keinen Fall berühren. Die Speicherkarte und Batterie mit Vorsicht handhaben.
Lesen Sie bitte zunächst die folgenden Hinweise......... 3 Inhaltsverzeichnis ..................7 Erste Schritte ..................10 Kapitel 1: Einstieg .................. 11 Die Kamerateile ..................11 Vorbereitung..................12 Anbringen des Trageriemens ............12 Batterie aufl aden................12 Einsetzen von Batterie und Speicherkarte........13 Erstmaliges Einschalten ..............
Seite 8
Inhaltsverzeichnis Einstellung der ISO-Empfi ndlichkeit ..........30 Scharfstellen ................. 30 Anti-Shake (Verwackelschutz) einstellen ........31 Einstellen des Belichtungsbereiches ..........32 Farbeffekte ..................33 Einstellen der Schärfe..............34 Einstellen des Kontrast ..............35 Einstellen der Farbsättigung ............36 Einstellen des Aufnahme-Modus ........... 37 Einstellen der Fotorahmen-Funktion..........
Seite 9
Kapitel 5: Bilder hoch laden, ausdrucken und betrachten ....57 Auf einen PC hoch laden ..............57 Bilder ausdrucken ................. 58 Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten..........59 Kapitel 6: Anpassen der Kamera-Einstellungen ........60 Verwendung des Setup-Menüs ............. 60 Einstellen der Sprache ................60 Einstellen von Datum und Uhrzeit............
Erste Schritte Legen Sie eine Batterie ein (siehe Seite 13). Setzen Sie eine Speicherkarte ein (siehe Seite 13). Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie auf die / -Taste, um den Modus festzulegen und Ihr Objekt mit dem LCD-Monitor einzurahmen. Drücken Sie leicht auf den Auslöser.
Kapitel 1: Einstieg Vorbereitung ■ Anbringen des Trageriemens Führen Sie die kleine Schlaufe des Riemens durch die Riemenöse. Führen Sie das entgegengesetzte Ende des Riemens durch die kleine Schlaufe des Riemens. Ziehen Sie nun den Riemen fest. ■ Batterie aufl aden Der mitgelieferte aufl...
■ Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Öffnen Sie den Deckel des Faches für Batterie/Speicherkarte. Legen Sie die Batterie ein. Prüfen Sie bitte, ob die Batterie mit der korrekten Polarität (+/-) eingelegt wurde. Hinweis: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch eine Batterie eines anderen Typs ersetzt wird.
Kapitel 1: Einstieg ■ Erstmaliges Einschalten Der Bildschirm für die Sprachauswahl erscheint. Wählen Sie aus der Liste die von Ihnen gewünschte Sprache aus. Drücken Sie die -Taste, um die gewünschte Sprache zu wählen. Drücken Sie zur Bestätigung auf die OK-Taste. Hinweis: Um die Sprache wieder zu än- dern, nachdem Sie die Grundkonfi...
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips Verwendung des LCD-Monitors Wenn Sie die Kamera einschalten, wird der LCD-Monitor automatisch mit eingeschaltet. Mithilfe des LCD-Monitor legen Sie den Bildausschnitt für die Bilder oder Videoclips fest, die Sie dann aufnehmen bzw. aufzeichnen. Die folgende Abbildung zeigt den Aufbau des LCD-Monitors und beschreibt alle Symbole.
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips Aufnahme-Modus Auto Blitzlicht-Modus Automatikblitz 1000 Aufhellblitz Weißabgleich Blitz Aus Auto Automatik-Blitz mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Tageslicht Langs. Sync. Fluoreszierend (nur im Nacht-Modus) Glühlampenlicht Wolkig Verbleibende Anzahl von Bildern Qualität SD-Speicherkarte Normal /Interner Speicher Fein Aufnahmemodus Beste...
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips ■ Ändern des Modus Drücken auf die -Taste verändert die vom LCD-Monitor angezeigten Inhalte, indem die verfügbaren Optionen durchlaufen werden. • Aufnahme-Modus EIN (Voreinstellung) OSD EIN + Histogramm OSD AUS * OSD bedeutet „On Screen Display“, also die Bildschirmanzeige. * Histogramm: Das Histogramm ist ein Diagramm, um Farbton/Kontrast des Bildes zu beurteilen.
Verwenden des Zoom Diese Kamera verfügt über ein 3-faches optisches Zoom und ein 8-faches Digitalzoom. ■ Optisches Zoom Durch Drücken der W/T-Taste können Sie herein- bzw. herauszoomen, also die Objekte näher heranholen oder den Bildausschnitt erweitern. Die Zoom-Anzeige erscheint im LCD- Monitor.
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips Aufnahme von Bildern ■ Verwenden des Autofokus Mit der einfach bedienbaren Autofokus-Funktion werden Ihre Bilder automatisch scharf aufgenommen. Durch leichtes Drücken der Auslöser fokussiert die Kamera Ihr Objekt automatisch und berechnet alle Fotoeinstellungen wie Belichtung und Farbsättigung. Sie können den Autofokus-Bereich in der Autofokus-Funktion auf Multi-AF, Mitten-AF oder Gesichtserkennung einstellen.
■ Verwendung der Fokus-Sperre Wenn Sie ein Bild aufnehmen, bei dem Ihr Objekt sich nicht im Mittelpunkt befi ndet, wird die Kamera bei der Scharfstellung auf den mittleren Bereich Ihr Objekt unscharf abbilden. Mit der Fokus-Sperre können Sie ein Objekt auch dann scharf abbilden, wenn es sich nicht im mittleren Bildausschnitt befi...
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips ■ Makro-Modus ( ) Drücken Sie auf die -Taste, um entweder „Makro“ oder Unendlich“ auszuwählen. Benutzen Sie für Nahaufnahmen die -„Makro“-Funk tion, um Details und Schärfe des Objektes über eine feste Brennweite zu erhalten.
■ EV (Belichtungswert) einstellen Bei schwierigen Lichtverhältnissen kann die automatische Belichtungs- funktion falsche Werte anzeigen. Durch die Belichtungskorrektur können Sie den Belichtungswert anpassen und Ihre Bilder richtig belichten. Drücken Sie im Aufnahme-Modus die EV-Taste (der Belichtungswert wird ausgewählt und leuchtet rot auf). Mithilfe der -Taste können Sie den Belichtungswert einstellen (im Bereich von -2.0 bis +2.0).
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips Optionen für die verschiedenen Modi Die Kamera verfügt über sechs verschiedene Modus-Optionen (Auto, Video, Porträt, Landschaft, Nacht sowie Sport). Drücken Sie in Aufnahmemodus auf die SP/ -Taste bis Sie zur Modus- Auswahl gelangen. Wählen Sie den gewünschten Modus durch Drücken -Taste aus.
Aufnahme von Videoclips Drücken Sie die SP/ -Taste und wählen Sie Video-Modus. Zoomen Sie vor dem Beginn der Aufnahme durch Drücken der W/T- Taste auf Ihre Objekte zu oder von ihnen weg. Drücken Sie leicht auf den Auslöser. Halten Sie ihn in dieser Stellung, damit Fokus und Belichtung eingestellt werden.
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips Benutzung des Aufnahme-/Video-Menüs Sie können die Bild- und Videoeinstellungen über das Aufnahmemenü anpassen. Drücken Sie die -Taste für die Auswahl des Aufnahme-Modus oder die SP/ -Taste für den Video-Modus. Drücken Sie auf die -Taste, um das Aufnahmemenü...
■ Einstellung der Bildgröße (Aufl ösung) Die Änderung der Bildgröße beeinfl usst die Anzahl der Bilder, die Sie auf Ihrer Speicherkarte abspeichern können. Mit einer höheren Aufl ösung zeigen Ihre Bilder mehr Details. Dabei gilt: Je höher die Aufl ösung, desto mehr Speicherplatz wird benötigt.
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips ■ Einstellung der Qualitätsstufe Die Kamera bietet drei Qualitätsstufen. Die Bildqualität bestimmt die auf Ihr Foto oder Ihr Video angewandtes Datenverdichtungsverhältnis. Dabei gilt: Je höher die Qualität, desto weniger wird die Aufnahme verdichtet. Ihre Bilder zeigen so mehr Details, benötigen aber auch mehr Speicherplatz.
■ Einstellung des Weißabgleichs Sie können je nach den Lichtverhältnissen Ihrer Umgebung die passende Einstellung vornehmen. Durch den Weißabgleich wird der Farbton ange- passt, der je nach den vorherrschenden Lichtverhältnissen beeinfl usst wird. Wählen Sie im Aufnahme-/Video-Menü den Menüpunkt WEISSABGLEICH. Sie können unter folgenden Optionen wählen: WOLKIG, GLÜHLAMPENLICHT,...
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips ■ Einstellung der ISO-Empfi ndlichkeit Stellen Sie den ISO-Wert je nach den Lichtverhältnissen Ihrer Umge - bung ein. Verwenden Sie für dunkle Umgebungsverhältnisse eine hohe ISO-Einstellung und bei helleren Lichtbedingungen eine niedrigere ISO-Einstellung. Wählen Sie im Aufnahmemenü...
Einstellung Funktion MULTI-AF Die Kamera erkennt die Aufnahmebedin- gungen und wählt für das Scharfstellen einen der 9 Fokussierrahmen. MITTEN-AF Die Kamera fokussiert mithilfe des Zentralbild- auschnittes. GESICHTS- Die Kamera erkennt automatisch Gesichter ERKENNUNG und stellt auf diese scharf. Hinweis 1: Wird kein Gesicht erkannt, wechselt der Fokus-Mode automatisch nach Multi-AF.
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips ■ Einstellen des Belichtungsbereiches Die Kamera misst die Helligkeit des ausgewählten Bereiches, um die Belichtungsstufe festzulegen. Wählen Sie im Aufnahmemenü den Menüpunkt BELICHTUNGSBEREICH. Wählen Sie VOLL, ZENTRAL oder SPOT. Durch Drücken der OK-Taste bestätigen Sie die Einstellung.
■ Farbeffekte Sie können Farbeffekte verwenden, um die Farbe des fertigen Bildes zu verändern. Wählen Sie im Aufnahme-/Video-Menü den Menüpunkt FARBSTIL. Sie können unter SW, SEPIA oder NORMAL auswählen. Durch Drücken der OK-Taste bestätigen Sie die Einstellung. Einstellung Funktion Das Bild wird in schwarzweiß aufgenommen. SEPIA Das Bild wird mit einem Sepia-Effekt aufgenommen (es erscheint wie ein altes Foto).
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips ■ Einstellen der Schärfe Sie können die Schärfeeinstellungen des Bild einstellen, um die Bildschärfe insgesamt zu betonen oder zu mildern. Wählen Sie im Aufnahme-/Video-Menü den Menüpunkt SCHÄRFE. Wählen Sie HART, NORMAL oder WEICH. Durch Drücken der OK-Taste bestätigen Sie die Einstellung.
■ Einstellen des Kontrast Mit der Anpassung des Kontrasts wird der Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildstellen verändert. Damit wird das endgültige Bild entweder härter oder weicher dargestellt. Wählen Sie im Aufnahme-/Video-Menü den Menüpunkt KONTRAST. Wählen Sie HART, NORMAL oder WEICH.
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips ■ Einstellen der Farbsättigung Mit der Einstellung der Farbsättigung ändern Sie Intensität und Reinheit der Farbe. Eine höhere Farbsättigung lässt das Bild leuchtender erscheinen. Wählen Sie im Aufnahme-/Video-Menü den Menüpunkt FARBSÄTTIGUNG. Wählen Sie MEHR, NORMAL oder WENIGER.
■ Einstellen des Aufnahmemodus Durch Auswahl von AUFNAHMEMODUS im Aufnahmemenü können Sie unter drei Optionen auswählen: Einzelbild, Daueraufnahme und Serienbilder. Wählen Sie im Aufnahmemenü den Menüpunkt AUFNAHMEMODUS. Wählen Sie EINZELBILD, BILDFOLGEN oder BILDSERIE. Durch Drücken der OK-Taste bestätigen Sie die Einstellung. Hinweis 1: Blitzmodus und Selbstauslöser sind bei dem Einsatz der Funktionen BILDFOLGEN und BILDSERIE deaktiviert (AUS).
Kapitel 2: Aufnahme von Bildern und Videoclips ■ Einstellen der Fotorahmen-Funktion Sie können mithilfe der Fotorahmen-Funktion Ihren Fotos Rahmen hinzufügen. Wählen Sie im Aufnahmemenü den Menüpunkt BILDERRAHMEN. Treffen Sie eine Auswahl unter den folgenden Optionen: AUS, P1, P2, P3, P4, P5, P6, P7, P8 oder P9. Durch Drücken der OK-Taste bestätigen Sie Ihre Wahl und nehmen Ihr Bild mit dem Bilderrahmen auf.
Kapitel 3: Ansicht von Bildern und Videoclips VERWENDUNG DES LCD-MONITORS Die folgende Abbildung zeigt die Anordnung und Symbole des LCD- Monitors im Wiedergabe-Modus. ■ Wiedergabe-Modus • Aufnahme Blitzlicht-Modus Automatik-Blitz Aufhellblitz Blitz Aus Qualität Automatik-Blitz Normal mit Rote-Augen-Reduzierung Fein Langs. Sync. Beste (nur im Nacht-Modus) Weißabgleich...
Seite 40
Kapitel 3: Ansicht von Bildern und Videoclips OSD EIN (Voreinstellung) OSD EIN + Histogramm OSD AUS • Video Wiedergabe-Modus Schutzstatus Videoclip Aufnahmedatum Bildgröße /-uhrzeit Dateigröße Dauer der Aufnahme Dateiname Angezeigte Bildnummer/ Anzeiger für Gesamtzahl der Bilder Wiedergabe/Pause OSD EIN (Voreinstellung) OSD EIN + ausführliche Informationen OSD AUS...
Wiedergabe verwenden Im Wiedergabe-Modus können Sie die in Ihrer Kamera abgespeicherten Bildaufnahmen und Videoclips betrachten. Drücken Sie die -Taste, um den Wiedergabe-Modus auszuwählen. Das zuletzt aufgenommene Bild oder das erste Einzelbild des Videos erscheint auf dem LCD-Monitor. Drücken Sie die -Taste, um zur vorherigen oder der nächsten Datei zu gelangen.
Kapitel 3: Ansicht von Bildern und Videoclips Verwendung des Wiedergabe-Menüs Drücken Sie die -Taste, um den Wiedergabe-Modus auszuwählen. Drücken Sie auf die -Taste, um das Wiedergabemenü aufzurufen. Durch Drücken der / -Taste blättern Sie durch die einzelnen Menüeinträge. Drücken Sie die -Taste, um die von Ihnen gewünschte Option zu markieren.
■ Aktivieren der digitalen Vergrößerung Sie können beim Betrachten der Bilder im Wiedergabe-Modus die Bilder vergrößern. Drücken Sie beim Betrachten des Bildes auf die T-Taste, wenn Sie es vergrößern möchten. Die Symbole auf dem LCD-Monitor werden nun verschwinden und der ungefähre Standort des Bereichs und die Ver- größerungsstufe werden angezeigt.
Kapitel 3: Ansicht von Bildern und Videoclips ■ Verwendung der Index-Anzeige Mit der Index-Anzeige können Sie bis zu neun Bilder gleichzeitig ansehen. Drücken Sie beim Ansehen des Bildes auf die W-Taste, um den Index anzuzeigen. Gleichzeitig können bis zu 9 Bilder betrachtet werden. Verwenden Sie die / / -Tasten, um die Bildauswahl zu ändern.
■ Löschen von Bildern und Videoclips Mit dieser Funktion können Sie Ihre Bilder und Videoclips löschen. Wählen Sie im Wiedergabe-Menü die Option LÖSCHEN. Wählen Sie die Option ALLE, um alle Bilder und Videoclips zu löschen. Um nur das angezeigte Bild bzw. den angezeigten Videoclip zu löschen, wählen Sie dagegen EINES.
Kapitel 3: Ansicht von Bildern und Videoclips ■ Schützen von Bildern und Videoclips Diese Funktion verhindert, dass Bilder und Videoclips verändert oder versehentlich gelöscht werden. Wählen Sie im Wiedergabe-Menü die Option SCHÜTZEN. Wählen Sie die Option EINES, um das ausgewählte Bild oder den ausgewähl- ten Videoclip zu schützen.
■ Einzelbild nachvertonen Sie können jedes Einzelbild mit einer Sprachaufnahme von bis zu 30 Sekunden Länge nachvertonen. Wählen Sie im Wiedergabe-Menü die Option MEMO. Wählen Sie zur Nachvertonung die Option AUFNAHME. Drücken Sie dann die OK-Taste. Drücken Sie die -Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen.
Seite 48
Kapitel 3: Ansicht von Bildern und Videoclips Wählen Sie zum Löschen einer Tonaufnahme die Option LÖSCHEN. Drücken Sie dann die OK-Taste. Es erscheint ein Bestätigungsdialog. Bestätigen Sie mit OK und drücken Sie die OK-Taste, um die Tonaufnahme zu löschen.
■ DPOF-Einstellung Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihre Bilder in einem Print-Shop oder direkt auf einem DPOF-kompatiblen Drucker ausdrucken (DPOF steht für „Digital Print Order Format“). Wählen Sie im Wiedergabe-Menü die Option DPOF. Um zu entscheiden, welche Bilder wie oft gedruckt werden sollen, wählen Sie STANDARD aus.
Seite 50
Kapitel 3: Ansicht von Bildern und Videoclips Um die Einstellung STANDARD aufzuheben, wählen Sie ENTFERNEN. Es erscheint ein Bestätigungsdialog. Bestätigen Sie mit OK und drücken Sie die OK-Taste, um die Druckein- stellungen zu entfernen. ALLE EINSTELLUNGEN ENTFERNEN? ABBRECHEN Wählen Sie zwecks Drucken eines Bilder-Indexes die Option INDEX.
Wiedergabe einer Dia-Show Diese Funktion erlaubt die automatische Wiedergabe von Standbildern hintereinander auf dem LCD-Bildschirm oder einem Fernsehgerät. Wählen Sie im Wiedergabe-Menü die Option DIASHOW. Wählen Sie mit der -Taste INTERVAL. Mit der / -Taste wird die Zeit eingestellt, mit der die Einzelbilder aufeinanderfolgen (1 bis 10 Sekunden).
Kapitel 3: Ansicht von Bildern und Videoclips ■ Drehen von Einzelbildern Mithilfe dieser Funktion können Sie Einzelbilder drehen. Wählen Sie im Wiedergabe-Menü die Option DREHEN. Drücken Sie die linke Taste, um das Bild um 90° im Uhrzeigersinn zu drehen. Drücken der rechten Taste dreht das Bild gegen den Uhrzeigersinn.
Nachdem Sie die CD in das CD-Laufwerk eingelegt haben, erscheint ein Pop-Up- Bild. Sollte dies nicht der Fall sein, klicken Sie auf START und dann AUSFÜHREN. Geben Sie „E:\Rollei.exe” ein. Hinweis: Bei den Betriebssystemen Windows ME, 2000, XP sowie Vista entfällt eine Treiber-...
Laufwerk eingelegt haben, erscheint ein Pop-Up-Bild. Sollte dies nicht der Fall sein, klicken Sie auf START und dann AUSFÜHREN. Geben Sie „E:\Rollei.exe“ ein. Klicken Sie auf „PhotoImpression“. Der PC beginnt nun mit der Installation von PhotoImpression. Wählen Sie eine Sprache aus und klicken Sie dann auf OK.
Einsatz der Anwendung ■ PhotoImpression Schließen Sie die Kamera an den PC an (siehe Seite 57). Starten Sie PhotoImpression. Um die Bilder aus der Kamera herunter zu laden, wählen Sie WECHSELDATENTRÄGER aus. Drücken Sie auf OK. PhotoImpression wird nun neue Fotos für Ihren PC suchen.
Seite 56
Kapitel 4: Installieren der Software ■ VideoImpression Wir empfehlen Ihnen für das Abspielen der Videoclips auf dem PC die Installation von Windows Media Player 9 oder einer neueren Version. Wenn Sie Windows XP verwenden, müssen Sie Windows XP Service Pack (SP2) installieren. Wenn Sie Windows Vista einsetzen, benötigen Sie eventuell MPEG4 Codec.
Kapitel 5: Bilder hoch laden, ausdrucken u. betrachten Nachdem Sie Bilder aufgenommen haben, können Sie diese Bilder von Ihrer Kamera auf einen PC hoch laden. Sie können sie über einen Drucker ausdrucken oder auf einem TV ansehen. Auf einen PC hoch laden Stecken Sie das größere Ende des USB-Kabels in die USB-Buchse Ihres PCs.
Kapitel 5: Bilder hoch laden, ausdrucken u. betrachten Bilder ausdrucken Ihnen stehen drei Druckmethoden für den Ausdruck der ausgewählten Bilder zur Verfügung. Diese Kamera unterstützt einen Direktdruck, DPOF (Digital Print Order Format) sowie PictBridge. Mit einem direkten Druck können Sie Bilder einfach ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einige bestimmte Druckern anschließen.
Hinweis 3: Bei Ihrem Druckerhersteller können Sie weitergehende Informationen über Modelle erhalten, welche die PictBridge- Funktion unterstützen. Hinweis 4: Während des Druckvorgangs dürfen Sie niemals das USB-Kabel abziehen oder Kameraoperationen durchführen. Dies könnte Druckfehler verursachen. Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten Wenn Sie Ihre Kamera an einen TV anschließen, können Sie Bilder als Diavorführung betrachten und Videoclips abspielen.
Kapitel 6: Anpassen der Kamera-Einstellungen Verwendung des Setup-Menüs Wählen Sie in den Aufnahme-, Video- oder Wiedergabe-Menüs mit der -Taste SETUP aus. Drücken Sie dann die OK-Taste, um das Menü aufzurufen. Mithilfe der / -Taste blättern Sie durch die einzelnen Menüeinträge. Mit der -Taste markieren Sie die von Ihnen gewünschte Option.
■ Digitalzoom einstellen Mithilfe dieser Funktion können Sie die Digitalzoom-Funktion aktivieren. Wählen Sie im Setup-Menü die Option DIGITALES ZOOMEN. Wählen Sie EIN bzw. AUS. Durch Drücken der OK-Taste bestätigen Sie die Einstellung. ■ AF-Lampe einstellen Mit dieser Funktion können Sie die AF-Lampe vorne an der Kamera ein- bzw.
Kapitel 6: Anpassen der Kamera-Einstellungen ■ Sofortprüfung einstellen Mit dieser Funktion können Sie ein Bild nach der Aufnahme für 3 Sekunden prüfen. Wählen Sie im Setup-Menü die Option SOFORTANZEIGE. Wählen Sie EIN bzw. AUS. Durch Drücken der OK-Taste bestätigen Sie die Einstellung.
■ Dateinummer zurücksetzen Mit dieser Funktion können Sie die jedem Bild bzw. jeder Datei zugewiesenen Dateinummern zurückzusetzen. Wählen Sie im Setup-Menü die Option DATEINR. ZURÜCKSETZEN. Drücken Sie dann die OK-Taste. Es erscheint ein Bestätigungsdialog. Bestätigen Sie mit OK und drücken Sie zum Zurücksetzen die OK-Taste.
Kapitel 6: Anpassen der Kamera-Einstellungen Einstellung Funktion DATUM & ZEIT In das Bild werden Datum und Uhrzeit der Aufnahme eingedruckt. DATUM In das Bild wird das Datum der Aufnahme eingedruckt. In das Bild werden weder Datum noch Uhrzeit eingedruckt. ■ Speicher formatieren Mit dieser Funktion können Sie alle Bilder, Daten, Informationen und Ordner in Ihrer Speicherkarte oder im internen Speicher löschen.
■ Helligkeit des LCD-Bildschirms einstellen Mithilfe dieser Funktion können Sie die Helligkeit Ihres LCD-Bildschirms einstellen. Wählen Sie im Setup-Menü die Option LCD-HELLIGKEIT. Verwenden Sie die / -Taste, um die Helligkeit anzupassen. Durch Drücken der OK-Taste bestätigen Sie die Einstellung. Hinweis: Diese Einstellung ist gesperrt, wenn Bilder oder Videos über ein Fernsehgerät betrachtet werden.
Kapitel 6: Anpassen der Kamera-Einstellungen Einstellung Funktion Wenn ein Bild aufgenommen wird, sind alle Töne mit AUSLÖSER Ausnahme des Verschlussgeräusches ausgeschaltet. Sämtliche Betriebstöne der Kamera sind eingeschaltet. Sämtliche Betriebstöne der Kamera sind ausgeschaltet. ■ Einstellen der Kamera-Lautstärke Mithilfe dieser Funktion können Sie die Lautstärke anpassen. Wählen Sie im Setup-Menü...
■ Einstellen der Automatikabschaltung Um Batteriestrom zu sparen, können Sie die Kamera so einstellen, das sie sich automatisch abschaltet, wenn sie für eine voreingestellte Zeit nicht benutzt wird. AUTO-AUSSCHALTEN Wählen Sie im Setup-Menü die Option AUTO-AUSSCHALTEN. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Zeitspannen: 10 MIN, 5 MIN, 3 MIN, 1 MIN oder AUS.
Kapitel 6: Anpassen der Kamera-Einstellungen ■ Verwenden von PictBridge Sie können die Kamera direkt an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt und so die Bildauswahl und den Ausdruck mithilfe des Bildschirms und der Bedienungselemente der Kamera steuern. PictBridge ist ein vom CIPA-Verband festgelegter Standard. (CIPA steht für „Camera and Imaging Products Association”).
Seite 69
Auf dem Bildschirm erscheinen nun die Gesamtzahl der von Ihnen ausgewählten Bilder sowie die von Ihnen festgelegte Anzahl der Ausdrucke. Mit Drücken der OK-Taste drucken Sie und mit der -Taste kehren Sie in das PictBridge-Menü zurück. Mit Auswahl von ALLE drucken Sie alle Bilder.
Kapitel 6: Anpassen der Kamera-Einstellungen ■ Zurücksetzen Ihrer Kamera Mithilfe dieser Funktion setzen Sie sämtliche Kameraeinstellungen wieder auf die Werkseinstellungen zurück. Wählen Sie im Setup-Menü die Option ZURÜCKSETZEN. Drücken Sie dann die OK-Taste. Es erscheint ein Bestätigungsdialog. Durch Auswahl von OK wird Ihre Kamera zurückgesetzt.
Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Lösung Die Stromzufuhr ist nicht Drücken Sie auf die Einschalttaste, um die eingeschaltet. Kamera einzuschalten. Die Batterie wurde falsch Nehmen Sie die Batterie heraus und legen Die Kamera eingelegt. Sie sie richtig ein. funktioniert nicht. Die Batteriekapazität ist zu Tauschen Sie die Batterie gegen eine niedrig oder die Batterie ist neue aus oder laden Sie die Batterie auf.
Seite 72
Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Lösung Die Kamera bewegt sich, wenn Halten Sie die Kamera ruhig oder Sie auf den Auslöser drücken. verwenden Sie bei der Aufnahme von Bildern ein Stativ. Der Fokussierungsrahmen ist Richten Sie den Fokussierungs- nicht auf das Objekt ausge- rahmen auf Ihr Objekt aus.
Warnanzeigen und Meldungen Situation Lösung Die Einstellungen zu Das System hat festgestellt, Stellen Sie Datum/Uhrzeit Datum und Uhr- dass die Kamera die Ein- neu ein. Siehe Seite 60. zeit sind verloren stellungen zu Datum/Uhrzeit gegangen. Bitte neu verloren hat, nachdem Sie die einstellen.
Seite 74
Warnanzeigen und Meldungen Situation Lösung Nicht unterstützt! Das ausgewählte Bild kann Stellen Sie sicher, dass die nicht wiedergegeben werden, Bilder für Ihre Kamera das weil dieser Bildtyp nicht unter- richtige Format aufweisen. stützt wird. Bildfehler! ERR! Das ausgewählte Bild kann Setzen Sie zwecks Ansicht nicht wiedergegeben werden, des Bildes auf einem PC eine...