Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZENTRALE FÜR WOHNHAUS FÜR 2-DRAHT ELVOX ANLAGEN
INSTALLATION UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Art. 945F
Art. 945F/T
Das Produkt entspricht den europäischen Richtlinien 2004/108/CE, 2006/95/CE und Nachfolgenden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elvox 945F

  • Seite 1 ZENTRALE FÜR WOHNHAUS FÜR 2-DRAHT ELVOX ANLAGEN INSTALLATION UND BEDIENUNGSANLEITUNG Art. 945F Art. 945F/T Das Produkt entspricht den europäischen Richtlinien 2004/108/CE, 2006/95/CE und Nachfolgenden.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.2.5. Hörer der Zentrale 1.2.6. Übersicht der Hauptkonfigurationsbefehle KONFIGURATION DER ZENTRALE 2.1. HARDWARE-KONFIGURATION 2.1.1. Konfiguration ID-Kennung der Zentrale 2.1.2. Startprozedur der Zentrale in einem Elvox 2-Draht-System 2.1.3. Tastatursperre Zentrale 2.1.4. Aufruf des Programmierungsmodus mit Reset-Taste 2.1.5. Nachtdienst 2.2. SOFTWARE-KONFIGURATION 2.2.1.
  • Seite 3: Allgemeine Informationen

    Buchse zum Anschluss an die Anlage überprüfen, ob dieselben Klemmen wie bei der mit der neuen Türsprechanlage mit- gelieferten Buchse vorhanden sind und diese sich an derselben Stelle befinden. Bei Start erscheint auf dem Display der Zentrale der Name der Vorrichtung (Art. 945F), das Datum und die Nummer der Softwareversion: danach wird ein kurzer Präsentationsbildschirm angezeigt:...
  • Seite 4: Benutzeroberfläche

    1.2. BENUTZEROBERFLÄCHE 1.2.1. Display Das Display der Zentrale ist in vier Bereiche unterteilt: in jedem Bereich werden besondere Informationen zum Betriebs- und Kommunikationszustand der Zentrale angezeigt. DATUM/ZEIT MELDUNGEN TYP 1 IKONEN MELDUNGEN TYP 2 Meldungen Typ1: es werden alle Meldungen zu eintreffenden Rufen von der Steigleitung oder von einer Türstation angezeigt oder von laufenden Rufen von der Zentrale;...
  • Seite 5: Leuchtanzeigen Der Tastatur

    BESCHREIBUNG DER TASTATUR Linker Bereich SYMBOL TASTE BESCHREIBUNG ABFRAGEN DER SPEICHER Ermöglicht das Abfragen der Rufe oder Aktivierungen von Funktionen, die von den Haustelefonen oder Monitoren der Steigleitung kommen. Im Programmiermodus simuliert es den Aufwärtspfeil des Programmiergerätes Art. 950C. TÜRÖFFNUNG Ermöglicht die Aktivierung der Klemme “SR”...
  • Seite 6: Tasten Und Regler

    1.2.4 Einstellungstasten und Regler. Matricola / Ref. N. Art. 945F Art. 945F/T Made in Italy 1.2.5. Hörer Zentrale Die Zentrale kommuniziert über den Hörer auf der linken Seite mit der Anlage (Türstation oder Innenstelle). Diese Zentrale verfügt über kein mechanisches Auflegen. Beim Wiederauflegen des Hörers in seine Aufnahme unterbricht ein Magnetsensor die Sprechverbindung der Zentrale, umgekehrt erfolgt die Wahlfreigabe durch Abnehmen des Hörers.
  • Seite 7: Konfiguration Der Zentrale

    Phase darf das System nicht benutzt werden. Am Ende dieser Prozedur durch die MASTER-Station wird eine Meldung zum Status der Türen unter der direkten Kontrolle des Elvox 2-Draht-Systems gesandt. Nach dieser Meldung sendet die am System angeschlossene Zentrale die Information ihrer alleinigen Präsenz im System.
  • Seite 8: Tastatursperre Zentrale

    1) die Zentrale von der Stromversorgung trennen und wieder daran anschließen, indem z. B. der Stecker am Schaltkasten abge- zogen und wieder eingesetzt wird. 2) die Anzeige *** Due Fili Elvox System *** abwarten und sofort darauf die Tasten . gleichzeitig einige Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 9 Gegenwärtig steht folgende Parametertabelle zur Verfügung: Parameter Mindestwert Höchstwert Werkseitige Anmerkungen Einstellung Sprache Meld. 0 = Lokale Sprache 1 = Englisch Lokale Sprache Verwendete Sprache der auf dem Display der Zentrale angezeigten Meldungen. ID Zentrale In einem 2-Draht-System können max. vier Zentralen verwendet werden: mit Kennung von 1 bis 4.
  • Seite 10: Sprache Der Meldungen

    2.2.2. Sprache der Meldungen Die Programmierungen sind in Deutsch (lokale Sprache, Default) oder englischer Sprache möglich. Andere lokale Sprachen wer- den für die jeweiligen Märkte zur Verfügung gestellt. Zum Ändern der Sprache für Deutsch oder für Englisch drücken. Zur Annullierung .
  • Seite 11: Nummerierung Der Vorrichtungen

    2.2.5. Nummerierung der Vorrichtungen Wurde die 4- oder 8-stellige Zifferncodierung programmiert, d.h. nicht die Sequenzielle Codierung, wechselt man durch Drücken der Taste zur nächsten Menüoption, mit der die Entsprechung zwischen der Kennung jedes Monitors oder Haustelefons und der Nummerierung, mit der die Vorrichtung von der Tastatur der Zentrale gerufen wird, geändert werden kann. Bei Wahl der sequenziellen Codierung kann man direkt zur nächsten Option übergehen.
  • Seite 12: Suche Im Gesamtregister

    und zum Schluss: 2.2.6. Suche im Gesamtregister Durch Drücken der Taste wechselt man zur nächsten Menüoption, mit der die Zentrale so konfiguriert werden kann, dass durch Eingabe eines leeren Namens als Suchbasis die gesamte Rubrik durchlaufen wird. Normalerweise muss mindestens der erste Buchstabe des zu suchenden Namens eingegeben werden.
  • Seite 13 TASTE SYMBOLE <spazio>1@.,:;?!()<> ABC2abcÁÀÃÅÄÆÇÈáàãåäæçè DEF3defïÉÈÊÌéèêì GHI4ghiÍÌíì JKL5jkl MNO6mnoÑñÓÒÕÖóòõö PQRS7pqrsRŠršß PQRS TUV8tuvÚÙÜÙúùüù WXYZ9wxyzÝZýz WXYZ 0_$&*#+-=/%"' War das zuletzt eingegebene Symbol ein Großbuchstabe, wird die Eingabe auch nach Wechseln der Taste mit einem Großbuchstaben fortgesetzt. Wenn zuletzt ein Kleinbuchstabe eingegeben wurde, wird mit einem Kleinbuchstaben fortgefahren. Wenn es eine Zahl war, wird mit einer Zahl fortgefahren.
  • Seite 14: Passwort Für Programmierungen

    Beim Schließen dieses Menüs nach Ausführung einer beliebigen Änderung an zumindest einem Namen wird im Background, d.h. ohne Stopp der gesamten Aktivität der Türstation, die Indizierung der Namen gestartet, so dass die Suche zur Ausführung eines Rufs streng nach alphabetischen Kriterien auf Grundlage der Anfangsbuchstaben erfolgt, die der Benutzer gemäß Beschreibung der Bedienungsanleitung der Türstation eingibt.
  • Seite 15: Zeit Funktion

    Zur Annullierung drücken. Zur Bestätigung die Taste drücken. Die Annahme des Befehls wird analog zu allen ande- ren Befehlen in der ersten Zeile des Displays angegeben: Bei Eingabe einer Zeit außerhalb des vorgesehenen Bereichs, d.h. über 255 Sekunden, wird die Inkongruenz in der ersten Zeile des Displays angezeigt: Durch Drücken der Taste wechselt man zur vorherigen Option des Programmiermenüs.
  • Seite 16: Gemeinsame Funktion F1

    Zur Annullierung drücken. Zur Bestätigung die Taste drücken. Die Annahme des Befehls wird analog zu allen ande- ren Befehlen in der ersten Zeile des Displays angegeben: Im Fall einer Kennung außerhalb des vorgesehenen Bereichs wird in der ersten Zeile des Displays die Inkongruenz angegeben: Zur Annullierung der Zuweisung ist 0 als Kennung einzugeben.
  • Seite 17: Piepton Tastatur

    2.2.16. Piepton Tastatur Durch Drücken der Taste wechselt man zur nächsten Option, mit der die Aktivierung (Default) oder Deaktivierung des Kontrolltons beim Tastendruck möglich ist. Die Anzeige des Displays bezieht sich auf den aktuellen Wert: Durch Drücken von wird der Ton aktiviert, durch Drücken von deaktiviert: Zur Annullierung drücken.
  • Seite 18: Rufsfilter

    2.2.18 Rufsfilter Durch drücken der Taste geht man zur nächste Funktion wodurch kann der Rufsfilter aktiviert oder deaktiviert (default) wer- den von den Monitoren / Haustelefonen zur Zentrale. Der Filter kann unabgängigweise für die Intern- oder Klingeltableaurufe pro- grammiert werden. Bei Wählen des Intern/Externzustands annimmt der Rufsfilter den programmierten Wert automatisch. 2.2.18.1 Internzustand.
  • Seite 19: Uhr

    (Flag), der programmierbaren Tasten und der Rufgruppen für jeden einzelnen Monitor/Haustelefon möglich ist. Die Programmierung erfolgt durch Abfragen der einzelnen Monitore/Haustelefone (nachfolgend allgemein “Vorrichtungen” genannt) über Kleinsignal- Meldungen, die im Bus des Elvox 2-Draht-Systems übertragen werden. Aus diesem Grund wird die Antwort zu den Abfragungen oder den Änderungen nicht unmittelbar ausgegeben.
  • Seite 20 P R O G R A M M I E R U N G D E R P A R A M E T E R U N D H A R D W A R E KLASSE BEDEUTUNG 6209 (+ 6009) 6309 JA = Der Monitor wird beim Ruf vom Klingeltableau eingeschaltet (nicht bei 6209).
  • Seite 21 P R O G R A M M I E R U N G D E R P A R A M E T E R U N D H A R D W A R E KLASSE BEDEUTUNG 6209 (+ 6009) 6309 P0 ist Türöffnerklemme Den Tasten zugewiesene Funktionen.
  • Seite 22 P R O G R A M M I E R U N G D E R P A R A M E T E R U N D H A R D W A R E KLASSE BEDEUTUNG 6601 6611 8879 JA = Der Monitor wird beim Ruf vom...
  • Seite 23 P R O G R A M M I E R U N G D E R P A R A M E T E R U N D H A R D W A R E P0 ist Türöffnerklemme Funktionen.
  • Seite 24: Programmierungen Mit Kennzeichen (Flag)

    2.3.1. Programmierungen mit Kennzeichen (Flag) Zur Änderung einer der Programmierungen mit Kennzeichen (JA / NEIN) ist die Taste für NEIN bzw. für JA zu drücken. Bestätigen Sie mit . Werden beispielsweise für die Option “grüne LED” gedrückt, wird folgende Bestätigung eingeblendet: Mit der Taste erfolgt der schnelle Wechsel durch Überspringen aller Zwischenschritte zur nachfolgenden Gruppe: von den Programmierungen mit Kennzeichen zu den programmierbaren Tasten, von diesen zu den Gruppen, von den Gruppen zu den...
  • Seite 25: Zusatzfunktion

    Das Display zeigt die Selbsteinschaltfunktion folgendermaßen an: 2.3.2.4. Zusatzfunktion Die Kennung einer Zusatzfunktion zwischen 1 und 16 eingeben: Zur Annullierung drücken. Zur Bestätigung die Taste drücken. Das Display zeigt die Aktivierung einer Zusatzfunktion folgendermaßen an: Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Zusatzfunktionen 1-2 auf das erste und zweite Relais des ersten Aktuators beziehen. Die Zusatzfunktionen 15-16 beziehen sich auf die Relais des achten Aktuators.
  • Seite 26: Türöffnertaste

    2.3.2.11 TÜRSCHLOSSTASTE Es is möglich auch die Türschlosstaste wieder zu konfigurieren. Als Default-Wert aktiviert sie das Türschloss des Klingeltableaus mit dem spricht sie gerade oder, mit angehaktem Haken, mit dem letztem Klingeltableau wurde sie in Verbindung gesetzt. Durch Aushaken des Hakens, bei Starten von einem Ruhezustand und bei Drücken der Türschlosstaste, wird ein Ruf zu einem eventuellen Pförnerzentrale durchgeführt.
  • Seite 27: Läutwerktyp

    2.3.4.3. Läutwerktyp Diese Funktion ermöglicht die Einstellung des Läutwerktyps für Rufe von der Türstation. Zur Änderung des Typs eine Taste zwi- schen 0 und 6 drücken: Zur Annullierung drücken. Zur Bestätigung die Taste drücken. Das Display zeigt daraufhin Folgendes an: 2.3.4.4.
  • Seite 28: Konfiguration Des Fernsteuertastenmoduls

    2.3.5. KONFIGURATION DES FERNSTEUERTASTENMODULS Durch Drücken der Taste wechselt man auf die nächste Option, mit der 8 Tastenmodule Art. 6120 programmiert werden können Im äußersten Teil dieser Funktion wird das gewünschte Modul mit den Tasten gewählt. In der zweiten Zeile wird der Typ des Tastenmoduls und die entsprechende Firmware-Version angezeigt.
  • Seite 29: Kontrast (Nicht Versionen Au)

    BETRIEBSARTEN In diesem Kapitel werden die an der Zentrale auszuführenden Operationen beschrieben, um mit einer Tür- oder Innenstation zu kom- munizieren oder die Kommunikation zwischen einer Tür- und einer Innenstation oder den internen Sprechverkehr zu ermöglichen. Wie bereits an anderer Stelle beschrieben (vgl. Absatz 2.1.2) sind zwei unterschiedliche Betriebsarten der Zentrale möglich: externer und interner Modus.
  • Seite 30: Ruf Von Innenstation Zu Zentrale

    abwechselnd mit: - bei Gesprächsbereitschaft der Innenstelle verbindet der Pförtner über die Taste die rufende Türstation mit der gewünscht- en Innenstelle und auf dem Display der Zentrale erscheint folgende Bestätigung des hergestellten Gesprächs: Gleichzeitig leuchtet die grüne Leuchtanzeige INTERC: auf, die den aktiven Sprechverkehr zwischen Tür- und Innenstation anzeigt.
  • Seite 31: Interner Sprechverkehr Zwischen Zwei Teilnehmern

    Der Sprechverkehr zwischen der Zentrale und der gerufenen Innenstelle wird durch eine Meldung folgender Art angezeigt: : Die Zentrale sieht drei Arten der Nummernwahl vor, die einer Innenstelle zuweisbar ist: - Logische Codierung: in diesem Fall stimmt die einzugebende Nummer mit dem Kenncode HW ID der zu rufenden internen Vorrichtung (Monitor/Haustelefon) überein;...
  • Seite 32: Modalität Während Des Gesprächs Mit Einer Türstation

    Bei jeder Aktivierung erscheint die entsprechende Ikon oben auf der rechten Seite des Displays. Durch die Tasten kann die steigende oder absteigende Nummer des Klingeltableaus gewählt werden, auf dem die vohergesehenen Vorgänge durch die numerischen Tasten, die auf der zweiten Linien des Displays gezeigt sind, durchgeführt werden.
  • Seite 33 wird ein einmaliges Ereignis am aktuellen Datum/zur aktuellen Uhrzeit vorgeschlagen. Es kann verändert werden, indem man sich mit den Tasten auf den Feldern bewegt. Sobald man auf dem gewählten Feld ist, angezeigt durch das Symbol , die Tasten für die Zahlenfelder verwenden. Für das Feld Monat die Zahl 01 für Januar, 12 für Dezember eingeben.
  • Seite 34: Termine Der Internen Teilnehmer

    3.5. TERMINE DER INTERNEN TEILNEHMER Für jedes Haustelefon/Videosprechstelle der Anlage kann ein Termin eingegeben werden. Anders als bei Terminen der Zentrale kann keine Textnotiz zugeordnet werden. Jeder Termin kann eine Wiederholung haben (oder nicht haben). Die verfügbaren Wiederholungen sind: • Keine Wiederholung (einmalig). Das Ereignis findet nur einmal zum festgelegten Datum/Uhrzeit statt und wird dann automatisch deaktiviert.
  • Seite 35: Ereignisverwaltung

    Sekunden keine Antwort, legt sie den Ruf bei den nicht beantworteten Rufen ab. 3.6. EREIGNISVERWALTUNG Die Zentrale Art. 945F speichert bis zu 200 Ereignissen, die folgendermaßen unterteilt werden: • Nicht beantwortete Rufe o Ruf an Haustelefon/Video-Sprechstelle im internen Modus o Rufe an Zentrale durch Haustelefon/Video-Sprechstelle o Ruf an Zentrale von einer Türstation...
  • Seite 36: Entnahme Nummer Aus Liste

    Klemmenleiste (SCHALTKASTEN) gespeist Die Buchse umfasst: und fügt sich damit in jedes Elvox 2-Draht- - Basis mit einer Doppelreihe System ein. Sie besteht aus zwei Reihen von Klemmen (15 Klemmen je Seite). Klemmen, an die alle für die Zentrale erforder-...
  • Seite 37 Name Schaltkastenklemme Serigraphie Entsprechende Aderfarbe Analogsignal (Entsprechende Zentrale Klemmennummer) Koaxialkabel (Innenleiter) Videosignal von Kamera Koaxialkabel (Außenleiter) Masse Videosignal von Kamera Grau-Grün Weiß-Violett Blau Ausgang Türöffner (open collector) Weiß-Grau Masse Weiß-Orange Ausgang F2 (open collector) Grau-Violett Ausgang F1 (open collector) Weiß-Schwarz Ausgang Zentrale aktiv (open collector) Graurot...
  • Seite 38: Schaltkasten Monitor Für Zentrale 945F

    VERTAUSCHEN VON KABELN KANN ZUR BESCHÄDIGUNG DER ZENTRALE UND / ODER DES MONITORS FÜHREN. ACHTUNG: SOLLTE DIE FOLGENDE TÜRSPRECHANLAGE ART. 945F IM AUSTAUSCH MIT EINER VORHERIGEN VERSION INSTALLIERT WERDEN, BITTE IN DER BUCHSE ZUM ANSCHLUSS AN DIE ANLAGE ÜBERPRÜFEN, OB DIESELBEN KLEMMEN WIE BEI DER MIT DER NEUEN TÜRSPRECHANLAGE MITGELIEFERTEN BUCHSE VORHANDEN SIND UND...
  • Seite 39: Entsprechung Tasten Zentrale Und Ferntelefon

    HINWEIS: DAS TELEFON LÄUTET NUR, WENN DIE ZENTRALE AUF NACHTDIENST GESCHALTET IST, DAS WÄHLEN IST DAGEGEN IMMER MÖGLICH. 5.2. ENTSPRECHUNG TASTEN ZENTRALE UND FERNTELEFON Die Entsprechung zwischen den Tasten der Zentrale und den Tasten des Telefons ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt: SYMBOL TASTE TASTEN TELEFON ..
  • Seite 40: Anschlüsse An Den Schaltkasten

    Die 6-Wege-Klemmenleiste befindet sich auf der linken Unterseite der Vorrichtung CS2741 und wird mit 6 Adern an den Schaltkasten der Zentrale angeschlossen: Serigraphie Klemme Schaltkasten Klemmenleiste 945F (Nummer / Name) 21 / A 22 / M 23 / TO 24 / TI...
  • Seite 41 EINFACHE AUDIO-TÜRSPRECHANLAGE MIT PFORNERZENTRALE ART. 945F (N. SI226). Steigleitung Haustelefon Kabel Art. 6601/AU Art. 732H Art. 660C/AU Art. 732I Art. 6711/AU Art. 6611/AU Art. 661C/AU Art. 6711/AU Kabel Art. 732H Art. 732I Haustelefon Art. 8879 Kabel Art. 732H Art. 732I Haustelefon Art.
  • Seite 42 EINFACHE VIDEO-TÜRSPRECHANLAGE MIT PFORNERZENTRALE ART. 945F (N. SI227). D - VIDEO-KLINGELTABLEAU ART. 89F5/..., 89F5/C... D0- VIDEO-KLINGELTABLEAU ART. 89F7, 89F7/C L - ELEKTRISCHES TÜRSCHLOSS 12V ~ K - WOHNTÜRRUFTASTE P - TÜRÖFFNUNGSSTEUERUNG Steigleitung Monitor Art. 6621 Kabel Art. 662C Art. 732H Art.
  • Seite 43 SONDERSCHALTUNG FÜR PFORNERZENTRALE ART. 945F MIT MONITOR ART. 6029 – 6029/C MITTELS UMBAUSATZES ART. 6A92 (N. SI228). Achtung : Steigleitung Beim Anschliessen der Buchse beachten Sie vollkommen auf die Anschlüsse. Die Umkehrung der Kabel kann die Zentrale Netz und/oder den Moniteur beschädigen.
  • Seite 44 SONDERSCHALTUNG FÜR PFORNERZENTRALE ART. 945F MIT MONITOR ART. 6009 – 6009/C MITTELS UMBAUSATZES ART. 6A92 UND TVCC TYP PFORNERKAMERA (N. SI229). Achtung : Beim Anschliessen der Buchse beachten Sie vollkommen auf die Anschlüsse. Die Umkehrung der Kabel kann die Zentrale und/oder den Moniteur beschädigen.
  • Seite 45 SONDERSCHALTUNG FÜR PFORNERZENTRALE ART. 945F – 945F/T MIT ZWEI RELAIS ART. 170/001 FÜR DIE AKTIVIERUNG VON ZWEI ZUSATZFUNKTIONEN „F1 – F2“ (N. SI230). Steigleitung Relais Relais Netzgerät Netz Art. 0170/001 Art. 0170/001 Art. 6982 Kabel Art. 732H - +U +I 1 2 3 4 5 Art.
  • Seite 46 SONDERSCHALTUNG FÜR PFORNERZENTRALE ART. 945F – 945F/T MIT MONITOR ART. 6009 – 6009/C MIT RELAIS ART. 170/001 UND TANSFORMATOR ART. 832/030 FÜR DEN BEFEHL DES ELEKTRISCHEN TÜRÖFFNERS (N. SI231). Transformator Art. 0832/030 Steigleitung Netzgerät Relais Netz Netz Art. 6923 Art. 0170/001 Kabel Art.
  • Seite 47: Installationsvorschriften

    Die Bedienungsanleitung ist auf der Website www.vimar.com zum Download verfügbar Installationsvorschriften Die Installation muss durch Fachpersonal gema. den im Anwendungsland des Gerats geltenden Vorschriften zur Installation elektrischen Materials erfolgen. Normkonformität EMC-Richtlinie Normen DIN EN 61000-6-1 und EN 61000-6-3. REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 – Art.33. Das Erzeugnis kann Spuren von Blei enthalten. Elektro- und Elektronik-Altgeräte - Informationen für die Nutzer Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer getrennt von den anderen Abfällen zu entsorgen ist.
  • Seite 48 Viale Vicenza, 14 36063 Marostica VI - Italy www.vimar.com S6I. 1910...

Diese Anleitung auch für:

945f/t

Inhaltsverzeichnis