Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Power Panel 300/400
Anwenderhandbuch
Version: 1.30 (Mai 2007)
Best. Nr.: MAPP300.400-GER
Alle Angaben entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Erstellung bzw. der Druckle-
gung des Handbuches. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne An-
kündigung vor. Die Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. haftet nicht für
technische oder drucktechnische Fehler und Mängel in diesem Handbuch. Außerdem über-
nimmt die Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H. keine Haftung für Schäden, die
direkt oder indirekt auf Lieferung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Wir weisen darauf hin, dass die in diesem Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeich-
nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen dem allgemeinen warenzeichen-, marken-
oder patentrechtlichen Schutz unterliegen.
Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BR-Automation Power Panel 300

  • Seite 1 Lieferung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind. Wir weisen darauf hin, dass die in diesem Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeich- nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen dem allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichen Schutz unterliegen. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 2 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 3 Kapitel 1: Allgemeines Kapitel 2: Technische Daten Kapitel 3: Inbetriebnahme Kapitel 4: Software Kapitel 5: Normen und Zulassungen Kapitel 6: Zubehör Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 4 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 5 Kapitel 7: Wartung / Instandhaltung Anhang A Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Bestellnummernindex Stichwortverzeichnis Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 6 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Kapitel 2: Technische Daten ............25 1. Allgemeines ........................25 1.1 Features ........................26 1.2 Unterschiede Power Panel 300/400 zu Power Panel 100/200 ........27 1.2.1 Elektrisch ........................ 27 1.2.2 Mechanisch ......................27 2. Power Panel 300 mit BIOS ....................28 2.1 Geräteschnittstellen .......................
  • Seite 8 3.3.3 Einbau in Wanddurchbrüche ................... 83 3.3.4 Lieferumfang ......................83 3.4 Gerät 4PP420.0571-65 ....................84 3.4.1 Technische Daten ....................85 3.4.2 Abmessungen ......................88 3.4.3 Einbau in Wanddurchbrüche ................... 89 3.4.4 Lieferumfang ......................89 3.5 Gerät 4PP420.0571-A5 ....................90 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 9 3.13 Gerät 4PP480.1043-75 ..................... 138 3.13.1 Technische Daten ....................139 3.13.2 Abmessungen ..................... 142 3.13.3 Einbau in Wanddurchbrüche ................143 3.13.4 Lieferumfang ....................... 143 3.14 Gerät 4PP480.1505-75 ..................... 144 3.14.1 Technische Daten ....................145 3.14.2 Abmessungen ..................... 148 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 10 3.3.1 Power Panel 4PP480.1505-75 ................184 3.3.2 Power Panel 4PP481.1505-75 ................185 Kapitel 4: Software ............... 187 1. Power Panel 300 mit BIOS ....................187 1.1 Allgemeines ......................... 187 1.2 Summary Screen ......................188 1.3 BIOS Einstellungen VGA und XGA Power Panel Geräte ..........191 1.3.1 Main Menu ......................
  • Seite 11 2.1 Allgemeines ......................... 243 2.1.1 Summary Screen ....................243 2.2 Steuerung und Visualisierung mit dem Power Panel 300 Gerät ......... 245 2.3 Power Panel 400 mit Power Panel 300 Terminals ............246 3. Power Panel 300 mit Windows CE ................... 247 3.1 Allgemeines .........................
  • Seite 12 6.8 Strahlwasser (frontseitig) ..................... 271 7. Sicherheit .......................... 272 7.1 Erdungswiderstand ...................... 272 7.2 Isolationswiderstand ....................273 7.3 Hochspannung ......................273 7.4 Restspannung ......................273 7.5 Ableitstrom ........................274 7.6 Überlast ........................274 7.7 Bauteildefekt ........................ 274 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 13 7.1 Bestelldaten ......................... 301 7.2 Technische Daten ....................... 301 7.3 Kabelbelegung ......................302 Kapitel 7: Wartung / Instandhaltung ........... 303 1. Reinigung .......................... 303 2. Batteriewechsel ........................ 304 2.1 Vorgangsweise für den Batteriewechsel ..............304 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 14 5.2.2 10,4“ Geräte ......................318 5.2.3 12,1“ Geräte ......................320 5.2.4 15“ Geräte ......................321 5.2.5 17“ Geräte ......................322 5.2.6 19“ Geräte ......................322 5.2.7 21,3“ Geräte ......................323 6. Glossar ..........................324 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 15: Kapitel 1: Allgemeines

    - HMI Treiber&Utilies DVD 5SWHMI.0000-00 ergänzt. - "Einbaulagen", auf Seite 177 ergänzt. - "Nullmodemkabel 9A0017.0x", auf Seite 301 ergänzt. - "Einbaukompatibilitäten", auf Seite 313 ergänzt. - "Tasten- und Ledkonfigurationen", auf Seite 178 ergänzt. Tabelle 1: Handbuchhistorie Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 16 - Serialnummernaufkleber geändert. - "Ressourcenaufteilung", auf Seite 240 überarbeitet. - "Automation Runtime Summary Screen - Bsp. 4PP420.1043-75", auf Seite 243 geändert. - Rückansichten ergänzt. - Kapitel "Power Panel 300 mit BIOS", auf Seite 187 überarbeitet. 1.20 20.04.2007 Änderungen/Neuerungen - USB Stick 5MMUSB.0256-00 und USB Stick 5MMUSB.1024-00 abgekündigt.
  • Seite 17: Sicherheitshinweise

    Baugruppen eingebaut werden, müssen geerdet sein. • Baugruppen dürfen nur an den Schmalseiten oder an der Frontplatte berührt werden. • Baugruppen immer auf geeigneten Unterlagen (ESD- Verpackung, leitfähiger Schaum- stoff, etc.) ablegen. Metallische Oberflächen sind keine geeigneten Ablageflächen! Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 18: Einzelbauteile

    Daten angegebenen Grenzwerte sind vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig durchzulesen und unbedingt einzuhalten. 2.4 Transport und Lagerung Bei Transport und Lagerung müssen die Geräte vor unzulässigen Beanspruchungen (mechani- sche Belastung, Temperatur, Feuchtigkeit, aggressive Atmosphäre) geschützt werden. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 19: Montage

    CD-ROM, USB Memory Stick, usw.) oder über Netzwerke sowie Internet stellt eine potentielle Gefährdung für das System dar. Es liegt in der Eigenverantwortung des Anwenders diese Ge- fahren abzuwenden und durch entsprechende Maßnahmen wie z.B. Virenschutzprogramme, Firewalls, usw. abzusichern sowie nur Software aus vertrauenswürdigen Quellen einzusetzen. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 20: Gestaltung Von Sicherheitshinweisen

    Bei Missachtung der Sicherheitsvorschriften und -hinweise besteht die Gefahr von Verletzungen oder von Sachschäden. Information: Wichtige Angaben zur Vermeidung von Fehlfunktionen. Tabelle 2: Gestaltung von Sicherheitshinweisen 4. Richtlinien Für alle Bemaßungszeichnungen (z.B. Abmessungszeichnungen, etc.) sind die europäischen Bemaßungsnormen gültig. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 21: Bestellnummern

    10/100; RS 232; 2xUSB; 256 MB SDRAM; Batterie; Metallgehäuse, Schutzart IP 65 (frontsei- tig); 24 VDC (Schraubklemme 0TB103.9 oder Federzugklemme 0TB103.91 gesondert be- stellen). Tabelle 3: Bestellnummernübersicht Power Panel 300 Geräte 5.2 Power Panel 400 mit Automation Runtime Bestellnummer Kurzbeschreibung Anmerkung 4PP420.0571-45...
  • Seite 22 Systemtasten; 1 aPCI Slot; 64 MB SDRAM; 512 kB SRAM; Compact Flash Slot (Typ I); ETH 10/100; RS 232; 2xUSB; Batterie; Metallgehäuse, Schutzart IP 65 (frontseitig); 24 VDC (Schraubklemme 0TB103.9 oder Federzugklemme 0TB103.91 gesondert bestellen). Tabelle 4: Bestellnummernübersicht Power Panel 400 Geräte (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 23: Zubehör

    Compact Flash Steckkarte mit 128 MB SLC NAND Flash und IDE/ATA Schnittstelle 5CFCRD.0256-03 Compact Flash 256 MB SSI siehe Seite 284 Compact Flash Steckkarte mit 256 MB SLC NAND Flash und IDE/ATA Schnittstelle Tabelle 5: Bestellnummernübersicht Zubehör Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 24: Software

    Panel BIOS Gerät. 9S0001.39-020 OEM MS-WinXPe PP 300/400 w/CF SP2 OEM Microsoft Windows XP embedded SP2 für PP300/400 BIOS, deutsch. Lieferung nur in Verbindung mit einem Power Panel BIOS Gerät! Tabelle 6: Bestellnummernübersicht Software Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 25: Kapitel 2: Technische Daten

    Power Panel 100/200. Mit mehr als doppelter Rechenleistung deckt die neue Generation ei- nen Performancebereich ab, der bisher nur den Industrie PCs vorbehalten war. Auch beim Power Panel 300 und Power Panel 400 hat B&R die bewährten Produktlinien an BIOS Geräten (Power Panel 300) und embedded Geräten (Power Panel 400) beibehalten. Die Power Panel 300 sind mit den Betriebssystemen Windows XP embedded und Windows CE lie- ferbar.
  • Seite 26: Features

    Max. 2 aPCI Slots (verfügbare aPCI Schnittstellenmodule siehe B&R Systems 2005 Handbuch) • BIOS oder Automation Runtime Betriebssystem • Echtzeituhr (batteriegepuffert) • Bis zu 256 MB SDRAM Hauptspeicher 1) Je nach Ausführung der Power Panel Gerätevariante. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 27: Unterschiede Power Panel 300/400 Zu Power Panel 100/200

    Technische Daten • Allgemeines 1.2 Unterschiede Power Panel 300/400 zu Power Panel 100/200 1.2.1 Elektrisch • Leistungsfähiger Prozessor (Geode LX800 mehr als doppelte Performancesteigerung) • 180° gedrehter Stromversorgungsstecker • Insyde BIOS • Power Taster • ATX kompatibles Netzteil • USB 2.0 Unterstützung •...
  • Seite 28: Power Panel 300 Mit Bios

    2. Power Panel 300 mit BIOS 2.1 Geräteschnittstellen Auf den nachfolgenden Seiten werden sämtliche Schnittstellen bzw. Stecker die ein Power Panel 300 Gerät mit BIOS aufweisen kann beschrieben. 2.1.1 Spannungsversorgung Eingangsspannung: 24 VDC ± 25% Der für den Anschluss der Spannungsversorgung notwendige 3-polige Stecker ist nicht im Lie- ferumfang enthalten.
  • Seite 29: Funktionserdelasche

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.1.2 Funktionserdelasche Neben dem Spannungsversorgungsstecker befindet sich eine Funktionserdelasche. Die Er- dungslasche (Funktionserde) muss mittels 6,3mm Flachstecker auf kürzestem Weg und so nie- derohmig wie möglich (z.B. Kupferband, jedoch mindestens 2,5mm²) mit einem zentralen Erdungspunkt des Schaltschranks verbunden werden.
  • Seite 30: Serielle Schnittstelle Com

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.1.3 Serielle Schnittstelle COM Das Power Panel verfügt über eine PC-kompatible serielle Schnittstelle mit TBD FIFO. Primär ist die nicht potentialgetrennte Schnittstelle zur Programmierung des Power Panel Gerätes mit dem Automation Studio vorgesehen.
  • Seite 31: Usb Anschluss

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.1.4 USB Anschluss Die Power Panel 300/400 Geräte verfügen über einen USB 2.0 (Universal Serial Bus) Host Con- troller mit mehreren USB Ports, wovon 2 nach außen geführt und für den Anwender frei verfüg- bar sind.
  • Seite 32: Mode / Node Schalter

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.1.5 Mode / Node Schalter Die Power Panel Geräte sind mit 2 Hex-Schaltern ausgestattet, die als Betriebsmodusschalter verwendet werden. Schalterstellungen 01 bis FD stehen dem Anwender zur freien Verfügung und können vom Anwenderprogramm ausgewertet werden.
  • Seite 33: Status-Leds

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.1.6 Status-LEDs Die Power Panel sind mit zwei von außen sichtbaren Status-LEDs ausgestattet. Status-LEDs Farbe Bedeutung grün Spannungsversorgung OK 1x dreifärbig, 1x einfärbig Das System befindet sich im Stromspar- Standby Modus (S5: Soft-off Modus oder S4:...
  • Seite 34: Power Taster

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.1.8 Power Taster Auf Grund der vollen ATX Netzteilunterstützung besitzt der Power Taster verschiedenste Funk- tionalitäten die im BIOS Setup konfiguriert werden können. Power Taster Der Power Taster kann mit einem spitzen Gegenstand (z.B.
  • Seite 35: Compact Flash Slot

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.1.10 Compact Flash Slot Die Power Panel Geräte sind mit einem seitlich zugänglichem Compact Flash Slot ausgestattet. Unterstützt werden Compact Flash Karten des Typs I. Auswerfer Sicherungsbügel Abbildung 6: Compact Flash Slot Es ist möglich den Compact Flash Slot durch einen Sicherungsbügel zu sichern.
  • Seite 36: Aufkleber

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.2 Aufkleber 2.2.1 Geräteaufkleber Auf das Power Panel ist an geeigneter Stelle folgender Aufkleber angebracht: Abbildung 7: Geräteaufkleber Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 37: Serialnummernaufkleber

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.2.2 Serialnummernaufkleber Allgemeines Jedes B&R Gerät wird mit einem einzigartigen Serialnummernaufkleber mit Barcode versehen, um eine eindeutige Identifizierung des Gerätes zu ermöglichen. Aufbau / Abmessungen 60 mm 5PP320.1505-39 Rev. R0 91700168425 www.br-automation.com...
  • Seite 38: Gerät 5Pp320.0571-29

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.3 Gerät 5PP320.0571-29 Abbildung 10: Vorderansicht 5PP320.0571-29 Abbildung 11: Rückansicht 5PP320.0571-29 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 39: Technische Daten

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.3.1 Technische Daten Ausstattung 5PP320.0571-29 Bootloader / Betriebssystem BIOS Prozessor Geode LX800 500 MHz, 32-Bit x86 Erweiterter Befehlssatz MMX Technologie, Streaming SIMD Extension L1 Cache 128 kByte (64 kByte I-Cache / 64 kByte D-Cache)
  • Seite 40: Tabelle 14: Technische Daten 5Pp320.0571-29

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS Ausstattung 5PP320.0571-29 USB Schnittstelle USB 1.1, USB 2.0 Anzahl Übertragungsgeschwindigkeit Low Speed (1,5 MBit/s), Full Speed (12 MBit/s) bis High Speed (480 Mbit/s) Anschluss Typ A Strombelastbarkeit je Anschluss max. 500 mA Reset Taster Ja, von außen zugänglich...
  • Seite 41 Meereshöhe max. 3000 m Tabelle 14: Technische Daten 5PP320.0571-29 (Forts.) 1) Treiber stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit. 2) Maintenance Controller Extended. 3) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen.
  • Seite 42: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.3.2 Abmessungen Abbildung 12: Abmessungen 5PP320.0571-29 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 43: Einbau In Wanddurchbrüche

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.3.3 Einbau in Wanddurchbrüche Für den Einbau in Wanddurchbrüche ist ein Ausschnitt gemäß der folgenden Zeichnung zu er- stellen. Das Gerät muss mit den mitgelieferten Halteklammern montiert werden. Abbildung 13: Einbau in Wanddurchbrüche 5PP320.0571-29 2.3.4 Lieferumfang...
  • Seite 44: Gerät 5Pp320.0573-39

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.4 Gerät 5PP320.0573-39 Abbildung 14: Vorderansicht 5PP320.0573-39 Abbildung 15: Rückansicht 5PP320.0573-39 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 45: Technische Daten

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.4.1 Technische Daten Ausstattung 5PP320.0573-39 Bootloader / Betriebssystem BIOS Prozessor Geode LX800 500 MHz, 32-Bit x86 Erweiterter Befehlssatz MMX Technologie, Streaming SIMD Extension L1 Cache 128 kByte (64 kByte I-Cache / 64 kByte D-Cache)
  • Seite 46: Tabelle 16: Technische Daten 5Pp320.0573-39

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS Ausstattung 5PP320.0573-39 USB Schnittstelle USB 1.1, USB 2.0 Anzahl Übertragungsgeschwindigkeit Low Speed (1,5 MBit/s), Full Speed (12 MBit/s) bis High Speed (480 Mbit/s) Anschluss Typ A Strombelastbarkeit je Anschluss max. 500 mA Reset Taster Ja, von außen zugänglich...
  • Seite 47 Meereshöhe max. 3000 m Tabelle 16: Technische Daten 5PP320.0573-39 (Forts.) 1) Treiber stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit. 2) Maintenance Controller Extended. 3) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen.
  • Seite 48: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.4.2 Abmessungen Abbildung 16: Abmessungen 5PP320.0573-39 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 49: Einbau In Wanddurchbrüche

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.4.3 Einbau in Wanddurchbrüche Für den Einbau in Wanddurchbrüche ist ein Ausschnitt gemäß der folgenden Zeichnung zu er- stellen. Das Gerät muss mit den mitgelieferten Halteklammern montiert werden. Abbildung 17: Einbau in Wanddurchbrüche 5PP320.0573-39 2.4.4 Lieferumfang...
  • Seite 50: Gerät 5Pp320.1043-39

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.5 Gerät 5PP320.1043-39 Abbildung 18: Vorderansicht 5PP320.1043-39 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Reset Taster Spannungs- versorgung (x1) (x16) Ethernet Status LEDs Abbildung 19: Rückansicht 5PP320.1043-39 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.5.1 Technische Daten Ausstattung 5PP320.1043-39 Bootloader / Betriebssystem BIOS Prozessor Geode LX800 500 MHz, 32-Bit x86 Erweiterter Befehlssatz MMX Technologie, Streaming SIMD Extension L1 Cache 128 kByte (64 kByte I-Cache / 64 kByte D-Cache)
  • Seite 52: Tabelle 18: Technische Daten 5Pp320.1043-39

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS Ausstattung 5PP320.1043-39 USB Schnittstelle USB 1.1, USB 2.0 Anzahl Übertragungsgeschwindigkeit Low Speed (1,5 MBit/s), Full Speed (12 MBit/s) bis High Speed (480 Mbit/s) Anschluss Typ A Strombelastbarkeit je Anschluss max. 500 mA Reset Taster Ja, von außen zugänglich...
  • Seite 53 Meereshöhe max. 3000 m Tabelle 18: Technische Daten 5PP320.1043-39 (Forts.) 1) Treiber stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit. 2) Maintenance Controller Extended. 3) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen.
  • Seite 54: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.5.2 Abmessungen Abbildung 20: Abmessungen 5PP320.1043-39 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 55: Einbau In Wanddurchbrüche

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.5.3 Einbau in Wanddurchbrüche Für den Einbau in Wanddurchbrüche ist ein Ausschnitt gemäß der folgenden Zeichnung zu er- stellen. Das Gerät muss mit den mitgelieferten Halteklammern montiert werden. Abbildung 21: Einbau in Wanddurchbrüche 5PP320.1043-39 2.5.4 Lieferumfang...
  • Seite 56: Gerät 5Pp320.1214-39

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.6 Gerät 5PP320.1214-39 Abbildung 22: Vorderansicht 5PP320.1214-39 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Reset Taster Spannungs- versorgung (x1) (x16) Ethernet Status LEDs Abbildung 23: Rückansicht 5PP320.1214-39 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 57: Technische Daten

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.6.1 Technische Daten Ausstattung 5PP320.1214-39 Bootloader / Betriebssystem BIOS Prozessor Geode LX800 500 MHz, 32-Bit x86 Erweiterter Befehlssatz MMX Technologie, Streaming SIMD Extension L1 Cache 128 kByte (64 kByte I-Cache / 64 kByte D-Cache)
  • Seite 58: Tabelle 20: Technische Daten 5Pp320.1214-39

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS Ausstattung 5PP320.1214-39 USB Schnittstelle USB 1.1, USB 2.0 Anzahl Übertragungsgeschwindigkeit Low Speed (1,5 MBit/s), Full Speed (12 MBit/s) bis High Speed (480 Mbit/s) Anschluss Typ A Strombelastbarkeit je Anschluss max. 500 mA Reset Taster Ja, von außen zugänglich...
  • Seite 59 Meereshöhe max. 3000 m Tabelle 20: Technische Daten 5PP320.1214-39 (Forts.) 1) Treiber stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit. 2) Maintenance Controller Extended. 3) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen.
  • Seite 60: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.6.2 Abmessungen Abbildung 24: Abmessungen 5PP320.1214-39 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 61: Einbau In Wanddurchbrüche

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.6.3 Einbau in Wanddurchbrüche Für den Einbau in Wanddurchbrüche ist ein Ausschnitt gemäß der folgenden Zeichnung zu er- stellen. Das Gerät muss mit den mitgelieferten Halteklammern montiert werden. Abbildung 25: Einbau in Wanddurchbrüche 5PP320.1214-39 2.6.4 Lieferumfang...
  • Seite 62: Gerät 5Pp320.1505-39

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.7 Gerät 5PP320.1505-39 Abbildung 26: Vorderansicht 5PP320.1505-39 Batteriefach Erdungslasche Compact Flash Slot Power Taster (mit Verriegelung) Reset Taster Spannungs- (x1) versorgung (x16) Ethernet Status LEDs Abbildung 27: Rückansicht 5PP320.1505-39 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 63: Technische Daten

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.7.1 Technische Daten Ausstattung 5PP320.1505-39 Bootloader / Betriebssystem BIOS Prozessor Geode LX800 500 MHz, 32-Bit x86 Erweiterter Befehlssatz MMX Technologie, Streaming SIMD Extension L1 Cache 128 kByte (64 kByte I-Cache / 64 kByte D-Cache)
  • Seite 64: Tabelle 22: Technische Daten 5Pp320.1505-39

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS Ausstattung 5PP320.1505-39 USB Schnittstelle USB 1.1, USB 2.0 Anzahl Übertragungsgeschwindigkeit Low Speed (1,5 MBit/s), Full Speed (12 MBit/s) bis High Speed (480 Mbit/s) Anschluss Typ A Strombelastbarkeit je Anschluss max. 500 mA Reset Taster Ja, von außen zugänglich...
  • Seite 65 Meereshöhe max. 3000 m Tabelle 22: Technische Daten 5PP320.1505-39 (Forts.) 1) Treiber stehen für freigegebene Betriebssysteme im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) zum Download bereit. 2) Maintenance Controller Extended. 3) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen.
  • Seite 66: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.7.2 Abmessungen Abbildung 28: Abmessungen 5PP320.1505-39 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 67: Einbau In Wanddurchbrüche

    Technische Daten • Power Panel 300 mit BIOS 2.7.3 Einbau in Wanddurchbrüche Für den Einbau in Wanddurchbrüche ist ein Ausschnitt gemäß der folgenden Zeichnung zu er- stellen. Das Gerät muss mit den mitgelieferten Halteklammern montiert werden. Abbildung 29: Einbau in Wanddurchbrüche 5PP320.1505-39 2.7.4 Lieferumfang...
  • Seite 68: Power Panel 400 Mit Automation Runtime

    Stecker 24 V 5.08 3p Federzugklemme Abbildung 30: Spannungsversorgungsanschluss Erdung Achtung! Die Funktionserde (Pin 2) ist möglichst kurz mit Erde (z.B. Schaltschrank) zu verbin- den. Dabei ist zu empfehlen den größt möglichen zugelassenen Leiterquerschnitt beim Versorgungsstecker zu verwenden. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 69: Funktionserdelasche

    Neben dem Spannungsversorgungsstecker befindet sich eine Funktionserdelasche. Die Er- dungslasche (Funktionserde) muss mittels 6,3mm Flachstecker auf kürzestem Weg und so nie- derohmig wie möglich (z.B. Kupferband, jedoch mindestens 2,5mm²) mit einem zentralen Erdungspunkt des Schaltschranks verbunden werden. Erdungslasche Abbildung 31: Funktionserdelasche Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 70: Serielle Schnittstelle Com

    Die RS232 steht dem Anwender darüber hinaus als allgemein nutzbare Schnittstelle zur Verfü- gung (z.B. Fremdankopplungen, Barcode lesen, usw.). Serielle Schnittstelle COM RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART Übertragungsgeschwindigkeit bis 115 kBaud 9-poliger DSUB Stecker Belegung Tabelle 24 : Pinbelegung COM Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 71: Usb Anschluss

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.1.4 USB Anschluss Die Power Panel 300/400 Geräte verfügen über einen USB 2.0 (Universal Serial Bus) Host Con- troller mit mehreren USB Ports, wovon 2 nach außen geführt und für den Anwender frei verfüg- bar sind.
  • Seite 72: Mode / Node Schalter

    Automation Runtime Run Mode mit dynamischer Node Vergabe (Compact Flash Auto- mation Runtime oder Terminal Betrieb). Geräteadresse kann von der Software vorgegeben werden. Diagnosis Automation Runtime Diagnose Mode (Compact Flash Automation Runtime oder Termi- nal Betrieb). Tabelle 27: Schalterstellungen des Mode / Node Schalters Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 73: Status-Leds

    10/100 MBit/s schwindigkeit Grün 100 MBit/s 10 MBit/s Orange Link Activity (Blinkt) (Eine Verbindung (Daten werden zu einem Ether- übertragen) net Netzwerk ist vorhanden) Tabelle 28: Ethernet Anschluss 1) Beide Betriebsarten möglich. Umschaltung erfolgt automatisch. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 74: Power Taster

    Wenn der Reset Taster betätigt wird, wird ein Hardware-Re- set ausgelöst. Das Power Panel startet neu (Kaltstart). Bei einem Reset wird der MTCX Prozessor nicht resetiert. Tabelle 30: Reset Taster Warnung! Ein Reset des Systems kann zu Datenverlust führen! Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 75: Compact Flash Slot

    Austauschen der Compact Flash Karte möglich. Vorsicht! Ein Tauschen der Compact Flash Karte darf nur im spannungslosen Zustand erfol- gen! Auf diese Vorsichtsmaßnahme wird bei den Power Panel Geräten auch durch einen Aufkleber hingewiesen. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 76: Aufkleber

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.2 Aufkleber 3.2.1 Geräteaufkleber Auf das Power Panel ist an geeigneter Stelle folgender Aufkleber angebracht: Abbildung 34: Geräteaufkleber Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 77: Serialnummernaufkleber

    Die Suche funktioniert auch mit Eingabe der Bestellnummer bzw. der Materialnummer in die Materialnummernsuche. Nach der Suche erhält man eine detaillierte Auflistung der verbauten Komponenten. Abbildung 36: Beispiel Materialnummernsuche: 4PP420.0571-45 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 78: Gerät 4Pp420.0571-45

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.3 Gerät 4PP420.0571-45 Abbildung 37: Vorderansicht 4PP420.0571-45 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Reset Taster Spannungs- versorgung Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Ethernet Status LEDs (x1) (x16) Abbildung 38: Rückansicht 4PP420.0571-45 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 79: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 31: Technische Daten 4PP420.0571-45 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 80: Tabelle 31: Technische Daten 4Pp420.0571-45

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 31: Technische Daten 4PP420.0571-45 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 81 1) Maintenance Controller Extended. 2) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen. 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 82: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.3.2 Abmessungen Abbildung 39: Abmessungen 4PP420.0571-45 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 83: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP420 5,7in QVGA, 1 aPCi, Touch Screen Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 32: Lieferumfang 4PP420.0571-45 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 84: Gerät 4Pp420.0571-65

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.4 Gerät 4PP420.0571-65 Abbildung 41: Vorderansicht 4PP420.0571-65 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Reset Taster Spannungs- versorgung Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Ethernet Status LEDs (x1) (x16) Abbildung 42: Rückansicht 4PP420.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 85: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 33: Technische Daten 4PP420.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 86: Tabelle 33: Technische Daten 4Pp420.0571-65

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 33: Technische Daten 4PP420.0571-65 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 87 1) Maintenance Controller Extended. 2) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen. 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 88: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.4.2 Abmessungen Abbildung 43: Abmessungen 4PP420.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 89: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP420, 5,7ì QVGA, 1 aPCi, Touch Screen Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 34: Lieferumfang 4PP420.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 90: Gerät 4Pp420.0571-A5

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.5 Gerät 4PP420.0571-A5 Abbildung 45: Vorderansicht 4PP420.0571-A5 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Reset Taster Spannungs- versorgung Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Ethernet Status LEDs (x1) (x16) Abbildung 46: Rückansicht 4PP420.0571-A5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 91: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 35: Technische Daten 4PP420.0571-A5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 92 Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 35: Technische Daten 4PP420.0571-A5 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 93 1) Maintenance Controller Extended. 2) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen. 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 94: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.5.2 Abmessungen Abbildung 47: Abmessungen 4PP420.0571-A5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 95: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP420 5,7ì QVGA, 2 aPCi, Touch Screen Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 36: Lieferumfang 4PP420.0571-A5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 96: Gerät 4Pp420.0573-75

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.6 Gerät 4PP420.0573-75 Abbildung 49: Vorderansicht 4PP420.0573-75 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Reset Taster Spannungs- versorgung Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Ethernet Status LEDs (x1) (x16) Abbildung 50: Rückansicht 4PP420.0573-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 97: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 37: Technische Daten 4PP420.0573-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 98: Tabelle 37: Technische Daten 4Pp420.0573-75

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 37: Technische Daten 4PP420.0573-75 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 99 1) Maintenance Controller Extended. 2) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen. 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 100: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.6.2 Abmessungen Abbildung 51: Abmessungen 4PP420.0573-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 101: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP420 5,7“ VGA, 1 aPCI, Touch Screen Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 38: Lieferumfang 4PP420.0573-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 102: Gerät 4Pp420.1043-75

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.7 Gerät 4PP420.1043-75 Abbildung 53: Vorderansicht 4PP420.1043-75 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Reset Taster Spannungs- versorgung (x1) (x16) Ethernet Status LEDs Abbildung 54: Rückansicht 4PP420.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 103: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 39: Technische Daten 4PP420.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 104: Tabelle 39: Technische Daten 4Pp420.1043-75

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 39: Technische Daten 4PP420.1043-75 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 105 1) Maintenance Controller Extended. 2) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen. 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 106: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.7.2 Abmessungen Abbildung 55: Abmessungen 4PP420.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 107: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP420 10,4“ VGA, 1 aPCI, Touch Screen Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 40: Lieferumfang 4PP420.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 108: Gerät 4Pp420.1043-B5

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.8 Gerät 4PP420.1043-B5 Abbildung 57: Vorderansicht 4PP420.1043-B5 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Reset Taster Spannungs- versorgung (x1) (x16) Ethernet Status LEDs Abbildung 58: Rückansicht 4PP420.1043-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 109: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 41: Technische Daten 4PP420.1043-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 110 Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 41: Technische Daten 4PP420.1043-B5 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 111 1) Maintenance Controller Extended. 2) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen. 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 112: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.8.2 Abmessungen Abbildung 59: Abmessungen 4PP420.1043-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 113: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP420 10,4“ VGA, 2 aPCI, Touch Screen Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 42: Lieferumfang 4PP420.1043-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 114: Gerät 4Pp420.1505-75

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.9 Gerät 4PP420.1505-75 Abbildung 61: Vorderansicht 4PP420.1505-75 Batteriefach Compact Flash Slot Erdungslasche (mit Verriegelung) Power Taster Reset Taster Spannungs- (x1) versorgung (x16) Status LEDs Ethernet Abbildung 62: Rückansicht 4PP420.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 115: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 43: Technische Daten 4PP420.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 116: Tabelle 43: Technische Daten 4Pp420.1505-75

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 43: Technische Daten 4PP420.1505-75 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 117 1) Maintenance Controller Extended. 2) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen. 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 118: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.9.2 Abmessungen Abbildung 63: Abmessungen 4PP420.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 119: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP420 15“ XGA, 1 aPCI, Touch Screen Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 44: Lieferumfang 4PP420.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 120: Gerät 4Pp420.1505-B5

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.10 Gerät 4PP420.1505-B5 Abbildung 65: Vorderansicht 4PP420.1505-B5 Batteriefach Compact Flash Slot Erdungslasche (mit Verriegelung) Power Taster Reset Taster Spannungs- (x1) versorgung (x16) Status LEDs Ethernet Abbildung 66: Rückansicht 4PP420.1505-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 121: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 45: Technische Daten 4PP420.1505-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 122 Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 45: Technische Daten 4PP420.1505-B5 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 123 1) Maintenance Controller Extended. 2) Bei maximal spezifizierter Umgebungstemperatur kann sich die Abweichung auf typisch TBD ppm erhöhen. 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 124: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.10.2 Abmessungen Abbildung 67: Abmessungen 4PP420.1505-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 125: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP420 15“ XGA, 2 aPCI, Touch Screen Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 46: Lieferumfang 4PP420.1505-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 126: Gerät 4Pp451.0571-65

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.11 Gerät 4PP451.0571-65 Abbildung 69: Vorderansicht 4PP451.0571-65 Erdungslasche Power Taster Compact Flash Slot Reset Taster (mit Verriegelung) Spannungs- versorgung Ethernet (x1) Status (x16) LEDs Abbildung 70: Rückansicht 4PP451.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 127: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 47: Technische Daten 4PP451.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 128: Tabelle 47: Technische Daten 4Pp451.0571-65

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 47: Technische Daten 4PP451.0571-65 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 129 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Die Tasten bzw. LED Funktionen können mit dem B&R Automation Studio - Visual Components frei parametriert werden. 5) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 130: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.11.2 Abmessungen Abbildung 71: Abmessungen 4PP451.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 131: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP451 5,7“ QVGA, 1 aPCi, Touch Screen, Tasten Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 48: Lieferumfang 4PP451.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 132: Gerät 4Pp452.0571-65

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.12 Gerät 4PP452.0571-65 Abbildung 73: Vorderansicht 4PP452.0571-65 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Reset Taster Spannungs- versorgung Ethernet Status LEDs (x1) (x16) Abbildung 74: Rückansicht 4PP452.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 133: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 49: Technische Daten 4PP452.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 134: Tabelle 49: Technische Daten 4Pp452.0571-65

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 49: Technische Daten 4PP452.0571-65 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 135 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Die Tasten bzw. LED Funktionen können mit dem B&R Automation Studio - Visual Components frei parametriert werden. 5) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 136: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.12.2 Abmessungen Abbildung 75: Abmessungen 4PP452.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 137: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP452 5,7“ QVGA, 1 aPCi, Touch Screen, Tasten Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 50: Lieferumfang 4PP452.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 138: Gerät 4Pp480.1043-75

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.13 Gerät 4PP480.1043-75 Abbildung 77: Vorderansicht 4PP480.1043-75 Batteriefach Erdungslasche Power Taster Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Reset Taster Spannungs- versorgung (x1) (x16) Ethernet Status LEDs Abbildung 78: Rückansicht 4PP480.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 139: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 51: Technische Daten 4PP480.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 140: Tabelle 51: Technische Daten 4Pp480.1043-75

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 51: Technische Daten 4PP480.1043-75 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 141 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Die Tasten bzw. LED Funktionen können mit dem B&R Automation Studio - Visual Components frei parametriert werden. 5) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 142: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.13.2 Abmessungen Abbildung 79: Abmessungen 4PP480.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 143: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP480 10,4“ VGA, 1 aPCI, Touch Screen, Tasten Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 52: Lieferumfang 4PP480.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 144: Gerät 4Pp480.1505-75

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.14 Gerät 4PP480.1505-75 Abbildung 81: Vorderansicht 4PP480.1505-75 Batteriefach Compact Flash Slot Erdungslasche (mit Verriegelung) Power Taster Reset Taster Spannungs- (x1) versorgung (x16) Status LEDs Ethernet Abbildung 82: Rückansicht 4PP480.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 145: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 53: Technische Daten 4PP480.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 146: Tabelle 53: Technische Daten 4Pp480.1505-75

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 53: Technische Daten 4PP480.1505-75 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 147 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Die Tasten bzw. LED Funktionen können mit dem B&R Automation Studio - Visual Components frei parametriert werden. 5) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 148: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.14.2 Abmessungen Abbildung 83: Abmessungen 4PP480.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 149: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP480 15“ XGA, 1 aPCI, Touch Screen, Tasten Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 54: Lieferumfang 4PP480.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 150: Gerät 4Pp481.1043-75

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.15 Gerät 4PP481.1043-75 Abbildung 85: Vorderansicht 4PP481.1043-75 Batteriefach Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Erdungslasche Power Taster Reset Taster (x1) Spannungs- (x16) versorgung Status Ethernet LEDs Abbildung 86: Rückansicht 4PP481.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 151: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 55: Technische Daten 4PP481.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 152: Tabelle 55: Technische Daten 4Pp481.1043-75

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 55: Technische Daten 4PP481.1043-75 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 153 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Die Tasten bzw. LED Funktionen können mit dem B&R Automation Studio - Visual Components frei parametriert werden. 5) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 154: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.15.2 Abmessungen Abbildung 87: Abmessungen 4PP481.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 155: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP481 10,4“ VGA, 1 aPCI, Touch Screen, Tasten Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 56: Lieferumfang 4PP481.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 156: Gerät 4Pp481.1043-B5

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.16 Gerät 4PP481.1043-B5 Abbildung 89: Vorderansicht 4PP481.1043-B5 Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Erdungslasche Power Taster Reset Taster Spannungs- (x1) versorgung (x16) Ethernet Status LEDs Abbildung 90: Rückansicht 4PP481.1043-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 157: Technische Daten

    10/100 Mbps Anschluss RJ45 Twisted Pair (10 Base T / 100 Base T) Kabel S/STP (Kategorie 5) NE2000 kompatibel Compact Flash Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Tabelle 57: Technische Daten 4PP481.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 158: Tabelle 57: Technische Daten 4Pp481.1043-75

    > 1000000 Betätigungen bei 1 ±0,3 bis 3 ±0,3 N Bestätigungskraft Lichtstärke der LED typ. 12 mcd (gelb) und 20 mcd (grün) Vorsicht! Das gleichzeitige Betätigen von mehreren Tasten kann unter Umständen unbeabsichtigte Aktionen auslösen. Elektrische Eigenschaften Tabelle 57: Technische Daten 4PP481.1043-75 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 159 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Die Tasten bzw. LED Funktionen können mit dem B&R Automation Studio - Visual Components frei parametriert werden. 5) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 160: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.16.2 Abmessungen Abbildung 91: Abmessungen 4PP481.1043-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 161: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP481 10,4“ VGA, 2 aPCI, Touch Screen, Tasten Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 58: Lieferumfang 4PP481.1043-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 162: Gerät 4Pp481.1505-75

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.17 Gerät 4PP481.1505-75 Abbildung 93: Vorderansicht 4PP481.1505-75 Batteriefach Compact Flash Slot (mit Verriegelung) (x1) Erdungslasche (x16) Power Taster Status LEDs Reset Taster Spannungs- versorgung Ethernet Abbildung 94: Rückansicht 4PP481.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 163: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 59: Technische Daten 4PP481.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 164: Tabelle 59: Technische Daten 4Pp481.1505-75

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 59: Technische Daten 4PP481.1505-75 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 165 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Die Tasten bzw. LED Funktionen können mit dem B&R Automation Studio - Visual Components frei parametriert werden. 5) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 166: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.17.2 Abmessungen Abbildung 95: Abmessungen 4PP481.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 167: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP481 15“ XGA, 1 aPCI, Touch Screen, Tasten Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 60: Lieferumfang 4PP481.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 168: Gerät 4Pp482.1043-75

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.18 Gerät 4PP482.1043-75 Abbildung 97: Vorderansicht 4PP482.1043-75 Batteriefach Compact Flash Slot (mit Verriegelung) Erdungslasche Power Taster (x1) Reset Taster (x16) Spannungs- versorgung Status Ethernet LEDs Abbildung 98: Rückansicht 4PP482.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 169: Technische Daten

    Typ I Anzahl 1 Slot Anschluss Primary IDE Device Serielle Schnittstelle RS232, modemfähig, nicht galvanisch getrennt UART TBD kompatibel, TBD Byte FIFO Übertragungsgeschwindigkeit max. 115 kBaud Anschluss 9-pol D-Sub Tabelle 61: Technische Daten 4PP482.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 170: Tabelle 61: Technische Daten 4Pp482.1043-75

    Nennspannung 24 VDC ±25% Nennstrom TBD A Einschaltstrom maximal TBD A für < TBD ms Leistungsaufnahme TBD W typisch, maximal TBD W max. Galvanische Trennung 0 Ohm Erdungswiderstand Tabelle 61: Technische Daten 4PP482.1043-75 (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 171 3) Umgebungsbedingungen angeben (Temperatur, Selbstentladung, …) 4) Die Tasten bzw. LED Funktionen können mit dem B&R Automation Studio - Visual Components frei parametriert werden. 5) Prozess- bzw. chargenbedingt sind optische Abweichungen in der Farbe und Oberflächenbeschaffenheit möglich. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 172: Abmessungen

    Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime 3.18.2 Abmessungen Abbildung 99: Abmessungen 4PP482.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 173: Einbau In Wanddurchbrüche

    Im Lieferumfang des Power Panel Gerätes sind folgende Komponenten enthalten: Anzahl Komponente Power Panel PP482 10,4“ VGA, 1 aPCI, Touch Screen, Tasten Halteklammern beigelegt Lithium Batterie, 3 V / 950 mAh beigelegt Tabelle 62: Lieferumfang 4PP482.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 174 Technische Daten • Power Panel 400 mit Automation Runtime Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 175: Kapitel 3: Inbetriebnahme

    Power Panel Gerät ein spezifizierter Freiraum vorzusehen. Der minimal spezifizierte Freiraum kann der nachfolgenden Zeichnung entnommen werden. Der Frei- raum ist für sämtliche Power Panel Varianten (mit/ohne aPCI Slots bzw. Tasten) gültig. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 176: Tabelle 63: Abstand Für Luftzirkulation

    Inbetriebnahme • Montagevorschriften Seitenansicht Rückansicht Tabelle 63: Abstand für Luftzirkulation Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 177: Einbaulagen

    Einbaulagen sind für sämtliche Power Panel Varianten (mit/ohne aPCI Slots bzw. Tasten) gültig. Abbildung 102: Einbaulagen Power Panel Vorsicht! Die max. zulässigen Umgebungstemperaturen sind aus den technischen Daten der jeweiligen Power Panel Geräte zu entnehmen. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 178: Tasten- Und Ledkonfigurationen

    Abbildung 103: Beispiel - Hardwarenummer im B&R Key Editor bzw. im B&R Control Center Die nachfolgenden Grafiken zeigen die Positionen der Tasten und LEDs in der Matrix. Diese werden wie folgt dargestellt. Abbildung 104: Darstellung - Tasten und LEDs in der Matrix Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 179: Power Panel 5,7" Qvga

    Inbetriebnahme • Tasten- und Ledkonfigurationen 3.1 Power Panel 5,7“ QVGA 3.1.1 Power Panel 4PP451.0571-65 Abbildung 105: Hardwarenummern - 4PP451.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 180: Power Panel 4Pp452.0571-65

    Inbetriebnahme • Tasten- und Ledkonfigurationen 3.1.2 Power Panel 4PP452.0571-65 Abbildung 106: Hardwarenummern - 4PP452.0571-65 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 181: Power Panel 10,4" Vga

    Inbetriebnahme • Tasten- und Ledkonfigurationen 3.2 Power Panel 10,4“ VGA 3.2.1 Power Panel 4PP480.1043-75 Abbildung 107: Hardwarenummern - 4PP480.1043-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 182: Power Panel 4Pp481.1043-75 / 4Pp481.1043-B5

    Inbetriebnahme • Tasten- und Ledkonfigurationen 3.2.2 Power Panel 4PP481.1043-75 / 4PP481.1043-B5 Abbildung 108: Hardwarenummern - 4PP481.1043-75 / 4PP481.1043-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 183: Power Panel 4Pp482.1043-B5

    Inbetriebnahme • Tasten- und Ledkonfigurationen 3.2.3 Power Panel 4PP482.1043-B5 Abbildung 109: Hardwarenummern - 4PP482.1043-B5 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 184: Power Panel 15" Xga

    Inbetriebnahme • Tasten- und Ledkonfigurationen 3.3 Power Panel 15“ XGA 3.3.1 Power Panel 4PP480.1505-75 Abbildung 110: Hardwarenummern - 4PP480.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 185: Power Panel 4Pp481.1505-75

    Inbetriebnahme • Tasten- und Ledkonfigurationen 3.3.2 Power Panel 4PP481.1505-75 Abbildung 111: Hardwarenummern - 4PP481.1505-75 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 186 Inbetriebnahme • Tasten- und Ledkonfigurationen Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 187: Kapitel 4: Software

    Software • Power Panel 300 mit BIOS Kapitel 4 • Software 1. Power Panel 300 mit BIOS Information: Die nachfolgenden Abbildungen bzw. BIOS Menüpunkte einschließlich Beschrei- bungen beziehen sich auf die BIOS Version 1.07. Es kann daher vorkommen, dass diese Abbildungen bzw. BIOS Beschreibungen nicht mit der installierten BIOS Ver- sion übereinstimmen.
  • Seite 188: Summary Screen

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.2 Summary Screen Power Panel Rev: V01.13 (1.02.15) Built: 03/21/2007 11:01:58 Geode LX Rev: C0 @ 500MHz PCI: 33MHz 5536 Rev: B1 Memory: 57024k @ 333MHz/DDR CAS: 2.5 Floppy A: 1.44M COM1: 03F8 GeodeROM: 4.52.36...
  • Seite 189: Abbildung 114: Press Del For Setup

    Software • Power Panel 300 mit BIOS Um im BIOS Setup Änderungen vorzunehmen, muss beim Hochfahren des Power Panel Gerä- tes die „Entf“ Taste gedrückt werden, sobald folgende Nachricht am oberen Rand des Displays erscheint (während des POST): Press DEL for Setup Abbildung 114: Press DEL for Setup Falls die Nachricht verschwindet, bevor „Entf“...
  • Seite 190 Software • Power Panel 300 mit BIOS Taste Funktion - (Minus) Numerischen Wert vermindern oder vorhergehenden Parameterwert auswählen. + (Plus) Numerischen Wert erhöhen oder nächsten Parameterwert auswählen. Tabelle 64: Biosrelevante Tasten Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 191: Bios Einstellungen Vga Und Xga Power Panel Geräte

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3 BIOS Einstellungen VGA und XGA Power Panel Geräte Information: Die BIOS Defaultwerte sind in den Tabellen grau hinterlegt. 1.3.1 Main Menu Unmittelbar nach Drücken der Taste „Entf“ beim Systemstart erscheint das Hauptmenü des...
  • Seite 192: Time

    Software • Power Panel 300 mit BIOS Shortcutaufruf BIOS Setup Menü Funktion Device Information Hier werden wichtige Parameter (z.B. Temperatur, Mode/Node Stellung, usw.) eines Power Panel Gerätes angezeigt. Miscellaneous Configuration Hier kann man die verschiedenen BIOS Einstellungen konfigurieren (Summary Screen, Halt On Errors, usw.)
  • Seite 193: Date

    Software • Power Panel 300 mit BIOS • 13:00 - durch „Return“ bestätigen • 13: - durch „Return“ bestätigen Information: Wenn man eine deutsche Tastatur verwendet, wird „:“ durch Drücken der Taste „Shift+ö“ eingegeben. 1.3.3 Date XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help...
  • Seite 194: Motherboard Device Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3.4 Motherboard Device Configuration XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Motherboard Device Configuration A. Drive Configuration B. I/O Configuration F. Video and Flat Panel Configuration G. PCI Configuration U.
  • Seite 195: Abbildung 119: Motherboard Device Configuration - Drive Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS Motherboard Device Configuration - Drive Configuration XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Drive Configuration IDE Configuration IDE BIOS Support: Enabled DMA/UDMA BIOS Support: Enabled Force mode for CF Card:...
  • Seite 196: Abbildung 120: Motherboard Device Configuration - I/O Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS Motherboard Device Configuration - I/O Configuration XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Super I/O Configuration Serial Port Configuration COM A: Disabled COM C: 0x3f8 IRQ 4 COM D: 0x2f8 IRQ 3 Configure the 1st on-board UART.
  • Seite 197: Abbildung 121: Motherboard Device Configuration - Video And Flat Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung COM D Konfiguriert den UART Adressbereich Disabled Keine Zuweisung. und den entsprechenden Interrupt für den 0x3f8 IRQ 4 Diesen Adressbereich und Interrupt verwenden. Touch Kontroller. 0x2f8 IRQ 3...
  • Seite 198: Abbildung 122: Motherboard Device Configuration - Pci Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Contrast Einstellung des Kontrast des Displays. Auto Der optimale Kontrast wird über die Factory Set- Hinweis: Der Kontrast kann nur bei tings automatisch konfiguriert. Dabei wird ein passiven Displays eingestellt werden! Kontrastwert zwischen 100% und 0% eingestellt.
  • Seite 199: Abbildung 123: Motherboard Device Configuration - Usb Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung PCI INTB# IRQ für den aPCI Slot 1 aktivieren. Disabled Es wird kein IRQ reserviert. BIOS Defaulteinstellung: IRQ 11. 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, Manuelle Einstellung des IRQs.
  • Seite 200: Abbildung 124: Motherboard Device Configuration - Thermal Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Ein-/ausschalten des USB Device control- Enabled Aktivierung der Funktion. lers. Bei Ein wird im BIOS nur der PCI Disabled Deaktivierung der Funktion. config Space aktiviert Ein-/ausschalten des On-to-Go device. Im Enabled Aktivierung der Funktion.
  • Seite 201: Memory And Cache Optimization

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung CPU Intern Anzeige der aktuellen internen Prozessor keine Temperatur. Board I/O Anzeige der aktuellen Board I/O Tempe- keine ratur. Lüfterumdrehungsanzeige des ausge- keine wählten Panels (je nach Ausstattung).
  • Seite 202: Abbildung 125: Memory And Cache Optimization

    Software • Power Panel 300 mit BIOS XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Memory and Cache Optimization Cache Mode: Write-Back Cache Allocate: Disabled Refresh Rate: Auto Abbildung 125: Memory and Cache Optimization BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 203: System Clock/Pll Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3.6 System Clock/PLL Configuration XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice System Clock/PLL Configuration Clock Mode Clock Determined By: H/W Strapping Manual PLL Settings CPU Multiplier: 500 MHz RAM Multiplier:...
  • Seite 204: Power Management

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3.7 Power Management XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Power Management BIOS PM at Boot: Disabled APM Available: ACPI Available: S1 Clocks: CPU Clock Gating: Enabled Chipset Clock Gating:...
  • Seite 205: Device Information

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3.8 Device Information XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Device Information Version Factory Settings MTCX FPGA: V0.06 Device ID: 000023BE MTCX PX32: V1.13 Comp. ID: 0000 MTCX KCF : V0.00...
  • Seite 206: Miscellaneous Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3.9 Miscellaneous Configuration XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Miscellaneous Configuration Boot Logo Configuration Boot Logo: Enabled Clear Boot Logo: Enabled Boot Logo Timeout: 00000 Summary Screen Configuration...
  • Seite 207: Boot Order

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung AC Beeper Der Piepton nach dem Starten kann hier Disabled Deaktivierung der Funktion. ein-/ausgeschaltet werden. Enabled Aktivierung der Funktion. Password Hier kann ein Passwort für das BIOS Se- None Kein Passwort.
  • Seite 208: Tabelle 78: Bios Drive Configuration Menü

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Boot Order Configu- Einstellung der Bootreihenfolge der Spei- USB Floppy Disk Es wird versucht, von diesem eingestellten Lauf- ration chermedien. werk als Erstes zu booten. USB CD-ROM Wenn zwei gleiche Geräte ausgewählt Drive werden, wird eine „Conflict“...
  • Seite 209: Load Defaults

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3.11 Load Defaults XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Main Menu T. Time 21:56:12 Info D. Date 08/21/2006 Defaults set! B. Motherboard Device Configuration M. Memory an Cache Optimization C.
  • Seite 210: Save Values Without Exit

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3.12 Save Values Without Exit XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Main Menu T. Time 21:56:12 Info D. Date 08/21/2006 Settings Saved! B. Motherboard Device Configuration M. Memory an Cache Optimization C.
  • Seite 211: Exit Without Save

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3.13 Exit Without Save XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Main Menu Exit Without Save T. Time 21:56:12 D. Date 08/21/2006 Are you sure you want to exit without Saving? B.
  • Seite 212: Save Values And Exit

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.3.14 Save values and Exit XpressROM Setup F1/ALT+H:Show Help ESC:Exit ALT+Q:Go to Main Menu ENTER:Select +/-:Choice Main Menu Save Values and Exit T. Time 21:56:12 D. Date 08/21/2006 Are you sure you want to save all values and exit? B.
  • Seite 213: Bios Einstellungen Qvga Power Panel Geräte

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.4 BIOS Einstellungen QVGA Power Panel Geräte 1.4.1 Main Menu Unmittelbar nach Drücken der Taste „Entf“ beim Systemstart erscheint das Hauptmenü des BIOS Setups: XpressROM Setup Main Menu >>T. Time 12:30:25 D. Date 04/19/2007 B.
  • Seite 214: Time

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.4.2 Time XpressROM Setup Main Menu >>T. Time 12:30:25 D. Date 04/19/2007 B. Motherboard Device Configuration M. Memory and Cache Optimization C. System Clock/PLL Configuration P. Power Management I. Device Information H. Micellaneous Configuration O.
  • Seite 215: Date

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.4.3 Date XpressROM Setup Main Menu >>T. Time 12:30:25 D. Date 04/19/2007 B. Motherboard Device Configuration M. Memory and Cache Optimization C. System Clock/PLL Configuration P. Power Management I. Device Information H. Micellaneous Configuration O.
  • Seite 216: Motherboard Device Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.4.4 Motherboard Device Configuration XpressROM Setup Motherboard Device Configuration >>A. Drive Configuration B. I/O Configuration F. Video and Flat Panel G. PCI Configuration U. USB Configuration T. Thermal Configuration R. Return to Main Menu...
  • Seite 217: Abbildung 139: Motherboard Device Configuration - Drive Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS Motherboard Device Configuration - Drive Configuration XpressROM Setup Drive Configuration IDE Configuration IDE BIOS Support: Enabled DMA/UDMA BIOS Support: Enabled >>Force mode for CF Card: Auto Boot Support Configuration Floppy BIOS Support: Enabled...
  • Seite 218: Abbildung 140: Motherboard Device Configuration - I/O Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS Motherboard Device Configuration - I/O Configuration XpressROM Setup I/O Configuration Serial Port Configuration >>COM A: Disabled COM C: 0x3f8 IRQ COM D: 0x2f8 IRQ Configure the 1st on-board UART. Abbildung 140: Motherboard Device Configuration - I/O Configuration...
  • Seite 219: Abbildung 141: Motherboard Device Configuration - Video And Flat Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung COM D Konfiguriert den UART Adressbereich Disabled Keine Zuweisung. und den entsprechenden Interrupt für den 0x3f8 IRQ 4 Diesen Adressbereich und Interrupt verwenden. Touch Kontroller. 0x2f8 IRQ 3...
  • Seite 220: Abbildung 142: Motherboard Device Configuration - Pci Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Contrast Einstellung des Kontrast des Displays. Auto Der optimale Kontrast wird über die Factory Set- Hinweis: Der Kontrast kann nur bei tings automatisch konfiguriert. Dabei wird ein passiven Displays eingestellt werden! Kontrastwert zwischen 100% und 0% eingestellt.
  • Seite 221: Abbildung 143: Motherboard Device Configuration - Usb Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung PCI INTC# Disabled Es wird kein IRQ reserviert. IRQ für den aPCI Slot 2 aktivieren. BIOS Defaulteinstellung: IRQ 10. 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, Manuelle Einstellung des IRQs.
  • Seite 222: Abbildung 144: Motherboard Device Configuration - Thermal Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Ein-/ausschalten des On-to-Go device. Im Enabled Aktivierung der Funktion. BIOS wird der PCI Config Space aktiviert. Disabled Deaktivierung der Funktion. Bei zwei miteinander verbundenen Rech- ner ist der OTG zuständig für die Zuwei- sung des Master - Slave.
  • Seite 223: Memory And Cache Optimization

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Lüfterumdrehungsanzeige des ausge- keine wählten Panels (je nach Ausstattung). CMOS Battery Anzeige ob die CMOS Batterie in Ord- keine nung ist. Close Sub Menu Close Sub Menu Enter Schließt das Sub Menü.
  • Seite 224: System Clock/Pll Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Cache Mode Unter Cache Mode werden die Schreibzu- Write-Back Die Daten werden nur bei Bedarf in den Haupt- griffe auf den Cache festgelegt. speicher geschrieben (Hauptspeicher und Cache haben nicht den gleichen Informationsinhalt).
  • Seite 225: Power Management

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung RAM Multiplier Unter dieser Option kann der Multiplikator keine des RAM ausgewählt werden. (Der Wert 233 MHz, 266 MHz, 300 Manuelle Einstellung des Wertes. kann nur dann eingestellt werden wenn MHz, 333 MHz, 366 bei der BIOS Einstellung „Clock Determi-...
  • Seite 226: Device Information

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Power Button Diese Option legt fest, welche Funktion ACPI Mode Ausschalten des ACPI Modus. der Power Taster haben soll. Instant Off Schaltet sofort aus. Power Loss Control Diese Option legt fest was nach einem Power On Gerät schaltet wieder ein.
  • Seite 227: Miscellaneous Configuration

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung User ID Hier wird die Benutzererkennung des Po- keine wer Panel Gerätes angezeigt. Return to Main Menu Schließt das Sub Menü. Enter Rückkehr zum Hauptmenü. Tabelle 90: BIOS Device Information Menü (Forts.) 1.4.9 Miscellaneous Configuration...
  • Seite 228: Boot Order

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Summary Screen Zeitdefinition, wie lange der Summary Kein Warten. Timeout Screen angezeigt wird. 1-65535 [Millisekunden] Der manuell eingestellte Wert in Millisekunden Durch Drücken einer beliebigen Taste wird gewartet, bis der Bootvorgang fortgesetzt kann vor Ablauf des Timeouts fortge- wird.
  • Seite 229: Tabelle 92: Bios Drive Configuration Menü

    Software • Power Panel 300 mit BIOS BIOS Einstellung Bedeutung Einstellmöglichkeiten Wirkung Boot Order Configu- Einstellung der Bootreihenfolge der Spei- USB Floppy Disk Es wird versucht, von diesem eingestellten Lauf- ration chermedien. werk als Erstes zu booten. USB CD-ROM Wenn zwei gleiche Geräte ausgewählt Drive werden, wird eine „Conflict“...
  • Seite 230: Load Defaults

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.4.11 Load Defaults XpressROM Setup Main Menu T. Time 00:02:56 D. Date 03/12/2007 B. Motherboard Device Configuration M. Memory and Cache Optimization C. System Clock/PLL Configuration Info Defaults set! Hit any key to continue S.
  • Seite 231: Exit Without Save

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.4.13 Exit Without Save XpressROM Setup Main Menu T. Time 00:02:56 Exit Without Save Are you sure you want to exit without Saving? >>No P. Power Management I. Device Information H. Micellaneous Configuration O.
  • Seite 232 Software • Power Panel 300 mit BIOS Bei diesem Menüpunkt (Shortcut „X“) werden die Einstellungen durch Bestätigung von „Yes“ ge- speichert, das BIOS Setup automatisch beendet und ein Reboot des Systems durchgeführt. Information: Wenn man eine deutsche Tastatur verwendet, wird „y“ durch drücken der Taste „z“...
  • Seite 233: Bios Upgrade Und Utilities

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.5 BIOS Upgrade und Utilities Information: Die nachfolgenden Abbildungen bzw. BIOS Menüpunkte einschließlich Beschrei- bungen beziehen sich auf die BIOS Version 1.12. Es kann daher vorkommen, dass diese Abbildungen bzw. BIOS Beschreibungen nicht mit der installierten BIOS Ver- sion übereinstimmen.
  • Seite 234: Bios Upgrade Disk

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.5.1 BIOS Upgrade Disk Ein Upgrade kann z.B. aus folgendem Grund notwendig sein: • Um die im BIOS Setup implementierten Funktionen zu aktualisieren bzw. neu realisierte Funktionen oder Komponenten hinzuzufügen (Informationen über Änderungen können der Liesmich bzw.
  • Seite 235: Apci Firmware Upgrade Disk

    Software • Power Panel 300 mit BIOS Punkt Menüpunkt Beschreibung Update BIOS Es werden alle BIOS Bereiche automatisch aktualisiert (Default nach 5 sec). Information: Geänderte Einstellungen im BIOS Setup müssen nach dem Update neu einge- stellt werden. Der Update-Vorgang darf nicht abgebrochen werden weil das Power Panel nicht mehr neu gestartet werden kann und an B&R zur Reparatur gesendet werden...
  • Seite 236: Abbildung 156: Startmenü Apci Firmware Upgrade

    Software • Power Panel 300 mit BIOS reits im Power Panel gesteckt sind und BIOS V1.04 installiert ist, kann der Dateiname von XFLASH.EXE automatisch ermittelt werden. Andernfalls wird der Dateiname von XFLASH.EXE erfragt oder ein Standard-Dateiname verwendet: "apci1.rom" für aPCI Slot 1, "apci2.rom"...
  • Seite 237: User Boot Logo Upgrade Disk

    Nach erfolgreichem Upgrade muss das System neu gebootet werden. 1.5.3 User Boot Logo Upgrade Disk Ein Software Tool zum Aktualisieren, Sichern oder Löschen des User Boot Logos kann direkt über den Servicebereich der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen wer- den. Vorgangsweise Um ein User Boot zu aktualisieren, zu sichern oder zu löschen sind folgende Schritte auszufüh-...
  • Seite 238: Abbildung 157: Startmenü User Boot Logo Upgrade

    Software • Power Panel 300 mit BIOS Abbildung 157: Startmenü User Boot Logo Upgrade Punkt Menüpunkt Beschreibung Update BIOS User Boot Logo Das User Boot Logo wird automatisch mit der Datei USERLOGO.ROM aktualisiert (De- fault nach 5 sec). Update BIOS Default Boot Logo Das dem Gerät zugehörige BIOS Default Boot Logo wird entsprechend der Auflösung...
  • Seite 239: Cmos Backup

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 2) Da beim Booten des Power Panel am oberen Rand des Displays Statusmeldungen ausge- geben werden, sollten sich an dieser Stelle des Bitmaps (ca. 10 Pixel Streifen) keine Bild- punkte vom User Boot Logo befinden, da diese überblendet werden. Diese Statusmeldungen verwenden Bitmap Palette Index 0 als Hintergrundfarbe und Index 7 als Vordergrundfarbe (ab BIOS V1.05;...
  • Seite 240: Ressourcenaufteilung

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.7 Ressourcenaufteilung 1.7.1 RAM-Adressbelegung RAM Adresse Ressource 00000000 - 000003FF Interruptvektoren 00000400 - 000004FF BIOS Datenbereich 00000500 - 0009FBFF Frei verfügbar für Betriebssystem (MS-DOS Programmbereich) 0009FC00 - 0009FFFF Erweiterter BIOS Datenbereich 000A0000 - 000BFFFF...
  • Seite 241: I/O-Adressbelegung

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.7.3 I/O-Adressbelegung I/O Adresse Ressource 0000 - 000F DMA Controller Channels 0-3 0020 - 0021 Master Programmable Interrupt Controller 0022 - 0023 CPU Configuration Registers 0040 - 0043 Programmable Interval Timer 0060 - 0066...
  • Seite 242: Interrupt Zuweisungen

    Software • Power Panel 300 mit BIOS 1.7.4 Interrupt Zuweisungen Interrupt Ressource IRQ 0 Systemtimer IRQ 1 Tastatur (Legacy USB Emulation) IRQ 2 2nd PIC IRQ Kaskade IRQ 3 COM2 IRQ 4 COM1 IRQ 5 PCI-Configuration Space IRQ 6 Diskettenlaufwerk...
  • Seite 243: Power Panel 400 Mit Automation Runtime

    Anzeige der Hardware Geräterevision. Brightness D5 EA FF Anzeige der Minimal-, Typische- und Maximalwert für die Helligkeitseinstellung des verwendeten Dis- (min / typ / max) plays als Hexadezimalwert. Tabelle 100: Automation Runtime Summary Screen Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 244 HW-Layer 1.2.0 Anzeige der Version des HW-Layers. Onboard AR V2.66 Anzeige der aktuellen onboard Automation Runtime Version. SMC Version Anzeige der aktuellen SMC (System Management Controller) Software Version Tabelle 100: Automation Runtime Summary Screen Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 245: Steuerung Und Visualisierung Mit Dem Power Panel 300 Gerät

    Software • Power Panel 400 mit Automation Runtime 2.2 Steuerung und Visualisierung mit dem Power Panel 300 Gerät Das Visualisierungsprojekt läuft auf dem Power Panel 300, die Kommunikation zum Steue- rungssystem erfolgt seriell über RS232 oder über Ethernet TCP/IP. Die freie Programmierung mit Frame Treiber bzw.
  • Seite 246: Power Panel 400 Mit Power Panel 300 Terminals

    Antriebe sind über CAN, X2X bzw. ETHERNET Powerlink angeschlossen. Weitere Power Panel 300 sind als Terminals über Ethernet TCP/IP verbunden. Die zentrale Datenhaltung erfolgt auf dem Power Panel 400. Abbildung 160: Power Panel 400 mit Power Panel 300 Terminals Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 247: Power Panel 300 Mit Windows Ce

    3.2 Was wird benötigt? Das Power Panel muss folgende Kriterien erfüllen um das Betriebssystem Windows CE zu be- treiben. • Power Panel Gerät mit BIOS (siehe Übersicht "Power Panel 300 mit BIOS", auf Seite 187) • BIOS Version >= 1.00 •...
  • Seite 248: Installationsvorgang

    Software • Power Panel 300 mit Windows CE 3.3 Installationsvorgang Generell wird das Windows CE schon im Hause B&R vorinstalliert. Nach dem Einschalten des Gerätes muss nur noch der Touch Screen kalibriert werden. Eine genaue Anleitung für die manuelle Installation wird im Hilfefile zu Windows CE detailliert beschrieben.
  • Seite 249: Power Panel 300 Mit Windows Xp Embedded

    4.2 Was wird benötigt? Das Power Panel Gerät muss folgende Kriterien erfüllen um das Betriebssystem Windows XP Embedded zu betreiben. • Power Panel Gerät mit BIOS (siehe Übersicht "Power Panel 300 mit BIOS", auf Seite 187) • BIOS Version >= 1.04 •...
  • Seite 250: Installationsvorgang

    Software • Power Panel 300 mit Windows XP Embedded 4.3 Installationsvorgang Generell wird das Windows XP Embedded schon im Hause B&R auf einer geeigneten Compact Flash Karte (256 MB) vorinstalliert. Nach dem ersten Einschalten wird das Power Panel Gerät automatisch konfiguriert. Dieser Vorgang nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch und das Gerät wird dabei außerdem einige Male automatisch rebootet.
  • Seite 251: Vesa Mode Unterstützung

    1600 x 1200 x 24 135h 1920 x 1440 x 8 136h 1920 x 1440 x 15 137h 1920 x 1440 x 16 138h 1920 x 1440 x 24 Tabelle 101: VESA Mode Einstellungsmöglichkeiten Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 252 Software • VESA Mode Unterstützung Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 253: Kapitel 5: Normen Und Zulassungen

    Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen; Prüfgruppe A: Kälte EN 68068-2-2 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen; Prüfgruppe B: Trockene Wärme EN 60068-2-3 Umweltprüfungen - Teil 2: Prüfungen; Prüfung und Leitfaden: Feuchte Wärme, konstant Tabelle 102: Normenübersicht Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 254 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-12: Prüf- und Messverfahren; Prüfung der Störfes- tigkeit gegen gedämpfte Schwingungen EN 61000-4-17 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 4-12: Prüf- und Messverfahren; Prüfung der Störfes- tigkeit gegen Wechselanteile der Spannung an Gleichstrom-Netzanschlüssen Tabelle 102: Normenübersicht (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 255 Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer Geräte - Teil 1: Allgemeine Anforderungen VDE 0801 Grundsätze für Rechner in Systemen mit Sicherheitsaufgaben 47 CFR Federal Communications Commission (FCC), 47 CFR Part 15 Subpart B class A Tabelle 102: Normenübersicht (Forts.) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 256: Störaussendungsanforderungen (Emission)

    Niederspannungsnetzen für Geräte mit einem Bemessungs- 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen Klas- strom ≤ 16 A je Leiter, die keiner se A/D Sonderanschlussbedingung unter- liegen. Tabelle 103: Übersicht Grenzwert- und Prüfdurchführungsnormen Emission Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 257: Netzgebundene Emission

    500 kHz - 5 MHz Quasispitzenwert 46 dB (µV) Mittelwert Netzanschlüsse 60 dB (µV) 5 MHz - 30 MHz Quasispitzenwert 50 dB (µV) Mittelwert Sonstige Anschlüsse 150 kHz - 500 kHz Tabelle 104: Prüfanforderung netzgebundene Emission Wohnbereich Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 258: Tabelle 105: Prüfanforderung Netzgebundene Emission Industriebereich

    60 dB (µV) 60 dB (µV) Mittelwert Mittelwert Mittelwert Sonstige Anschlüsse 150 kHz - 500 kHz Sonstige Anschlüsse 500 kHz - 30 MHz Tabelle 105: Prüfanforderung netzgebundene Emission Industriebereich 1) Bei EN 61131-2 nur Wechselspannungsnetzanschlüsse. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 259: Störaussendung, Elektromagnetische Strahlung

    216 MHz - 960 MHz < 210 dB (µV/m) gemessen in 10 m Entfernung Quasispitzenwert > 960 MHz < 300 dB (µV/m) gemessen in 10 m Entfernung Quasispitzenwert Tabelle 107: Prüfanforderung Elektromagnetische Strahlung Industriebereich Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 260: Oberschwingungsströme Für Geräte ≤ 16 A

    Tabelle 109: Prüfanforderung Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen ≤ 16 A 3.5 Spannungsschwankungen und Flicker ≤ 75 A Prüfdurchführung nach Grenzwerte nach EN 61000-3-11 EN 61000-3-11 Tabelle 110: Prüfanforderung Spannungsschwankungen und Flicker in Niederspannungsnetzen ≤ 75 A Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 261: Störfestigkeitsanforderung (Immunität)

    Störfestigkeit gegen Spannungs- EN 61000-4-11 EN 61000-6-2: Fachgrundnorm (Industrie) einbrüche, Kurzzeitunterbrechun- EN 61131-2: Produktnorm Speicherprogrammierbare Steuerungen gen und Spannungsschwankungen EN 55024: Produktnorm Einrichtungen der Informationstechnik (ITE- Geräte) Tabelle 111: Übersicht Grenzwert- und Prüfdurchführungsnormen Immunität Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 262: Elektrostatische Entladung (Esd)

    Gehäuses Luftentladung auf Kunststoffteile ± 8 kV, 10 Entladungen, ± 8 kV, 10 Entladungen, ± 8 kV, 10 Entladungen, des Gehäuses Kriterium B Kriterium B Kriterium B Tabelle 112: Prüfanforderung elektrostatische Entladung (ESD) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 263: Hochfrequente Elektromagnetische Felder (Hf Feld)

    ± 0,5 kV, Kriterium B ± 0,5 kV, Kriterium B >10 m DC Netzeingänge, L+ zu L- ± 0,5 kV, Kriterium B DC Netzeingänge, L zu PE ± 1 kV, Kriterium B Tabelle 115: Prüfanforderung Stoßspannungen (Surge) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 264: Leitungsgeführte Störgrößen

    EN 55024 AC Netzeingänge Spannungseinbruch Spannungseinbruch 70 % (30 % Reduktion), 0,5 Perio- < 5 % (> 95 % Reduktion), 0,5 den, Kriterium B Halbschwingungen, Kriterium B Tabelle 118: Prüfanforderung Spannungseinbrüche, -schwankungen und Kurzzeitunterbrechungen Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 265: Gedämpfte Schwingungen

    ± 1 kV, 1 MHz, Wiederholrate 400/Sekunde, Dauer 2 Sekunden, Anschlusslänge 2 m, Kriterium B Netzein-/-ausgänge, L zu PE ± 2,5 kV, 1 MHz, Wiederholrate 400/Sekunde, Dauer 2 Sekunden, Anschlusslänge 2 m, Kriterium B Tabelle 119: Prüfanforderung gedämpfte Schwingungen Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 266: Mechanische Bedingungen

    5 - 9 Hz Amplitude 2 - 9 Hz Amplitude 3,5 mm 3 mm 9 - 150 Hz Beschleuni- 9 - 200 Hz Beschleuni- gung 1 g gung 1 g Tabelle 121: Prüfanforderung Vibration Betrieb Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 267: Vibration Transport (Verpackt)

    Dauer 6 ms, je 3 Schocks, Dauer 6 ms, je 3 Schocks, verpackt verpackt verpackt Grenzwerte nach B&R Beschleunigung 30 g, Dauer 11 ms, je 3 Schocks, nicht verpackt Tabelle 124: Prüfanforderung Schock Transport Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 268: Kippfallen

    5 Fall- tests Gewicht Höhe <10 kg 0,3 m 10 - 40 kg 0,3 m > 40 kg 0,25 m Grenzwerte nach B&R Geräte verpackt Gewicht Höhe <40 kg Tabelle 126: Prüfanforderung Kippfallen Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 269: Klimabedingungen

    Prüfdurchführung nach Grenzwerte nach EN 60068-2-1 EN 61131-2 Trockene Kälte 16 Stunden bei -40 °C, 1 Zyklus anschließend 1 Stunde Akklimati- sierung und auf Funktion prüfen, Dauer ca. 17 Stunden Tabelle 130: Prüfanforderung trockene Kälte Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 270: Große Temperaturschwankungen

    24 Stunden bei +25 °C / +55 °C und 97 % / 83 % RH, 2 Zyklen, an- schließend 2 Stunden Akklimati- sierung sowie Funktions- und Isolationsprüfung durchführen, Dauer ca. 50 Stunden Tabelle 133: Prüfanforderung Feuchte Wärme zyklisch Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 271: Feuchte Wärme Konstant (Lager)

    Nema 250 Typ 4X Strahlwasser (frontseitig Bespritzung mit einer 25,4 mm (Durchmesser) Düse Entfernung: 3 bis 3,7 Meter (alle Winkel) Wasserdurchlauf: 246 Liter/Minu- Dauer: 48 Sekunden, 5 Sekunden minimum Tabelle 135: Prüfanforderung Strahlwasser (frontseitig) Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 272: Sicherheit

    10 A 1,0 mm² 3,3 V 1,5 mm² 2,6 V 2,5 mm² 1,9 V 4,0 mm² 1,4 V > 6,0 mm² 1,0 V Tabelle 137: Prüfanforderung Erdungswiderstand 1) Siehe EN60204-1:1997 Seite 62, Tabelle 9. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 273: Isolationswiderstand

    < 60 V nach 5 sec (aktive Teile) < 60 V nach 5 sec (aktive Teile) Restspannung nach dem Abschal- < 60 V nach 1 sec (Steckstifte) < 60 V nach 1 sec (Steckstifte) Tabelle 140: Prüfanforderung Restspannung Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 274: Ableitstrom

    -15 % 48 VDC +20 % 125 VDC 24 VAC 48 VAC 100 VAC 110 VAC 15 % 120 VAC +10 % 200 VAC 230 VAC 240 VAC 400 VAC Tabelle 144: Prüfanforderung Spannungsbereich Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 275: Sonstige Prüfungen

    Schutz gegen Eindringen von Was- IP.0 IP.5 ser mit schädlichen Wirkungen Nicht geschützt Strahlwasser geschützt Tabelle 147: Prüfanforderung Schutzart 8.3 Verschmutzungsgrad Prüfdurchführung nach Grenzwerte nach EN 60664-1 Definition Verschmutzungsgrad II Tabelle 148: Prüfanforderung Verschmutzungsgrad Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 276: Internationale Zulassungen

    Das Prüfzeichen gilt für die USA und Kanada und erleichtert Ihnen die Zulassung Ihrer Ma- schinen und Anlagen in diesem Wirschaftsraum. Europa Alle für die gültigen Richtlinien harmonisierten EN-Normen werden selbstverständlich er- füllt. Tabelle 149: Internationale Zulassungen Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 277: Kapitel 6: Zubehör

    Compact Flash Steckkarte mit 1024 MB SLC NAND Flash und IDE/ATA Schnittstelle 5CFCRD.2048-03 Compact Flash 2048 MB SSI Compact Flash Steckkarte mit 2048 MB SLC NAND Flash und IDE/ATA Schnittstelle Tabelle 150: Bestellnummern Zubehör Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 278: Zubehör - Übersicht

    D-Sub Buchse) 9A0017.02 RS232 DB9 Nullmodem Kabel 1,8 m Nullmodem Kabel RS232 1,8 m Zur Verbindung von USV und IPC (9 pol. D-Sub Buchse - 9 pol. D-Sub Buchse) Tabelle 150: Bestellnummern Zubehör Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 279: Ersatz Cmos Batterien

    Selbstentladung bei 23°C < 1% pro Jahr Lagerzeit max. 3 Jahre bei 30 °C Umwelt Eigenschaften Lagertemperatur -20 °C bis +60 °C Luftfeuchtigkeit 0 bis 95 % (nicht kondensierend) Tabelle 152: Lithium Batterien Technische Daten Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 280: Lieferumfang

    Diese einreihige 3polige Feldklemme wird als Spannungsversorgungsklemme benötigt. 3.2 Bestelldaten Bestellnummer Beschreibung Abbildung 0TB103.9 Stecker für die 24 V Spannungsversorgung (Schraubklem- 0TB103.91 Stecker für die 24 V Spannungsversorgung (Federzug- klemme) 0TB103.9 0TB103.91 Tabelle 154: TB103 Versorgungsstecker Bestelldaten Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 281: Technische Daten

    14,5 A / 10 A pro Kontakt Klemmstärke 0,08 mm² - 3,31 mm² Kabelart nur Kupferdrähte (keine Aluminiumdrähte!) Tabelle 155: TB103 Versorgungsstecker Technische Daten 3.4 Lieferumfang Anzahl Komponente Versorgungsstecker in gewünschter Ausführung. Tabelle 156: TB103 Versorgungsstecker Lieferumfang Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 282: Einschubstreifenvordrucke

    Laserdrucker (Schwarzweiß- bzw. Farblaser) im Temperaturbereich von -40 °C bis +125 °C bedruckt werden. Eine Bedruckungsvorlage (erhältlich für Corel Draw Version 7, 9 und 10) für die jeweiligen Einschubstreifenvordrucke kann von der B&R Homepage www.br-automati- on.com heruntergeladen werden. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 283: Bestelldaten

    Für 3 Geräte. 5AC900.150X-00 Einschubstreifen 4x 15in Einschubstreifenvordruck für Power Panel 4PP481.1505-75, 4PP480.1505-75. Für 4 Geräte. Identnummer: C0030768 POWER PANEL EINSCHUBSTREIFENVORDRUCK PASSEND FÜR Format: A4 POWER PANEL KEY TEMPLATE FOR 4PP451.0571-65 Tabelle 157: Einschubstreifenvordrucke Bestelldaten Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 284: Compact Flash Karten 5Cfcrd.xxxx-03

    5CFCRD.xxxx-03 MTBF (bei 25 °C) > 4000000 Stunden Wartung Keine Datenverlässlichkeit < 1 nichtbehebbarer Fehler in 10 Bit Lesezugriffen Lösch/Schreibvorgänge > 2000000 Mal Datenerhaltung 10 Jahre Tabelle 159: Technische Daten Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 285: Temperatur Luftfeuchtediagramm Für Betrieb Und Lagerung

    Maximal 3000 g Meereshöhe Maximal 80000 Fuß (24383 Meter) Tabelle 159: Technische Daten Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 (Forts.) 5.3.1 Temperatur Luftfeuchtediagramm für Betrieb und Lagerung Abbildung 164: Temperatur Luftfeuchtediagramm Compact Flash Karten - 5CFCRD.xxxx-03 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 286: Lieferumfang

    „White Paper“ zur Verfügung (siehe nachfolgende Seiten). Dieses kann auch auf der Silicon Systems Homepage (www.siliconsystems.com) bezogen werden. Information: Ein Softwaretool für die Berechnung der statistischen Lebensdauer der Silicon Sys- tems Compact Flash Karten bei verschiedensten Einstellungen kann von der B&R Homepage (www.br-automation.com) heruntergeladen werden. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 287: Abbildung 166: Silicon Systems White Paper - Seite 1 Von 9

    Zubehör • Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Abbildung 166: Silicon Systems White Paper - Seite 1 von 9 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 288: Abbildung 167: Silicon Systems White Paper - Seite 2 Von 9

    Zubehör • Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Abbildung 167: Silicon Systems White Paper - Seite 2 von 9 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 289: Abbildung 168: Silicon Systems White Paper - Seite 3 Von 9

    Zubehör • Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Abbildung 168: Silicon Systems White Paper - Seite 3 von 9 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 290: Abbildung 169: Silicon Systems White Paper - Seite 4 Von 9

    Zubehör • Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Abbildung 169: Silicon Systems White Paper - Seite 4 von 9 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 291: Abbildung 170: Silicon Systems White Paper - Seite 5 Von 9

    Zubehör • Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Abbildung 170: Silicon Systems White Paper - Seite 5 von 9 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 292: Abbildung 171: Silicon Systems White Paper - Seite 6 Von 9

    Zubehör • Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Abbildung 171: Silicon Systems White Paper - Seite 6 von 9 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 293: Abbildung 172: Silicon Systems White Paper - Seite 7 Von 9

    Zubehör • Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Abbildung 172: Silicon Systems White Paper - Seite 7 von 9 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 294: Abbildung 173: Silicon Systems White Paper - Seite 8 Von 9

    Zubehör • Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Abbildung 173: Silicon Systems White Paper - Seite 8 von 9 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 295: Abbildung 174: Silicon Systems White Paper - Seite 9 Von 9

    Zubehör • Compact Flash Karten 5CFCRD.xxxx-03 Abbildung 174: Silicon Systems White Paper - Seite 9 von 9 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 296: Usb Memory Stick

    Cruzer Mini bis Rev. E0 oder Cruzer Micro ab Rev. E0 5MMUSB.1024-00 USB Memory Stick 1 GB SanDisk Cruzer Mini bis Rev. C0 oder Cruzer Micro ab Rev. C0 5MMUSB.2048-00 USB Memory Stick 2 GB SanDisk Cruzer Micro Tabelle 161: Bestelldaten USB Memory Sticks Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 297: Technische Daten

    Luftfeuchtigkeit Cruzer Mini / Cruzer Micro Betrieb 10 % .. 90 %, nicht kondensierend Lagerung 5 % .. 90 %, nicht kondensierend Transport 5 % .. 90 %, nicht kondensierend Tabelle 162: Technische Daten USB Memory Stick - 5MMUSB.xxxx-00 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 298: Temperatur Luftfeuchtediagramm Für Betrieb Und Lagerung

    Tabelle 162: Technische Daten USB Memory Stick - 5MMUSB.xxxx-00 (Forts.) 1) Für Win 98SE kann ein Treiber auf der Homepage von SanDisk heruntergeladen werden 6.3.1 Temperatur Luftfeuchtediagramm für Betrieb und Lagerung Abbildung 175: Temperatur Luftfeuchtediagramm USB Memory Sticks - 5MMUSB.xxxx-00 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 299: Lieferumfang

    1 USB Memory Stick in gewünschter Größe + 2 Ersatzhüllen (blau und rosa) + 1 Trageband Tabelle 163: Lieferumfang USB Memory Sticks 5MMUSB.xxxx-00 1) Aufgrund des von Seiten des Herstellers geänderten Lieferumfanges besteht die Möglichkeit dass der USB Memorystick (mit weißer Hülle) ohne die Ersatzhüllen und Trageband geliefert wird. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 300: Erzeugung Eines Bootbaren (Bootable) Usb Memory Sticks

    Die Partion am USB Memory Stick mit „fdisk“ aktiv schalten (Set active partition!!) und den weiteren Anweisungen folgen. • System von der Startdiskette neu booten. • Formatierung und gleichzeitige Übertragung der Systemdateien auf den USB Memory Stick mit dem Befehl „format c: /s“ . Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 301: Nullmodemkabel 9A0017.0X

    0,6 m ± 10 mm 1,8 m ± 30 mm Außendurchmesser max. 5 mm Schirmung Kabel gesamt Steckertyp 2 9-polige DSUB Buchsen - female Drahtquerschnitt AWG 22, Beweglichkeit flexibel Biegeradius min. 100 mm Tabelle 165: Technische Daten Nullmodemkabel Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 302: Kabelbelegung

    Zubehör • Nullmodemkabel 9A0017.0x 7.3 Kabelbelegung Abbildung 177: Pinbelegung Nullmodemkabel Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 303: Kapitel 7: Wartung / Instandhaltung

    Das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Power Panel Gerät sprühen, sondern zuerst auf das Tuch! Auf keinen Fall aggressive Lösungsmittel, Chemikalien, Scheuermittel, Druckluft oder Dampfstrahler verwenden. Information: Das Display mit dem Touch Screen sollte in regelmäßigen Abständen gereinigt wer- den. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 304: Batteriewechsel

    Elektrostatische Entladung am Gehäuse bzw. am Erdungsanschluss vornehmen. • Batterieabdeckung entfernen: Die Batterieabdeckung befindet sich auf der Rückseite des Power Panel Gerätes. 0 aPCI Slot Power Panel Geräte 1 oder 2 aPCI Slot Power Panel Geräte Tabelle 166: Batteriewechsel Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 305: Abbildung 178: Batteriehandhabung

    Eventuell Datum und Uhrzeit im BIOS wieder neu einstellen (siehe dazu Abschnitt "Po- wer Panel 300 mit BIOS", auf Seite 187). Warnung! Bei Lithium-Batterien handelt es sich um Sondermüll! Verbrauchte Batterien müs- sen daher dementsprechend entsorgt werden. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 306 Wartung / Instandhaltung • Batteriewechsel Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 307: Touch Screen

    Chemische Widerstandsfähigkeit Aceton, Ammoniak basierende Glasreiniger, gebräuchliche Nahrungsmittel und Gertränke, Hexan, Methylen Chlorid, Methyl Ethyl Keton, Mineralspiritus, Terpentin, Isopropylalkohol Aktivierung Finger, Stift, Kreditkarte, Handschuh Tabelle 167: Technische Daten Elo Accu Touch Screen 5 Draht Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 308: Temperatur Luftfeuchtediagramm Für Betrieb Und Lagerung

    Tuches nur Wasser mit Spülmittel, Bildschirmreinigungsmittel oder Alkohol (Ethanol) ver- wenden. Das Reinigungsmittel nicht direkt auf den Touch Screen sprühen, sondern zuerst auf das Tuch! Auf keinen Fall aggressive Lösungsmittel, Chemikalien, Scheuermittel, Druckluft oder Dampfstrahler verwenden. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 309: Dekorfolie

    Flugzeugkraftstoff Benzin Wasser Salzwasser Decon Tabelle 168: Chemische Beständigkeit der Dekorfolie Die Dekorfolie ist nach DIN 42115 Teil 2, bei einer Einwirkung von weniger als einer Stunde, ge- genüber Eisessig ohne sichtbaren Schaden beständig. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 310: Blickwinkel

    Anhang A • Blickwinkel 3. Blickwinkel Die Blickwinkel können den technischen Daten der Einzelkomponenten entnommen werden. Abbildung 180: Blickwinkel Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 311: B&R Key Editor

    LEDs Funktionen zuweisen (HDD Zugriff, Power, etc.) • 4 fach Belegung jeder Taste möglich (über Layer) • Parametrierung der Panel Sperrzeit beim Anschluss mehrerer Automation Panel 900 Ge- räte bei Automation PC 620 und Panel PC 700. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 312 Key Editors zu finden. Der B&R Key Editor kann kostenlos im Downloadbereich der B&R Homepage (www.br-auto- mation.com) heruntergeladen werden. Weiters ist dieser auf der B&R HMI Treiber und Utilities DVD (Best. Nr. 5SWHMI.0000-00) zu finden. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 313: Einbaukompatibilitäten

    AP900 und PPC700. Detaillierte Informationen sind dem Abschnitt "Kompatibilitätsdetails", auf Seite 315 zu entnehmen. Kompatibilitäten zwischen den Gerätetypen werden zeilenweise mit gleichen Symbolen darge- stellt. Größe Format Bild Kompatibel PP100/200 PP300/400 AP900 PPC700 Außenmaß Einbaumaß Außenmaß Einbaumaß 5,7“ Außenmaß Einbaumaß Tabelle 170: Gerätekompatibilitätsübersicht Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 314 Anhang A • Einbaukompatibilitäten Größe Format Bild Kompatibel PP100/200 PP300/400 AP900 PPC700 Außenmaß Einbaumaß Außenmaß Einbaumaß 10,4“ Außenmaß Einbaumaß Außenmaß Einbaumaß 12,1“ Außenmaß Einbaumaß 15“ Außenmaß Einbaumaß Außenmaß Einbaumaß 17“ Außenmaß Einbaumaß 19“ Tabelle 170: Gerätekompatibilitätsübersicht Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 315: Kompatibilitätsdetails

    402 x 266,5 0,5 ± 402 x 271 0,5 ± PP100/200/300/400 AP900/PPC700 Differenzangabe 13 PP100/200/300/400 8,5 AP900, PPC700 Außenkontur Gerät unterer Abstand zum Geräterand Ausschnitt PP100/200/200/300/400 Gerät z.B. gerätetypabhängig Ausschnitt AP900/PPC700 Gerät Abbildung 182: Kompatibilitätsdetails Abbildungsaufbau Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 316: 5,7" Geräte

    ± PP100/200/300/400 Außenkontur Gerät Ausschnitt Gerät Abbildung 183: Einbaukompatibilität 5,7“ Geräte Format Quer1 5,7“ Power Panel 100/200 und Power Panel 300/400 Geräte Format Quer1 sind zu 100% ein- baukompatibel. 302 x 187 289 x 174 ± 0,5 PP100/200/300/400 Außenkontur Gerät Ausschnitt Gerät...
  • Seite 317: Abbildung 185: Einbaukompatibilität 5,7" Geräte Format Hoch1

    199 x 226,8 ± 0,5 PP100/200/300/400 11,7 Außenkontur Gerät Ausschnitt Gerät Abbildung 185: Einbaukompatibilität 5,7“ Geräte Format Hoch1 5,7“ Power Panel 100/200 und Power Panel 300/400 Geräte Format Hoch1 sind zu 100% ein- baukompatibel. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 318: 10,4" Geräte

    Ausschnitt AP900/PPC700 Gerät Abbildung 187: Einbaukompatibilität 10,4“ Geräte Format Quer2 10,4“ Power Panel 100/200 bzw. Power Panel 300/400 sind mit den Automation Panel 900 bzw. Panel PC 700 Geräten Format Quer2 nicht zu100% einbaukompatibel. Die Automation Panel 900 bzw. Panel PC 700 Geräte benötigen einen um 4,5 mm in der Höhe (Unterkante) größeren Ausschnitt.
  • Seite 319: Abbildung 188: Einbaukompatibilität 10,4" Geräte Format Hoch1

    Ausschnitt AP900/PPC700 Gerät Abbildung 188: Einbaukompatibilität 10,4“ Geräte Format Hoch1 10,4“ Power Panel 100/200 bzw. Power Panel 300/400 sind mit den Automation Panel 900 bzw. Panel PC 700 Geräte Format Hoch 1 nicht zu 100% einbaukompatibel. Die Automation Panel 900 bzw. Panel PC 700 Geräte benötigen einen um 5 mm in der Höhe (Unterkante) größeren Ausschnitt.
  • Seite 320: 12,1" Geräte

    12,1“ Power Panel 100/200 bzw. Power Panel 300/400 sind mit den Automation Panel 900 bzw. Panel PC 700 Geräten Format Quer 1 nicht zu 100% einbaukompatibel. Die Power Panel 100/200 bzw. Power Panel 300/400 Geräte benötigen einen um 1,5 mm in der Breite (links und rechts) größeren Ausschnitt.
  • Seite 321: 15" Geräte

    Außenkontur Gerät Ausschnitt Gerät Abbildung 190: Einbaukompatibilität 15“ Geräte Format Quer1 15“ Power Panel 100/200, Power Panel 300/400, Automation Panel 900 und Panel PC 700 Ge- räte Format Quer1 sind zu 100% einbaukompatibel. 435 x 430 415 x 412 ± 0,5...
  • Seite 322: 17" Geräte

    527 x 421 510 x 404 ± 0,5 AP900/PPC700 Außenkontur Gerät Ausschnitt Gerät Abbildung 193: Einbaukompatibilität 19“ Geräte Format Quer1 19“ Automation Panel 900 und Panel PC 700 Format Quer1 sind zu 100% einbaukompatibel. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 323: 21,3" Geräte

    Anhang A • Einbaukompatibilitäten 5.2.7 21,3“ Geräte 583 x 464 566 x 447 ± 0,5 AP900 Außenkontur Gerät Ausschnitt Gerät Abbildung 194: Einbaukompatibilität 21,3“ Format Quer1 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 324: Glossar

    Datenformat [1 Byte = 8 Bit] bzw. Einheit zur Charakterisierung von Informationsmengen und Speicherkapazitäten. Geläufige Steigerungsstufen sind: KB, MB, GB. B&R Automation Runtime MS-Windows basiertes Programm zur Erstellung von Installationsdisketten um B&R Automation Runtime™ auf dem Zielsystem zu installieren. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 325 Ist im Betriebssystem MS-DOS ein Gerätename, mit dem die seriellen Ports angesprochen wer- den. Der erste serielle Port ist dabei unter COM1 zu erreichen, der zweite unter COM2 usw. An einem seriellen Port wird typischerweise ein Modem, eine Maus oder ein serieller Drucker ange- schlossen. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 326 Abkürzung für »Cathode-Ray Tube«, zu deutsch »Kathodenstrahlröhre«. Hauptbestandteil ei- nes Fernsehgeräts oder eines Standard-Computerbildschirms. Eine Kathodenstrahlröhre be- steht aus einer Vakuumröhre, in die eine oder mehrere Elektronenkanonen eingebaut sind. Jede Elektronenkanone erzeugt einen horizontalen Elektronenstrahl, der auf der Vorderseite der Röh- Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 327 Abkürzung für »Data Terminal Ready« Ein in der seriellen Datenübertragung verwendetes Si- gnal, das von einem Computer an das angeschlossene Modem gesendet wird, um die Bereit- schaft des Computers zur Entgegennahme eingehender Signale anzuzeigen. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 328 Ein IEEE 802.3-Standard für Netzwerke. Ethernet verwendet eine Bus- oder Sterntopologie und regelt den Verkehr auf den Kommunikationsleitungen über das Zugriffsverfahren CSMA/CD (Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection). Die Verbindung der Netzwerk-Knoten erfolgt durch Koaxialkabel, Glasfaserkabel oder durch Twisted Pair-Verkabelung. Die Daten- Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 329 Schreib-Lese-Kopf gelangen, der die magnetische Orientierung der Partikel verändern und aufzeichnen kann. Die Orientierung in eine Richtung stellt eine binäre 1, die entgegengesetzte Orientierung eine binäre 0 dar. Abkürzung für »Flat Panel Controller« Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 330 Föderation nationaler Normungsinstitutionen von über 130 Ländern. Die Bezeichnung ISO ist kein Akronym des Namens der Organisation, sondern entspricht den ersten drei Buchstaben des griechischen Wortes „isos“, was soviel wie „gleich“ im Sinne von Gleichheit bedeutet (www.iso.ch). Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 331 Abkürzung für »Liquid Crystal Display« Ein Display-Typ auf der Basis von Flüssigkristallen, die eine polare Molekülstruktur aufweisen und als dünne Schicht zwischen zwei transparenten Elek- troden eingeschlossen sind. Legt man an die Elektroden ein elektrisches Feld an, richten sich Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 332 Prozessoren zu unterscheiden. Der weltweit erste kommerziell verfügbare Mikroprozessor war der Intel 4004. Er kam 1971 auf den Markt. MIPS Million Instructions Per Second > Eine Million Befehle je Sekunde (Maß für die Arbeitsgeschwin- digkeit von Rechnern. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 333 Synomym für „Openess, Productivity und Connectivity“ interpretiert, um damit die neuen Mög- lichkeiten, die dieser Standard erschließt, zu symbolisieren) OPC-Server Bindeglied zwischen der Anschaltbaugruppe des Interbus und der Visualisierung. Er kommuni- ziert seriell, über den ISA- oder PCI-Bus oder über Ethernet mit der Anschaltbaugruppe. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 334 Benutzer können ein Peripheriegerät anschließen (plug) und es anschließend sofort ausführen (play), ohne das System manuell konfigurieren zu müssen. Ein Plug and Play-PC benötigt ein BIOS, das Plug and Play unterstützt, sowie eine entsprechende Expansion Card. Abkürzung für »Power On Hours« siehe MTBF. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 335 ROM-Speichertypen einen wahlfreien Zugriff, diese können aber nicht beschrieben werden. Unter dem Begriff RAM versteht man dagegen im allgemeinen einen flüchtigen Speicher, der sowohl gelesen als auch beschrieben werden kann. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 336 488] und seriellen Schnittstellen [z.B. V.24, TTY, RS232, RS422, RS485] zu unterscheiden, die für unterschiedliche Übertragungsgeschwindigkeiten und Übertragungsentfernungen ausgelegt sind. Softwaremäßig gesehen bezeichnet der Begriff Schnittstelle/Interface den Übergang an der Grenze zwischen Programmbausteinen mit den dafür vereinbarten Regeln für die Übergabe von Programmdaten). Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 337 PS/2 AT Tastatur, PS/2 Maus, USB, Ethernet (bei Systemeinheiten für Intel Celeron und Penti- um III Prozessoren), Panelware Tastenblöcke und externes FDD. Task Programmeinheit, der vom Echtzeitbetriebssystem eine eigene Priorität zugeteilt wurde. Sie ent- hält einen abgeschlossenen Prozess und kann aus mehreren Moduln bestehen. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 338 Personalcomputer stellt der UART den gebräuchlichsten Schaltkreistyp dar. UDMA Abkürzung für »Ultra Direct Memory Access« Ist ein spezieller IDE-Datenübertragungsmodus der hohe Datenübertragungsraten von Laufwerken ermöglicht. Es gibt mittlerweile einige Varia- tionen. Der UDMA33 Modus überträgt 33 Megabyte pro Sekunde. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 339 Abkürzung für »Video Graphics Adapter« Ein Video-Adapter, der alle Video-Modi des EGA (En- hanced Graphics Adapter) beherrscht und mehrere neue Modi hinzufügt. Visual Components Ist im B&R Automation Studio integriert. Mit Visual Components kann eine vollgrafische und tex- tuelle Visualisierung projektiert werden. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 340 Bildschirmdarstellung, der 1990 von IBM eingeführt wurde. Dieser Standard unterstützt die Auf- lösung 640 * 480 mit 65.536 Farben oder die Auflösung 1024 * 768 mit 256 Farben. Dieser Stan- dard wird hauptsächlich in Workstation-Systemen eingesetzt. Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 341 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Power Panel 300 und Power Panel 400 Geräte..........25 Abbildung 2: Unterschiede Stecker- und Tasterpositionen (PP100/200 auf PP300/400) ... 27 Abbildung 3: Spannungsversorgungsanschluss ..............28 Abbildung 4: Funktionserdelasche ..................29 Abbildung 5: Status-LEDs ....................33 Abbildung 6: Compact Flash Slot ..................
  • Seite 342 Abbildung 89: Vorderansicht 4PP481.1043-B5..............156 Abbildung 90: Rückansicht 4PP481.1043-B5 ..............156 Abbildung 91: Abmessungen 4PP481.1043-B5 ..............160 Abbildung 92: Einbau in Wanddurchbrüche 4PP481.1043-B5..........161 Abbildung 93: Vorderansicht 4PP481.1505-75 ..............162 Abbildung 94: Rückansicht 4PP481.1505-75..............162 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 343 Abbildung 136: Time ......................214 Abbildung 137: Date......................215 Abbildung 138: Motherboard Device Configuration............... 216 Abbildung 139: Motherboard Device Configuration - Drive Configuration......217 Abbildung 140: Motherboard Device Configuration - I/O Configuration ........ 218 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 344 Abbildung 158: Automation Runtime Summary Screen - Bsp. 4PP420.1043-75....243 Abbildung 159: Power Panel 400 als intelligente Visualisierung........... 245 Abbildung 160: Power Panel 400 mit Power Panel 300 Terminals ........246 Abbildung 161: Windows CE Logo..................247 Abbildung 162: Windows XP Embedded Logo..............249 Abbildung 163: Einschubstreifenvordrucke ................
  • Seite 345 Abbildung 190: Einbaukompatibilität 15“ Geräte Format Quer1..........321 Abbildung 191: Einbaukompatibilität 15“ Geräte Format Hoch1 ........... 321 Abbildung 192: Einbaukompatibilität 17“ Geräte Format Quer1..........322 Abbildung 193: Einbaukompatibilität 19“ Geräte Format Quer1..........322 Abbildung 194: Einbaukompatibilität 21,3“ Format Quer1............. 323 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 346 Abbildungsverzeichnis Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 347 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Handbuchhistorie ....................15 Tabelle 2: Gestaltung von Sicherheitshinweisen ..............20 Tabelle 3: Bestellnummernübersicht Power Panel 300 Geräte ........... 21 Tabelle 4: Bestellnummernübersicht Power Panel 400 Geräte ........... 21 Tabelle 5: Bestellnummernübersicht Zubehör ..............23 Tabelle 6: Bestellnummernübersicht Software ..............24 Tabelle 7: Pinbelegung COM ....................
  • Seite 348 Tabelle 90: BIOS Device Information Menü................. 226 Tabelle 91: BIOS Miscellaneous Configuration Menü ............227 Tabelle 92: BIOS Drive Configuration Menü ................ 229 Tabelle 93: BIOS Upgrade Menübeschreibung ..............235 Tabelle 94: aPCI Firmware Upgrade Menübeschreibung ............ 236 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 349 Tabelle 132: Prüfanforderung Temperaturschwankungen im Betrieb ........270 Tabelle 133: Prüfanforderung Feuchte Wärme zyklisch ............270 Tabelle 134: Prüfanforderung Feuchte Wärme konstant (Lager) .......... 271 Tabelle 135: Prüfanforderung Strahlwasser (frontseitig) ............271 Tabelle 136: Übersicht Grenzwert- und Prüfdurchführungsnormen Sicherheit...... 272 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 350 Tabelle 166: Batteriewechsel ....................304 Tabelle 167: Technische Daten Elo Accu Touch Screen 5 Draht .......... 307 Tabelle 168: Chemische Beständigkeit der Dekorfolie ............309 Tabelle 169: Produktabkürzungen ..................313 Tabelle 170: Gerätekompatibilitätsübersicht ................313 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 351 5PP320.1214-39........21 4PP480.1505-75........ 22 5PP320.1505-39........21 4PP481.1043-75........ 22 4PP481.1043-B5 ....... 23 4PP481.1505-75........ 23 4PP482.1043-75........ 23 9A0017.01 ......... 24 9A0017.02 ......... 24 9S0001.13-010 ........... 24 9S0001.29-020 ........... 24 5AC900.057X-00 ....... 23 9S0001.39-020 ........... 24 5AC900.057X-01 ....... 23 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 352 Bestellnummernindex Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 353 FPC ............329 Technische Daten ........284 FPD ............330 Compact Flash Slot ......35, 75 FTP ............330 CompatibilityID .........243 Full Speed ........... 31, 71 Controller ..........326 CPU ............326 CRT ............326 CTS ............327 GB ............330 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 354 QVGA ............335 MAC Address ...........244 MB ............332 Mikroprozessor ........332 RAM ............335 MIPS ............332 Reinigung ..........308 Mkey ............333 Reset Taster ........34, 74 Mode / Node Schalter ......32, 72 Ressourcenaufteilung Mode/Node ..........244 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 355 Allgemeines .......... 247 Spannungsversorgungsstecker ....280 Windows XP Embedded Sperrzeit ..........311 Allgemeines .......... 249 SRAM ............337 Standardtastenmodul .......337 Status-LEDs .........33, 73 Summary Screen ........243 XGA ............340 SVGA ............337 Systemeinheiten ........337 Zulassungen ..........276 Task ............337 Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...
  • Seite 356 Stichwortverzeichnis Power Panel 300/400 Anwenderhandbuch V 1.30...

Diese Anleitung auch für:

Power panel 400