Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STORK TRONIC ST710-KXTVR.12HS Bedienungsanleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameterbeschreibung 'A--' – Ebene
AO/AU: Grenzwert oben/unten
Die Grenzwerte dienen zur Überwachung der Kühlraumtemperatur. Sie sind absolut, also frei ein-
stellbar und ohne Bindung an den Sollwert S1 des Kühlraumes. Bei Überschreiten des oberen
Grenzwertes oder bei Unterschreiten des unteren Grenzwertes erfolgt Alarmmeldung:
Die Istwertanzeige blinkt, der Summer (sofern vorhanden) ertönt intermittierend und die tatsächli-
che Temperatur von Fühler F1 wird angezeigt (wenn kein Fühlerfehler vorliegt).
Der Summer kann durch Quittieren mit der AUF - oder der AB - Taste ausgeschaltet werden, die
blinkende Anzeige bleibt bis zur Beseitigung des Alarms erhalten.
Da die AUF -Taste auch die Handabtauung auslöst, muss nach Bestätigung des Alarms weiter auf
die Taste gedrückt werden (min 3 Sek.).
Soll eine Alarmgrenze deaktiviert werden, stellt man ihren Wert auf die Grenze des Einstellbe-
reichs und damit außerhalb des Arbeitsbereichs des Reglers ein.
A3: Alarmunterdrückungszeit nach Kühlung - Ein
Für die eingestellte Zeit wird eine Alarmmeldung nach dem Einschalten der Kühlung unterdrückt.
Die Kälteanlage hat damit Gelegenheit, den Arbeits-Temperaturbereich anzufahren ohne Alarm
auszulösen.
A6: Alarmunterdrückungszeit nach Temperaturalarm
Wenn die Temperatur des Kühlraums wegläuft und die in AO und AU eingestellten Grenzwerte
übersteigt, dann sollte normalerweise ein Temperaturalarm ausgelöst werden.
Mit der in A6 eingestellten Unterdrückungszeit kann die Alarmauslösung noch verzögert werden.
A7: Alarmunterdrückungszeit nach Abtauung
Für die eingestellte Zeit wird nach dem Abtauen ein Temperaturalarm verhindert, um der Anlage
Gelegenheit zu geben, wieder die normalen Betriebsbedingungen zu erreichen
(siehe auch AO, AU).
A9: Schaltsinn Alarmausgang
Je nach Applikation wird für den Alarmausgang ein Öffnerkontakt oder ein Schließerkontakt gefor-
dert. Mit der Einstellung A9 = 1 zieht das Relais im Normalbetrieb an und öffnet im Alarmfall. Da-
durch kann für eine externe Alarmkette auch ein Spannungsausfall am Regler (Relais stromlos =
Alarm) erkannt werden. Als kundenspezifische Besonderheit ist das Alarmrelais bei A9 = 1 und auf
Standby geschaltetem Regler abgefallen.
A10: Alarmsummer-Wiederholzeit
A10 = 0:
Alarme werden nach Quittierung nicht erneut akustisch ausgegeben.
A10 = 1/2: Alarme werden 10 bzw. 30 Minuten erneut akustisch angezeigt.
PA Passwort
Hier kann das Passwort der Menüebene eingestellt werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis