Betriebsanleitung
Ausführung LinClamp SA (Klemmen/Bremsen mit Druckluft)
Schließen: Zum Aktivieren der Klemmung wird die Kammer unterhalb des Federblechs
mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird das vorgespannte Federblech nach oben
gedrückt und gestreckt. Gleichzeitig wird über den Quersteg als Drehpunkt das Unterteil
des H-förmigen Klemmkörpers enger. Damit werden die Beläge gegen die Schiene
gepresst.
Öffnen: Durch Entlüften federt das vorgespannte Blech in seine Ausgangslage zurück. Nun
kann der vorher elastisch verformte H-förmige Klemmkörper in seine Ausgangslage
zurückgehen. Dabei wird dieser oberhalb des Quersteges enger und unterhalb weiter. Die
Beläge heben von der Schiene ab.
3. Modellvarianten
Typ S, SK als passive Klemmung (Öffnen mit Druckluft)
Typ SA als aktive Version (Klemmen mit Druckluft)
Betriebsdruck (nach Wunsch) 4 bar oder 6 bar. Andere Betriebsdrücke auf Anfrage
Klemmelement: Ausstattung mit Stahlbelägen
Bremselement: Ausstattung mit Sintermetallbelägen
4. Bedienteile und Anschlüsse
Befestigungsmöglichkeiten auf Oberseite Halteklotz, je nach Ausführung:
- Zwei Befestigungsbohrungen mit Gewinde M4 bis M12 - abhängig von der Baugröße des
Klemmelements - bei Ausführung mit einem Halteklotz.
- Vier Befestigungsbohrungen mit Gewinde M4 bis M12 - abhängig von der Baugröße
des Klemmelements - bei Ausführung mit zwei Halteklötzen.
Druckluftanschlüsse seitlich im Halteklotz (Option: stirnseitig oder oben) als Gewinde
M5 oder G1/8", je nach Baugröße.
Die beiden Luftanschlussöffnungen des LinClamp sind ab Werk mit roten, lose eingeschraub-
ten Verschlussstopfen versehen (Transportsicherung). Auf der Seite, auf der die Luft
zugeführt werden soll, ist der dort befindliche rote Verschlusstopfen zu entfernen. Der
Verschlussstopfen auf der gegenüberliegenden Seite ist abzudichten. Das Klemmsystem ist
nur bei korrekt abgedichtetem Verschlussstopfen funktionsfähig! Als
Dichtungsmittel wird empfohlen: WEICON Lock AN 302-22.
5. Verwendung
LinClamp S/SK/SA Klemm- und Bremssysteme dienen zum Bremsen und Halten von beweg-
ten Massen in axialer Richtung auf Linearführungsschienen und Linearführungselementen,
die handelsüblichen Linearführungsschienen in Ausführung, Oberflächenbeschaffenheit,
Maß-, Form- und Lagetoleranzen gleichwertig sind.
DE
5