Betriebsanleitung Ladeausrüstung für Elektrofahrzeuge IC-CPD
4. Sicherheitshinweise
• Keine Veränderungen, Reparaturen
an elektrischen Bauteilen vornehmen
und nicht öffnen.
• Die Kontakte am Fahrzeugladean-
schluss und der Ladeausrüstung
IC-CPD nicht berühren.
• Steckdosen, Steckverbindung und
die Ladeausrüstung IC-CPD vor
Feuchtigkeit, Wasser, Schnee, Eis
und anderen Flüssigkeiten schützen.
Keinesfalls in Wasser tauchen.
• Die Ladeausrüstung IC-CPD während
eines Gewitters von der Infrastruktur
trennen.
• Keine Gegenstände in den Fahr-
zeugladeanschluss oder in die
Ladeausrüstung IC-CPD einführen.
• Die Ladeausrüstung IC-CPD aus-
schließlich dann reinigen, wenn die
Bedieneinheit vollständig vom Strom-
netz und vom Fahrzeug getrennt ist.
Zur Reinigung ein trockenes Tuch
verwenden.
• Personen, die unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen, dürfen die Ladeausrüstung
IC-CPD nicht benutzen.
• Eine Benutzung der Ladeausrüs-
tung IC-CPD ist bei Personen nicht
zulässig, die mit dieser nicht vertraut
sind oder die Betriebsanleitung nicht
gelesen haben.
• Personen mit Behinderung und Kinder,
die die Gefahren im Umgang mit
der Ladeausrüstung IC-CPD nicht
einschätzen können, sind von dieser
fernzuhalten.
• Beim unbeaufsichtigten Laden dürfen
unbefugte Personen (z. B. spielende
Kinder) keinen Zugang zur Ladeaus-
rüstung IC-CPD und Fahrzeug haben.
WARNUNG
Explosion oder Brand
Um festzustellen, ob das Fahrzeug mit
einer Ladebuchse ausgestattet ist,
sehen Sie bitte im Fahrzeughandbuch
nach.
Bauteile der Ladeausrüstung IC-CPD
können Funken auslösen und dadurch
entflammbare oder explosive Dämpfe
entzünden.
• Um das Risiko von Explosionen, ins-
besondere in Garagen zu reduzieren,
ist sicher zu stellen, dass sich die
Kontrollbox beim Laden mindestens
50 cm über dem Boden befindet.
• Das Lade- und Kontrollgerät nicht
in explosionsgefährdeten Bereichen
verwenden.
• Dieses Gerät ist nur für das Aufladen
von Fahrzeugen vorgesehen, die
beim Ladevorgang keiner Belüftung
bedürfen.
7