I) Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch der Kamera
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Benutzung Ihrer Kamera.
• Sie sollten die Kamera niemals fallen lassen, da diese dabei zerstört werden kann.
• Drücken Sie die Tasten der Kamera zu Ihrer Sicherheit nicht während sportlicher Aktivitäten.
• Bewahren Sie die Kamera über längere Zeiträume nicht an feuchten oder staubigen Orten auf.
Dies kann zu einem Brand führen oder einen Kurzschluß verursachen.
• Setzen Sie die Kamera niemals über einen längeren Zeitraum übermäßig hohen Temperaturen, wie
z.B. direkter Sonneneinstrahlung, aus. Dies kann das Gehäuse und die internen Komponenten der
Kamera beschädigen.
• Reinigen Sie das Objektiv mit einem kleinen, schwachen Gebläse oder wischen Sie es in kreisenden
Bewegungen mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, um Fingerabdrücke oder Staub zu entfernen.
• Wir empfehlen die Verwendung von Lithium- oder Alkaline-Batterien bei Temperaturen zwischen
0° C und 40° C (32° F bis 104° F). Sie ermöglichen eine längere Aufzeichnung Ihrer Videodateien.
• Der Bereich der Betriebstemperatur einer herkömmlichen Alkaline-Batterie des Typs AA beträgt 0° C
bis 40° C (32° F bis 104° F). Höhere oder niedrigere Temperaturen können eine Fehlfunktion der
Batterien verursachen. Bei Temperaturen unter 0º C (32º F) empfehlen wir die Verwendung von
Lithium-Batterien.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Batterien oder die Speicherkarte entnehmen. Die
SD-Karte und die Daten können beschädigt werden, wenn die Karte bei eingeschalteter Kamera
in das Gerät eingesetzt oder entnommen wird.
• Entnehmen Sie Batterien und Speicherkarte, bevor Sie die Kamera über längere Zeiträume lagern.
Verwahren Sie die Kamera nur an gut belüfteten Orten, um Schimmelbildung zu vermeiden.
• Lassen Sie die Kamera unter folgenden Umständen von qualifizierten Fachpersonal reparieren:
a) Der Stecker ist beschädigt oder abgenutzt.
b) Das Gerät wurde fallengelassen und/oder das Gehäuse wurde beschädigt.
c) Flüssigkeit ist in die Kamera gelangt.
Haftungsausschluss:
Oregon Scientific kann unter keinen Umständen für Verletzungen oder
Sachschäden haftbar gemacht werden, die durch Teilnahme an risikoreichen (sportlichen) Aktivitäten
entstehen, welche von Oregon Scientific nicht befürwortet oder empfohlen wurden. Die Garantie
erstreckt sich auf Fehlfunktionen der Kamera, welche unmittelbar auf Herstellungsfehler zurück
geführt werden können.
1
Hinweise zum Urheberrecht:
Benutzer müssen beachten, dass die Übertragung von
Speicherinhalten, in denen Bilder oder sonstige urheberrechtlich geschützte Daten enthalten sind,
nur im Rahmen der geltenden Bestimmungen erlaubt ist. Die Benutzer sind allein dafür haftbar,
wenn Urheberrechte durch den Gebrauch dieser Kamera verletzt werden.
Wasserdichte
Diese Kamera des Typs ATC-2K ist bis zu 3 m wasserdicht. Oregon Scientific
übernimmt keinerlei Haftung für Fehlfunktionen der Kamera, die durch eindringendes
Wasser als Folge einer missbräuchlichen Verwendung durch den Benutzer entstehen.
WICHTIGE NUTZUNGSHINWEISE:
Für eine sichere Nutzung empfehlen wir, vor jedem Einsatz der ActionCam ATC 2000
sorgfältig nachzuprüfen, ob die Befestigungen fest angezogen und in einem gutem
Zustand sind; nur dann sollten Sie die ActionCam einsetzen. Wir weisen desweiteren
darauf hin, dass bei extremen Gebrauchsweisen (z.B. Einsatz bei hohen
Geschwindigkeiten, Einsatz bei heftigen Erschütterungen oder starken Vibrationen, wie
etwa beim Motorradfahren, ganz besonders in extremen Bereichen, also zum Beispiel
außerhalb des normalen Straßenverkehrs) wir leider nicht von vorneherein ausschließen
können, dass sich die Befestigungen der ATC 2000 lockern oder lösen, was eventuell zu
Sachschäden oder Verletzungen führen könnte. Uns erscheint ein derartiger Hinweis
notwendig, auch wenn es noch keinen einzigen uns bekannten Fall gegeben hat, in
welchem sich die Befestigung der ActionCam gelöst oder auch nur gelockert hat.
2