Seite 1
T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . DE Betriebsanleitung / EN Operating instructions FR Mode d'emploi / ES Manual de instrucciones CR1000/CR1250 DE Umlaufkühlgerät EN Coolant recirculator...
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt. Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller. Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit, finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com...
CR1000/CR1250 1 Identifikation 1 Identifikation Das Kühlgerät CR1000/CR1250 wird in der Industrie und im Gewerbe ausschließlich zum Kühlen von flüssiggekühlten Schweißbrennern eingesetzt. Es darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen verwendet werden. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das Kühlgerät CR1000/CR1250. 1.1 Kennzeichnung Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen.
2 Sicherheit CR1000/CR1250 2.4 Klassifizierung der Warnhinweise Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes: GEFAHR Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
• Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es nicht. • Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. 3.1 Technische Daten Abb. 1 Abmessungen Kühlgerät CR1000 Abb. 2 Abmessungen Kühlgerät CR1250 CR1000 CR1250 Wärmetauscher...
Abmessungen (lxbxh) 490 × 250 × 410 mm 690 × 250 × 340 mm Gewicht 14,9 Kg 16,7 Kg Tab. 1 Kühlgerät CR1000/CR1250 Temperatur der Umgebungsluft −10 °C bis +40 °C Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C Tab. 2...
3.3 Typenschild Das Kühlgerät ist an der Gehäusevorderseite mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet: Abb. 3 Typenschild CR1000/CR1250 Abb. 4 Typenschild CR1000 400 V Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben: • Gerätetyp • Gerätenummer 3.4 Verwendete Zeichen und Symbole...
CR1000/CR1250 4 Lieferumfang Die Lieferung des Kühlgeräts erfolgt in leerem Zustand, d. h. ohne Kühlflüssigkeit. Die Kühlflüssigkeit wird in separaten Gebinden bestellt und geliefert. • Kühlgerät CR1000/CR1250 • Anschlussstecker für Durchflusswächter • Betriebsanleitung • Kühlmittelfilter komplett (1 Stück) Tab. 6 Lieferumfang Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
5 Funktionsbeschreibung 5 Funktionsbeschreibung Das Kühlgerät CR1000/CR1250 fördert und überwacht das Kühlmedium. Im Gehäuse sind alle erforderlichen Komponenten und Verbindungen installiert. Ein Durchflusswächter ist standardmäßig im Kühlgerät integriert. Ein Kühlmittelfilter liegt dem Kühlgerät bei und muss vor Gebrauch am Kühlgerät angebracht werden.
Seite 10
• Verwenden Sie den Kühlmittelfilter (im Lieferumfang enthalten), um Schäden am Kühlgerät zu vermeiden. 6.3 Vor der ersten Inbetriebnahme auf Seite DE-13 • ABICOR BINZEL übernimmt keine Gewährleistung für Schäden, die bei Nutzung des Kühlgerätes ohne Kühlmittelfilter entstanden sind.
CR1000/CR1250 6 Inbetriebnahme Wärmetauscher (Lamellenkühler) 2-reihig Kühlmittelfilter Motor mit Lüfter Kühlmittelvorlauf (blau) Kühlmittelbehälter Kreiselpumpe Kühlmittelrücklauf (rot) Abb. 7 Übersicht Kühlmittelkreislauf 6 Inbetriebnahme GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: •...
HINWEIS • Die Geräte werden je nach Ausführung unterschiedlich abgesichert: CR1000/CR1250 mit 115 V wird mit einer 5 A-Sicherung abgesichert. CR1000/CR1250 mit 230 V wird mit einer 3 A-Sicherung abgesichert. CR1000/CR1250 mit 400 V wird mit drei 1 A-Sicherungen abgesichert.
1 Kühlmittelfilter (6) am Kühlmittelrücklauf (rot) (7) anschließen. 2 Kühlmittelschläuche anschließen. 3 Schraubdeckel (2) am Einlaufstutzen (3) des Kühlmittelbehälters (4) öffnen. 4 Kühlgerät mit dem Kühlmittel der Reihe BTC von ABICOR BINZEL bis zur am Behälter angebrachten maximalen Füllstandsmarke befüllen. Einlaufstutzen nicht verschließen. BAL.0351.0 • 2019-07-12...
CR1000/CR1250 5 Kühlgerät einschalten. 6 Kühlgerät am Einlaufstutzen (3) des Kühlmittelbehälters (4) mit dem Kühlmittel der Reihe BTC von ABICOR BINZEL bis zur am Behälter angebrachten maximalen Füllstandsmarke befüllen. 7 Vorgang ca. 2–3 Mal wiederholen, bis die Kühlflüssigkeit im gesamten Kühlmittelkreislauf verteilt und der maximale Füllstand erreicht ist.
CR1000/CR1250 7 Betrieb 7 Betrieb HINWEIS • Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten. • Beachten Sie die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten und Schweißbrenner. 7.1 Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längerem Stillstand 1 Kühlmittelpumpe auf Gängigkeit prüfen.
9 Wartung und Reinigung CR1000/CR1250 9.1 Wartungsintervalle HINWEIS • Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb. Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
CR1000/CR1250 10 Störungen und deren Behebung 9.2 Filtereinsatz reinigen Die Lebensdauer des Filters beträgt ca. 500 Betriebsstunden. Die Partikelgröße, die gefiltert werden kann, liegt bei 70 µm. Bei sichtbaren Ablagerungen am Filtereinsatz muss dieser gereinigt werden. Um den Filtereinsatz zu reinigen, gehen Sie wie...
Seite 18
10 Störungen und deren Behebung CR1000/CR1250 Störung Ursache Behebung • Stromversorgung unterbrochen • Elektrische Anlage überprüfen und ggf. reparieren • Motor/Kühlmittelpumpe austauschen Kühlgerät ohne • Service kontaktieren Funktion • Motor/Kühlmittelpumpe defekt • Sicherung ersetzen 6.3 Vor der ersten Inbetriebnahme auf Seite DE-13 •...
CR1000/CR1250 11 Demontage 11 Demontage GEFAHR Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes zu beachten: • Schalten Sie die Stromquelle aus. • Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen. HINWEIS • Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
13 Anhang CR1000/CR1250 12.3 Verpackungen ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet. 13 Anhang 13.1 Ersatzteile CR1000 Abb. 11 Ersatzteile CR1000 DE - 20 BAL.0351.0 • 2019-07-12...
13 Anhang CR1000/CR1250 13.3 Anschlussplan Durchflusswächter HINWEIS • Diese Anschlussmöglichkeit ist nur für einen 2-Takt-Betrieb geeignet. • Kühlgerät schaltet bei niedrigem Kühlmittelstand und gedrücktem Brennertaster den Schweißstrom ab. • Der Durchflusswächter ist auf 0,6–0,8 l/min. voreingestellt. Brennertaster Anschluss Durchflusswächter an Front Kühlgerät Schweißstromquelle...
CR1000/CR1250 13 Anhang 13.5 Wartungsplan Wartungsplan Wartungs- durchzuführende ausgeführt Unterschrift/ nächste intervall Wartungsarbeiten Bemerkung Wartung täglich Kühlmittelstand prüfen wöchentlich Filter auf Verunreinigungen prüfen; ggf. reinigenaustauschen monatlich Lamellenkühler mit Pressluft ausblasen und staubfrei machen monatlich Kühlmittelvor- und -rücklaufschläuche auf Verunreinigungen prüfen; ggf. austauschen halbjährlich...
Seite 104
T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D . Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co.KG Postfach 10 01 53 • D–35331 Giessen Tel.: ++49 (0) 64 08 / 59–0 Fax:...