H a n d b u c h e - M a t r i X 8 0 0
•
Entfernen Sie die Frontglasscheibe und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, siehe Kapitel 5.
•
Entfernen Sie das Holzbett und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, siehe Kapitel 6.
4.2
Aufstellen des Kamins
Stellen Sie für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Kamins stets sicher, dass der Kamin nivelliert
wurde. Verwenden Sie die verstellbaren Füße oder den Abstandshalter auf der Rückseite des Feuers.
Siehe Abb. 1.2a.
4.2.1 Bodenaufstellung
Stellen Sie den Kamin in der richtigen Position auf und montieren Sie ihn an der Wand, siehe Abb. 1.1.
4.2.2 Wandaufhängung
Der Kamin kann mit der optionalen Wandhalterung an der Wand aufgehängt werden, siehe Abb. 1.2a,
1.2b und die Maßzeichnung in Kapitel 13.6.
4.3
Installation und Vollendung (siehe Abb. 1.0)
4.3.1 Mit abdeckprofil "A"
Bauen Sie den Kaminsims oder plateau gegen die Abstandprofile B.
4.3.2 Ohne abdeckprofil "A"
Entfernen Sie Abstandprofile B vom Feuer. Bauen Sie den Kaminsims oder plateau gegen die
Abstandprofile C.
4.4
Steuergerät (siehe Abb. 4.0)
!! Montieren Sie das Steuergerät an einer zugänglichen Stelle hinter der Wartungsklappe.
Siehe Kapitel 13.5 und 13.7.
4.4.1 Elektrischer Anschluss
•
Verbinden Sie das Steuergerät mit dem mitgelieferten Verlängerungskabel mit dem Motor,
siehe Abb. 4.0-B.
•
Führen Sie das Gleichspannungskabel innerhalb des Motors zum Steuergerät und schließen
Sie es an, siehe Abb. 4.0-A.
-
Max. Kabellänge ab Mitte des Kamins zur linken Seite: 1,5m.
-
Max. Kabellänge ab Mitte des Kamins zur rechten Seite: 1,0m.
•
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an, siehe Abb. 4.0-C.
Wenn gewünscht, ist ein 2m Verlängerungsset verfügbar.
4.4.2 Wasseranschluss
Das Gerät verfügt über den folgenden Überlauf-Schutzmaßnahmen:
o
Elektromechanisches Ventil im Steuergerät, das durch einen Überlaufsensor im
Wassertank gesteuert wird.
o
Sicherheitsventil im Motor, das ausgelöst wird, wenn die Wasserwanne unerwartet
überläuft, siehe Abb. 5.0-K.
•
Verbinden Sie alle Teile gemäß dem Flussdiagramm, siehe Abb. 5.0.
A = wasserversorgung
B = ½ oder ¾" Anschluss
C = ¼" 1m Rohr
D = kugelventil
E = muß aus ¼" 1m
Wasserrohr geschnitten werden
F = grobfilter
G = feinfilter
H = steuergerät
I = ¼" 1,5m Rohr
J = e-MatriX Motor
9
1 = sicherheitsclips (11x)
2 = einlassfilter-Halterungen (2x)
3 = winkel (4x)