Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein-/Ausgabedaten; Belegung Bei Pssu In Systemumgebung A - Pilz PSSu E S INC-T Bedienungsanleitung

Dezentrales system pssuniversal i/o
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
4.3.2

Ein-/Ausgabedaten

4.3.2.1

Belegung bei PSSu in Systemumgebung A

Das Modul belegt im PAE
}
32 Bit mit den Zählerdaten
}
32 Bit mit den Daten des Latch-Speichers oder mit dem Ergebnis der Periodendauer-
messung
}
8 Bit mit dem Statusbyte
Das Modul belegt im PAA
}
32 Bit mit dem Vorgabezählerstand
}
8 Bit mit Funktionsaufrufen
Beschreibung
Statusbyte
Aktueller Zählerstand 8 ... 39
Zählerstand aus dem
Latch-Speicher oder
Ergebnis der
Periodendauermes-
sung
Byte für Funktions-
aufrufe
Vorgabezählerstand
Übersicht Funktionsaufrufe:
Funktionsaufrufe
Zählerstand durch Null-Im-
puls übernehmen
Zählerstand durch Latch-Im-
puls übernehmen oder Peri-
odendauer messen
Zählerstand setzen
-
(1)
Ob die Periodendauer gemessen oder der Latch-Impuls ausgewertet wird, muss im PSSu
Configurator bzw. PAS4000 festgelegt werden.
Bedienungsanleitung PSSu E S INC(-T)
21447-DE-04
ST-PAE Bitbele-
gung LSB ... MSB
0 ... 7
40 ... 71
Bit
Belegung
0
0: Eingang C (Null-Impuls) nicht aktiv
1: Eingang C (Null-Impuls) aktiv
1
0: Eingang L (Latch-Impuls) nicht aktiv/Perioden-
dauermessung nicht aktiv
(1)
1: Eingang L (Latch-Impuls) aktiv/Periodendauer-
messung aktiv
2
0: Vorgabezählerstand nicht übernehmen
1: Vorgabezählerstand übernehmen
3 ... 7 Reserviert
ST-PAA Bitbele-
gung LSB ... MSB
Bemerkungen
Siehe Tabelle "Bele-
gung des Statusby-
tes"
Gemessener Wert in
der Betriebsart Inkre-
mentalgeber oder
Zähler
Aufgenommener
Wert nach einem
Latch- oder Null-Im-
puls oder Perioden-
dauer
0 ... 7
Siehe Tabelle "Über-
sicht Funktionsaufru-
fe"
8 ... 39
Wert, auf den Zähler
gesetzt wird
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pssu e s inc

Inhaltsverzeichnis