Modul-Einbau
Klären Sie vor dem Einbau der Module, ob diese über DHCP in das Netzwerk eingebunden werden oder welche IP-Adressen zur
Verfügung stehen.
ACHTUNG
Um Netzwerkkonflikte zu vermeiden, muss nach jedem Moduleinbau die IP-Adresse
bzw. DHCP konfiguriert werden.
Es sollte für jedes bestellte Modul ein freier Schacht zur Verfügung stehen.
►
Entfernen Sie die Schachtblenden von den erforderlichen Schächten.
Beginnen Sie auf der linken Seite des Modulträgers. Die Module müssen in Reihe von links nach rechts eingebaut werden.
►
Lösen Sie die 4 Schrauben der Schachtblende, bis diese
lose in ihrer Verankerung hängen.
►
Entfernen Sie die Blende.
WARNUNG
Greifen Sie nicht in das offene Gehäuse des Modulträgers. Führen Sie keine Gegen-
stände ein.
Der Modulträger steht bereits unter Spannung. Es besteht die Gefahr eines Strom-
schlags.
►
Verwenden Sie zum Moduleinbau immer den ersten freien
Schacht auf der linken Seite des Modulträgers.
ACHTUNG
Schäden an elektrostatisch gefährdeten Bauteilen durch Berühren.
Stellen Sie sicher, dass Sie elektrostatisch entladen (geerdet) sind, bevor Sie das Mo-
dul berühren.
Tragen Sie geeignete ESD-Schuhe oder ein Erdungsband.
►
Setzen Sie das Modul in die Führungsschienen (oben und
unten) ein.
►
Schieben Sie das Modul vorsichtig in den Modulträger.
►
Achten Sie darauf, nicht zu verkanten. Wenden Sie keine
Gewalt an.
Das Modul ist korrekt eingesetzt, wenn es vollständig eingeschoben
und eingerastet ist.
►
Achten SIe darauf, dass die Frontblende des Moduls bün-
dig mit der Gehäusekante des Modulträgers abschließt.
Das Modul wird hochgefahren.
4
www.dallmeier.com