Herunterladen Diese Seite drucken

Source Audio SOLEMAN Schnellstart Seite 2

Midi foot controller

Werbung

Übersicht
Zwei MIDI-Outputs – Verbinden Sie bis zu zwei externe Hardware-
MIDI-Komponenten mit dem Soleman mittels herkömmlicher 5-
Pol-DIN-Stecker.
Scene-Mode – Im wichtigsten Mode sendet der Soleman
Programmwechsel- oder Note-On-Befehle an seine MIDI-
Ausgänge, womit Plug-And-Play-Kompatibilität mit vielen MIDI-
Geräten, wie zum Beispiel dem Source Audio Neuro Hub,
gewährleistet wird.
List-Mode – Arrangieren Sie die Scenes in jeder beliebigen
Reihenfolge und blättern Sie sie schrittweise durch. Hervorragend,
um sich Setlists für Live-Konzerte zusammenzustellen. Der
Soleman kann bis zu 64 Listen mit jeweils bis zu 90 Scenes
speichern.
Panel-Mode – Erstellen Sie für jeden der vier Fußschalter
anpassbare MIDI-Befehle (inkl. System Exclusive), und passen Sie
damit den Soleman genau an Ihr sonstiges Equipment an. Der
Soleman kann bis zu 64 Panel speichern, die alle eine Vielzahl
verschiedener MIDI-Befehle für jeden Fußschalter, den
Expression-Anschluss und die Konfigurationsdaten enthalten
können.
USB-MIDI-Interface – Class-Compliant USB-MIDI (keine Treiber
nötig) ermöglicht es dem Soleman in Verbindung mit Aufnahme-
Software auf Mac und Windows zu arbeiten. Außerdem kann der
Soleman mit Digital Audio Workstations oder als Controller für
Software Synthesizer und virtuelle Instrumente verwendet
werden. Er ist mit allen eingebauten Treibern auf der
unterstützten Betriebssystemen kompatibel, so dass kein
zusätzlicher Treiber benötigt wird.
Expression-Pedal – Der Expression-Anschluss ist für ein passives
Expression-Pedal gedacht, dessen Befehle in CC-MIDI-Befehle
umgewandelt und an die MIDI-Outputs gesendet werden.
Konfigurations-Software – Der Soleman ist durch die Soleman-
Editor-Software (Win/Mac) extrem anpassungsfähig.
Schnellstart
Im folgenden Abschnitt wird Ihnen erläutert, wie Sie die
Stromversorgung des Soleman herstellen und ihn in einem
einfachen MIDI-Setup mit Programmwechsel-Befehlen (PC)
verwenden. Für dieses Beispiel dient der Neuro Hub als Zielgerät,
an das der Soleman Programmwechsel-Befehle sendet, um Scenes
zu wechseln, die im internen Speicher des Hub gespeichert sind.
Falls Sie diesen Abschnitt überspringen möchten, können Sie zu
den detaillierteren Beschreibungen der Funktionen des Soleman
weiterblättern, die mit dem Kapitel „Bedienoberfläche" beginnen
Stromversorgung
Der Soleman wird mit einem 9VDC-Netzteil geliefert. Schließen Sie
dieses an eine Steckdose an und verbinden Sie den kleinen
Stecker mit der Strombuchse des Soleman (mit „9V DC"
gekennzeichnet).
MIDI-Anschluss
Verwenden Sie ein Standard-5-Pol-MIDI-Kabel, um die MIDI-
Outputs des Soleman (mit MIDI OUT gekennzeichnet) mit den
MIDI-Inputs des Zielgerätes zu verbinden. In diesem Falle
verwenden wir dazu einen Neuro Hub.
Expression-Anschluss
Ein passives Expression-Pedal können Sie mittels eines 6,3mm-
Klinkenkabel mit TRS-Steckern anschließen.
Wählen des Modes
Der Soleman verfügt grundsätzlich über drei Betriebsmodi: Scene,
List und Panel. In unserem Beispiel wird der Scene-Mode
verwendet. Beim Scene-Mode handelt es sich um den
Hauptmodus des Pedals, da er Programmwechsel-Befehle an die
MIDI-Outputs sendet. In unserem Fall werden diese
Programmwechsel-Befehle dazu verwendet, im Hub gespeicherte
Scenes aufzurufen.
Die drei LEDs auf der Oberseite des Soleman zeigen an, welcher
Mode aktiviert ist.
Standardmäßig befindet sich der Soleman im Scene-Mode (die
entsprechende LED leuchtet). Sollte der Scene-Mode nicht aktiviert
sein, schalten Sie mit dem Mode-Button solange durch die Modi, bis
der Scene-Mode angewählt ist.
Scenes wechseln
Ist der Scene-Mode aktiviert, können Sie die Fußschalter „Previous"
und „Next" verwenden, um von einer Scene zu einer anderen zu
schalten. Der Hub sollte den Befehl empfangen und zur
entsprechenden Scene wechseln.
Bedienoberfläche
Mode-Button: Schaltet zwischen den drei Hauptmodi Scene, List und
Panel hin und her. Drei LEDs zeigen an, welcher Mode gerade
angewählt ist.
Edit-Button: Ruft das Edit-Menü auf. Wenn dieses aktiviert ist, blinkt
die dazugehörige LED. Mit dem Edit-Button können Sie im Edit-Menü
verschiedene Funktionen anwählen. Drücken und halten sie den
Knopf, um das Global-Edit-Menü aufzurufen.
Confirm-Button: Wenn das Edit-Menü aktiviert ist, können Sie durch
Drücken des Confirm-Buttons Einstellungsänderungen speichern und
das Edit-Menü verlassen. Darüber hinaus ist der Confirm-Button auch
zum Speichern von Änderungen in einer Liste zuständig.
Cancel-Button: Wenn das Edit-Menü aktiviert ist, können Sie durch
Drücken des Cancel-Buttons Einstellungsänderungen rückgängig
machen und das Edit-Menü verlassen. Darüber hinaus ist der Cancel-
Button auch zum Rückgängigmachen von Änderungen in einer Liste
zuständig.
Add/Up-Button: Im List-Mode kann der Add/Up-Button dazu
verwendet werden, einer Liste Scenes hinzuzufügen oder Scenes an
einer beliebigen Position in der Liste einfügen. Im Panel-Mode,
schaltet man mit dem Add/Up-Button zum nächsten Panel. Im Edit-
Menü springt man mit dem Add/Up-Button zum nächsten
Menüpunkt.
Remove/Down-Button: Im List-Mode kann der Remove/Down-
Button dazu verwendet werden, Scenes aus einer Liste zu löschen
oder eine Scene in der List zu editieren. Im Panel-Mode, schaltet man
mit dem Remove/Down-Button zum vorherigen Panel. Im Edit-Menü
springt man mit dem Remove/Down-Button zum vorherigen
Menüpunkt.
Fußschalter
Previous-Fußschalter: Im Scene- oder im List-Mode ruft man mit dem
Previous-Fußschalter die vorherige Scene auf. Im Panel-Mode sendet
der Previous-Fußschalter die MIDI-Befehle, die Fußschalter 1
zugewiesen sind.
Next-Fußschalter: Im Scene- oder im List-Mode ruft man mit dem
Next-Fußschalter die folgende Scene auf. Im Panel-Mode sendet der
Next-Fußschalter die MIDI-Befehle, die Fußschalter 2 zugewiesen
sind.
Search-Fußschalter: Im Scene- oder im List-Mode aktiviert oder
deaktiviert man mit dem Search-Fußschalter den Search-Mode, der
es Ihnen ermöglicht, durch die Scenes zu schalten, ohne dass
dazugehörige MIDI-Daten über die Outputs gesendet würden. Im
Panel-Mode sendet der Search-Fußschalter die MIDI-Befehle, die
Fußschalter 3 zugewiesen sind.
Favorite/Tap-Fußschalter: Im Scene- oder im List-Mode springt man
mit dem Favorite-Fußschalter zur vom Nutzer festgelegten
favorisierten Scene. Falls der Soleman für den Tap-Tempo-Mode
konfiguriert ist, dann ist der Favorite/Tap-Fußschalter zum Festlegen
des Tempos am MIDI-Clock-Ausgang verantwortlich. Im Panel-Mode
sendet der Favorite/Tap-Fußschalter die MIDI-Befehle, die
Fußschalter 4 zugewiesen sind.
Bedienungsanleitung und Downloads:
www.sourceaudio.net/ubersetzung-deutch

Werbung

loading