Gas-brennwertkessel als wandgerät
erdgas- und flüssiggas-ausführung (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITODENS 200-W
Seite 1
VIESMANN Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber Regelung mit 3,5-Zoll-Schwarz/Weiß-Display VITODENS 200-W/222-W/222-F/242-F Bitte aufbewahren! 5855219 DE 1/2020...
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Arbeiten am Gerät Zusatzkomponenten, Ersatz- und Ver- schleißteile Einstellungen und Arbeiten am Gerät ■ nur nach den Vorgaben in dieser Achtung Bedienungsanleitung vornehmen. Komponenten, die nicht mit der Hei- Weitere Arbeiten am Gerät dürfen nur zungsanlage geprüft wurden, kön- von autorisierten Fachkräften durchge- nen Schäden an der Heizungsan-...
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Verhalten bei Abgasgeruch Bedingungen an den Aufstellraum Gefahr Gefahr Abgase können zu lebensbedro- Verschlossene Zuluftöffnungen füh- henden Vergiftungen führen. ren zum Mangel an Verbrennungs- Heizungsanlage ausschalten. luft. Dadurch kommt es zu unvoll- ■ Aufstellort belüften. ständiger Verbrennung und Bildung ■...
Seite 5
Sicherheitshinweise Für Ihre Sicherheit (Fortsetzung) Abluftgeräte Gefahr Gleichzeitiger Betrieb des Heizkes- Bei Betrieb von Geräten mit Abluftöff- sels mit Geräten mit Abluftführung nungen ins Freie (Dunstabzugshauben, ins Freie kann durch Rückstrom Abluftgeräte, Klimageräte) kann durch von Abgasen lebensbedrohende die Absaugung ein Unterdruck entste- Vergiftungen zur Folge haben.
Seite 9
Folgeschäden, die aus der Benutzung der Preisliste enthalten sind. in der Anlage integrierten WLAN-Schnittstelle oder den Für die Nutzung von Viessmann Apps gelten die jewei- entsprechenden Internet-Services entstehen. Es ligen Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedin- besteht keine Haftung für Schäden aus unsachgemä- gungen.
Zuerst informieren Symbole Symbol Bedeutung Verweis auf anderes Dokument mit weiter- führenden Informationen Arbeitsschritt in Abbildungen: Die Nummerierung entspricht der Reihen- folge des Arbeitsablaufs. Warnung vor Sach- und Umweltschäden Spannungsführender Bereich Besonders beachten. Bauteil muss hörbar einrasten. ■ oder Akustisches Signal ■...
Zuerst informieren Bestimmungsgemäße Verwendung (Fortsetzung) Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie- nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla- genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus- schluss. Fehlgebrauch liegt auch vor, wenn Kompo- nenten des Heizungssystems in ihrer bestimmungsge- mäßen Funktion verändert werden (z.
Zuerst informieren Ihre Anlage ist voreingestellt Ihre Heizungsanlage ist werkseitig voreingestellt und Frostschutz nach der Inbetriebnahme durch Ihren Fachbetrieb ■ Der Frostschutz Ihres Wärmeerzeugers und ggf. betriebsbereit: Warmwasser-Speichers ist gewährleistet. Raumbeheizung bei witterungsgeführtem Betrieb Winter-/Sommerzeitumstellung ■ Zwischen 06:00 und 22:00 Uhr werden die Räume ■...
Zuerst informieren Tipps zum Energiesparen Energie einsparen bei der Raumbeheizung ■ Um nicht benötigte Funktionen auszuschalten (z. B. Raumbeheizung im Sommer), stellen Sie das Überheizen Sie die Räume nicht. Jedes Grad Raum- Betriebsprogramm „AUS“ für die entsprechenden ■ temperatur weniger spart bis zu 6 % Heizkosten. Heizkreise ein: Siehe Seite 22.
Seite 14
Zuerst informieren Tipps für mehr Komfort (Fortsetzung) Bedarfsgerechte Warmwasserbereitung Stellen Sie das Zeitprogramm für die Warmwasser- ■ bereitung so ein, dass Ihren Gewohnheiten entspre- chend immer ausreichend Warmwasser zur Verfü- gung steht: Siehe Seite 28. Beispiel: Sie benötigen morgens mehr Warmwasser als tagsüber.
Über die Bedienung Grundlagen der Bedienung Display Bedienungsanleitung Fernbedienung Alle Einstellungen an Ihrer Anlage können Sie zentral an der Regelung vornehmen. Raumtemperatur-Regelgerät für raumtemperatur- Die Regelung ist mit einem Schwarz/Weiß-Display geführten Betrieb ausgestattet. Tippen Sie für Einstellungen und Abfra- gen auf die vorgesehenen Schaltflächen. Falls in einem Ihrer Räume ein Raumtemperatur- Regelgerät installiert ist, können Sie einige Einstellun- Fernbedienung für witterungsgeführten Betrieb...
Über die Bedienung Schaltflächen Spezielle Tastenkombinationen: Heizkreis 1 ■ Von einem Menü direkt in die Systemübersicht: für ca. 4 s gedrückt halten. Normal Internetverbindung einschalten: ■ Im Homescreen OK für ca. 4 s gedrückt halten. ■ WLAN ein- und ausschalten: 20°C bis 22:00 + OK gleichzeitig für ca.
Über die Bedienung Betriebsprogramm Betriebsprogramme für Raumbeheizung und Warmwasserbereitung Hinweis Die Betriebsprogramme für Raumbeheizung und Warmwasserbereitung können Sie getrennt voneinan- der oder für die gesamte Anlage gemeinsam einstel- len. Betriebsprogramm Funktion Raumbeheizung „Heizkreis“ „EIN“ Die Räume des gewählten Heizkreises werden nach den Vorgaben für die Raumtemperatur oder Vorlauftemperatur und dem Zeitpro- gramm beheizt (siehe Kapitel „Raumbeheizung“).
Über die Bedienung Betriebsprogramm (Fortsetzung) Besondere Betriebsprogramme und Funktionen „Estrichtrocknung“ Nur bei witterungsgeführtem Betrieb und Konstant- ■ ■ Diese Funktion wird von Ihrem Fachbetrieb einge- betrieb: schaltet. Ihr Estrich wird nach einem fest vorgegebe- „Urlaub“: Siehe Seite 26. nen Zeitprogramm (Temperatur-Zeit-Profil) baustoff- ■...
Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) Funktion Temperaturniveau Innerhalb der Zeitphase Außerhalb der Zeitphase Warmwasserberei- Die Warmwasserbereitung ist eingestellt. Die Warmwasserbereitung ist ausgeschal- tung Das Trinkwasser im Warmwasser-Speicher tet. wird auf den Warmwassertemperatur-Soll- wert aufgeheizt. Zirkulationspumpe Die Zirkulationspumpe ist eingeschaltet. Die Zirkulationspumpe ist ausgeschaltet.
Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) für „Komfort“ (Temperaturniveau) ca. 4 s lang, um das Menü zu verlassen. 36. 2-mal OK zur Bestätigung Zeitprogramm auf andere Wochentage kopieren Erläuterung der Vorgehensweise am Beispiel Raumbe- 12. OK zur Bestätigung heizung für den Heizkreis 1 im witterungsgeführten Betrieb.
Über die Bedienung Vorgehensweise zur Einstellung eines… (Fortsetzung) für „Bearbeiten“ 18. 2-mal OK zur Bestätigung der unveränderten Ein- gaben Endzeitpunkt (Minute) und Tempearturni- 14. OK zur Bestätigung veau 15. 2-mal OK zur Bestätigung des unveränderten 19. OK zur Bestätigung des Hinweises Startzeitpunkts (Stunde und Minute) ca.
Raumbeheizung Heizkreis wählen Hinweis Falls die Heizkreise benannt worden sind, wird in den Im raumtemperaturgeführten Betrieb kann mit der Menüs der vergebene Name angezeigt. Regelung nur ein Heizkreis bedient werden. Daher ist Falls Sie mehrere Heizkreise bedienen, wählen Sie ■ die Heizkreisauswahl nicht vorhanden.
Raumbeheizung Raumbeheizung ein- oder ausschalten… (Fortsetzung) 07. Bei Auswahl „Heizung“ ggf. für 10. OK zur Bestätigung gewünschten Heizkreis ca. 4 s lang, um das Menü zu verlassen. 08. OK zur Bestätigung für „EIN“ oder „AUS“ Zeitprogramm für die Raumbeheizung Hinweis Ein Zeitprogramm für die Raumbeheizung kann im raumtemperaturgeführten Betrieb nur am Raumtempe- ratur-Regelgerät eingestellt werden: Siehe Bedie-...
Raumbeheizung Raumtemperatur vorübergehend anpassen (Fortsetzung) Die Räume werden mit der Temperatur der zuletzt akti- ven Zeitphase für normale Raumtemperatur/Vorlauf- temperatur oder Komfort-Raumtemperatur/Vorlauftem- peratur beheizt. „Länger warm“ einschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 07. Ggf. für gewünschten Heizkreis oder „Alle Heizkreise“ 01.
Raumbeheizung Raumtemperatur bei verlängerter Anwesenheit… (Fortsetzung) Hinweis Beispiel Falls bei der Erstinbetriebnahme von Ihrem Fachbe- trieb „Einfamilienhaus“ eingestellt wurde, wird die Für die Wochentage Montag und Dienstag sind jeweils Funktion „Tag(e) Zuhause“ für alle Heizkreise über- 2 Zeitphasen eingestellt. nommen. 8 10 12 14 16 18 20 22 24 8 10 12 14 16 18 20 22 24 8 10 12 14 16 18 20 22 24...
Raumbeheizung Raumtemperatur bei verlängerter Anwesenheit… (Fortsetzung) 08. OK zur Bestätigung 12. OK zur Bestätigung für „Ändern“ für die Dauer in Tagen 10. OK zur Bestätigung 14. OK zur Bestätigung um die Anzahl der Tage einzustellen, ab 15. OK zur Bestätigung des Hinweises wann „Tag(e) Zuhause“...
Raumbeheizung Energie sparen bei langer Abwesenheit (Fortsetzung) „Urlaub“ einschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 10. OK zur Bestätigung 01. Rufen Sie den Homescreen auf. um die Anzahl der Tage einzustellen, ab wann der „Urlaub“ beginnt: „0“ Heute „1“ Morgen für „Schnellwahlen“ „2“...
Warmwasserbereitung Warmwassertemperatur Werkseitige Einstellung: 50 °C für „Warmwasser“ Hinweis 06. OK zur Bestätigung Aus hygienischen Gründen sollten Sie die Warmwas- sertemperatur nicht unter 50 °C einstellen. 07. OK zur Bestätigung von „Soll“ Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 08. Mit gewünschten Heizkreis auswählen 01.
Warmwasserbereitung Zeitprogramm für die Warmwasserbereitung (Fortsetzung) Zeitprogramm für die Warmwasser-Komfortfunktion einstellen (Nur Kombigerät) Werkseitige Einstellung: 05:30 bis 22:00 Uhr Hinweis für „Zeitprogramme“ Beim„ Kombigerät“ ist wärend der eingestellten Zeit- phasen die„ Warmwasser-Komfortfunktion“ aktiv (Plat- 4. OK zur Bestätigung tenwärmetauscher wird auf Temperatur gehalten). Um die Komfortfunktion auszuschalten müssen die für „Warmwasser“...
Warmwasserbereitung Einmalige Warmwasserbereitung außerhalb des… (Fortsetzung) „Einmalladung Warmwasser“ ausschalten Die „Einmalladung Warmwasser“ endet, sobald der 4. OK zur Bestätigung Warmwassertemperatur-Sollwert erreicht ist. für „Einmalladung (aktiv)“ Um die „Einmalladung Warmwasser“ vorzeitig zu beenden, tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 6. OK zur Bestätigung 1.
Warmwasserbereitung Erhöhte Trinkwasserhygiene (Fortsetzung) Warmwasser Verbrühschutz ein-/auschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: für „Verbrühschutz“ 01. Rufen Sie den Homescreen auf. 08. OK zur Bestätigung für „Ein“oder „Aus“ für „Temperaturniveaus“ 10. OK zur Bestätigung 04. OK zur Bestätigung Hinweis Bei ausgeschalteten Verbrühschutz kann abhängig für „Warmwasser“...
Weitere Einstellungen Helligkeit für Display einstellen Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 06. OK zur Bestätigung 01. Rufen Sie den Homescreen auf. für „Display“ 08. OK zur Bestätigung für „Einstellungen“ für gewünschten Wert 04. OK zur Bestätigung 10. OK zur Bestätigung für „Displayhelligkeit“...
Weitere Einstellungen „Uhrzeit“ und „Datum“ einstellen (Fortsetzung) 12. OK zur Bestätigung 14. OK zur Bestätigung für die Minute ca. 4 s lang, um das Menü zu verlassen. Format für Uhrzeit einstellen Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 08. OK zur Bestätigung 01.
Weitere Einstellungen „Uhrzeit“ und „Datum“ einstellen (Fortsetzung) ca. 4 s lang, um das Menü zu verlassen. Sommer-/Winterzeit automatisch umstellen Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: für „Uhrzeit“ 01. Rufen Sie den Homescreen auf. 08. OK zur Bestätigung für „Zeitumstellung“ für „Einstellungen“ 10.
Weitere Einstellungen Funkverbindung zur Fernbedienung einschalten Bei witterungsgeführtem Betrieb können Sie Ihre Fern- „Low Power Funk“ Zugangsdaten aufrufen bedienung zur drahtlosen Datenübertragung über den Low-Power-Funk mit der Regelung verbinden. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 01. Rufen Sie den Homescreen auf. 01.
Weitere Einstellungen Internetzugriff ein- und ausschalten (Fortsetzung) WLAN ein- und ausschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: + OK gleichzeitig für ca. 4 s gedrückt halten. 1. Rufen Sie den Homescreen auf. Werkseitige Einstellung wiederherstellen Sie können alle Eingaben und Werte in die werkseitige „Länger warm“...
Abfragen Hilfetexte aufrufen Sie können zu einigen Anzeigen und Funktionen Hilfe- 2. OK zur Bestätigung texte aufrufen. zum Verlassen der Abfrage Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 1. Ggf. innerhalb des Menüs für „Hilfe“ Informationen abfragen Je nach Anlagenausstattung und vorgenommenen Einstellungen können Sie aktuelle Anlagendaten abfra- gen, z.
3. Geben Sie das WLAN-Passwort ein. phones oder Ihres PCs auf. Hinweis 2. Verbinden Sie Ihr Smartphone oder Ihren PC mit Die Zugangsdaten finden Sie auf dem Aufkleber: dem WLAN „Viessmann-<xxxx>“. Siehe Kapitel „Internetzugriff ein- und ausschal- Es folgt eine Passwortabfrage. ten“.
NESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. The single licenses may contain more details on a limitation of warranty or liability. 5 Contact Information Viessmann Werke GmbH & Co. KG D-35107 Allendorf Germany Fax +49 64 52 70-27 80 Phone +49 64 52 70-0 open-source-software-support@viessmann.com...
Abfragen Wartungsmeldungen abfragen (Fortsetzung) 08. OK zur Bestätigung 10. Benachrichtigen Sie Ihren Fachbetrieb. Weitere Informationen zur Meldung werden ange- zeigt. Hinweis Falls die Wartung erst zu einem späteren Zeit- 09. Notieren Sie die Wartungsnummer. Zum Beispiel: punkt durchgeführt werden kann, wird die War- P.1 „Wartung nach Zeitintervall steht an“.
Abfragen Störungsmeldungen abfragen (Fortsetzung) 09. OK zur Bestätigung für einen Schritt im Menü zurück Weitere Informationen zur Meldung werden ange- zeigt. für „Fachbetrieb“ Die Kontaktdaten Ihres Fachbetriebs werden 10. Notieren Sie die Störungsnummer. Zum Beispiel: angezeigt (falls Sie von Ihrem Fachbetrieb einge- F.160 „Kommunikationsfehler CAN-BUS“.
Seite 42
Abfragen Meldungslisten abfragen (Fortsetzung) 4. OK zur Bestätigung 6. OK zur Bestätigung Die Meldungen erscheinen in einer Liste. für gewünschte Art der Meldung für gewünschte Meldung Falls entsprechende Meldungen vorliegen: ■ „Brennerstörungen“ 8. OK zur Bestätigung ■ „Störungen“ Weitere Informationen zur Meldung werden ange- ■...
Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Schornsteinfeger-Prüfbetrieb Den Schornsteinfeger-Prüfbetrieb für die Abgasmes- Lassen Sie die Abgasmessung möglichst während der sung darf nur Ihr Schornsteinfeger bei der jährlichen Heizperiode durchführen. Prüfung einschalten. Schornsteinfeger-Prüfbetrieb einschalten Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 6. Folgen Sie den Anweisungen im Display. Falls der Prüfbetrieb möglich ist, wird der Brenner 1.
Aus- und Einschalten Anlage ausschalten Wärmeerzeugung ausschalten mit Frostschutzüberwachung („Ausschalten“) Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: ca. 4 s lang, um das Menü zu verlassen. 01. Rufen Sie den Homescreen auf. Hinweis Falls das Menü „Gesamte Anlage“ nicht vorhanden ist, nacheinander „Heizung“ und „Warmwasser“ auf „Aus“...
Aus- und Einschalten Anlage einschalten Vitodens 200-W Vitodens 222-F und Vitodens 242-F Abb. 3 Hinweis Die Regelung kann unten oder oben angeordnet sein. Gasabsperrhahn Füll- und Entleerungshahn Netzschalter Abb. 5 Beispiel mit Anschlüssen nach oben Anlagendruck (Anzeige im Display) Vitodens 222-W Gasabsperrhahn Füll- und Entleerungshahn...
Seite 46
Aus- und Einschalten Anlage einschalten (Fortsetzung) 4. Prüfen Sie den Anlagendruck: ■ für „Anlagendruck“ Falls der angezeigte Druck niedriger als 1,0 bar ■ ist: Füllen Sie Wasser nach oder benachrichtigen Sie Ihren Fachbetrieb.
Was ist zu tun? Räume zu kalt Ursache Behebung Der Wärmeerzeuger ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter ein: Siehe Seite 45. ■ Schalten Sie die Spannungsversorgung Ihrer Anlage ■ ein, z. B. an einer separaten Sicherung oder an ei- nem Hauptschalter. Falsche Einstellungen an der Regelung.
Was ist zu tun? Räume zu warm Ursache Behebung Falsche Einstellungen an der Regelung. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Einstellungen: ■ Die Fernbedienung (falls vorhanden) oder das Raum- Betriebsprogramm: Siehe Seite 17. ■ ■ temperatur-Regelgerät (falls vorhanden) ist falsch Raumtemperatur/Vorlauftemperatur: Siehe Seite 22.
Was ist zu tun? Warmwasser zu heiß Ursache Behebung Falsche Einstellungen an der Regelung. Prüfen und korrigieren Sie ggf. die eingestellte Warm- wassertemperatur: Siehe Seite 28. Die Hygienefunktion ist eingeschaltet. Warten Sie bis die Hygienefunktion beendet ist. Warmwassertemperatur bei solarer Warmwasserberei- Lassen Sie die Einstellung durch Ihren Fachbetrieb än- tung zu hoch eingestellt.
Instandhaltung Reinigung Die Geräte können Sie mit einem handelsüblichen Haushaltsreiniger (kein Scheuermittel) reinigen. Die Oberfläche der Bedieneinheit können Sie mit einem Mikrofasertuch reinigen. Inspektion und Wartung Die Inspektion und Wartung einer Heizungsanlage sind Die regelmäßige Wartung gewährleistet einen stö- durch die Energieeinsparverordnung und die Normen rungsfreien, energiesparenden, umweltschonenden DIN 4755, DVGW-TRGI 2008 und DIN 1988-8 vorge- und sicheren Heizbetrieb.
Instandhaltung Beschädigte Anschlussleitungen Falls die Anschlussleitungen des Geräts oder des extern verbauten Zubehörs beschädigt sind, müssen diese durch besondere Anschlussleitungen ersetzt werden. Bei Austausch ausschließlich Viessmann Lei- tungen verwenden. Benachrichtigen Sie dazu Ihren Fachbetrieb.
Anhang Menü Systemübersicht Hinweis Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: Je nach Ausstattung Ihrer Anlage sind nicht alle der aufgeführten Anzeigen und Abfragen möglich. 1. Rufen Sie den Homescreen auf. für die gewünschte Information. Heizkreis 1 Temperaturniveau: Normal ■ Reduziert ■ Nur bei witterungsgeführtem Betrieb oder Konstantbetrieb: ■...
Anhang Menü Systemübersicht (Fortsetzung) WLAN Verbindungsstatus SSID Signalstärke Anlagendruck Istwert Übersicht Hauptmenü Hinweis Je nach Ausstattung Ihrer Anlage sind nicht alle der aufgeführten Anzeigen und Abfragen möglich. für das gewünschte Menü. Tippen Sie auf folgende Schaltflächen: 1. Rufen Sie den Homescreen auf. Messebetrieb aktiv Falls das Gerät vom Fachbetrieb zur "Demonstration"...
Seite 54
Anhang Übersicht Hauptmenü (Fortsetzung) Schnellwahlen Nur bei witterungsgeführtem Betrieb oder Konstantbetrieb: Länger warm Heizkreis 1 oder Konstantbetrieb Weitere Heizkreise Nur bei witterungsgeführtem Betrieb oder Konstantbetrieb: Urlaub Heizkreis 1 Weitere Heizkreise Nur bei witterungsgeführtem Betrieb oder Konstantbetrieb: Tag(e) Zuhause Heizkreis 1 Weitere Heizkreise Einmalladung Warmwasser Termperaturniveaus...
Seite 55
Anhang Übersicht Hauptmenü (Fortsetzung) WLAN SSID Signalstärke Status Zeitprogramme Heizung Heizkreis 1 Nur bei witterungsgeführtem Betrieb oder Konstantbetrieb: Weitere Heizkreise Warmwasser Warmwasser Zirkulationspumpe Hygieneprogramm Energiebilanz Verbräuche Aktueller Monat Gasverbrauch Heizung Gasverbrauch Warmwasser Gesamtgasverbrauch Stromverbrauch Vergangener Monat Gasverbrauch Heizung Gasverbrauch Warmwasser Gesamtgasverbrauch Stromverbrauch...
Seite 57
Anhang Übersicht Hauptmenü (Fortsetzung) Information Heizkreis 1 Betriebsprogramm Betriebsstatus Raumtemperatur Raumtemperatur-Sollwert Reduziert Normal Nur bei witterungsgeführtem Betrieb oder Konstantbetrieb: Komfort Nur bei witterungsgeführtem Betrieb: Neigung Nur bei witterungsgeführtem Betrieb: Niveau Heizkreispumpe Vorlauftemperatur Vorlauftemperatur-Sollwert Nur bei witterungsgeführtem Betrieb oder Konstantbetrieb: Urlaub Nur bei witterungsgeführtem Betrieb oder Konstantbetrieb: Tag(e) Zuhause Nur bei witterungsgeführtem Betrieb oder Konstantbetrieb:...
Seite 58
Anhang Übersicht Hauptmenü (Fortsetzung) Information WLAN Herstell-Daten MAC-Adresse Aktiviert Netzwerk Signalstärke DHCP aktiviert Ipv4 Adresse Ipv4 Subnetzmaske Standard Gateway Primärer DNS-Server Sekundärer DNS-Server Verbindung zum Backend Verbindung zum Netzwerk Gerätestatus Allgemein Brenner Heizkreis Warmwasser Solar WLAN Systeminformation Aktive Meldungen Meldungshistorie Fachbetrieb Open source license...
Anhang Übersicht Hauptmenü (Fortsetzung) Einstellungen Nur bei witterungsgeführtem Betrieb: Heizkennlinie Heizkreis 1 Weitere Heizkreise Datum und Uhrzeit Datum Uhrzeit Displayhelligkeit Display Lightguide Sprache Low Power Funk Einheiten Temperatur/Länge Druck Werkseinstellungen Prüfbetrieb Begriffserklärungen Abschaltbetrieb Die Wärmeerzeugung ist ausgeschaltet. Nur Frostschutz des Wärmeerzeugers und Warmwas- ser-Speichers ist aktiv.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Betriebsprogramm Mit dem Betriebsprogramm legen Sie z. B. Folgendes fest: ■ Wie Sie Ihre Räume beheizen. ■ Ob Sie Trinkwasser erwärmen. Betriebsstatus Siehe „Zeitprogramm“. Betriebsweise Siehe „Heizbetrieb“. Erweiterungssatz Mischer Baugruppe (Zubehör) zur Regelung eines Heizkreises mit Mischer: Siehe „Mischer“. Estrichtrocknung Ihr Fachbetrieb kann z.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Normaler Heizbetrieb Bei Fußbodenheizung führt der reduzierte Heizbetrieb nur bedingt zu einer Energieeinsparung (siehe „Fußbo- Für die Zeiträume, in denen Sie tagsüber zu Hause denheizung“). sind, beheizen Sie Ihre Räume je nach Betriebsweise mit der normalen Raumtemperatur oder mit der norma- Witterungsgeführter Heizbetrieb len Vorlauftemperatur.
Seite 62
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Neigung Außentemperatur in °C Abb. 7 Für Außentemperatur 14 °C: − Fußbodenheizung: Neigung 0,2 bis 0,8 Niedertemperaturheizung: Neigung 0,8 bis 1,6 Anlage mit Vorlauftemperatur über 75 °C, Neigung 1,6 bis 2,0 Hinweis Eine zu hohe oder zu niedrige Einstellung von Neigung oder Niveau verursacht keine Schäden an Ihrer Hei- zungsanlage.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Heizkreis Ein Heizkreis ist ein geschlossener Kreislauf zwischen Die Heizkreise sind werkseitig mit „Heizkreis 1“, Wärmeerzeuger und Heizkörpern, in dem das Heiz- „Heizkreis 2“, usw. bezeichnet. wasser fließt. Falls Sie oder Ihr Fachbetrieb die Heizkreise umbe- In einer Anlage können mehrere Heizkreise vorhanden nannt haben, z.
Anhang Begriffserklärungen (Fortsetzung) Rücklauftemperatur Die Rücklauftemperatur ist die Temperatur, mit der das Heizwasser aus einer Anlagenkomponente austritt, z. B. dem Heizkreis. Sicherheitsventil Sicherheitseinrichtung, die von Ihrem Fachbetrieb in Auch die Heizkreise verfügen über Sicherheitsventile. die Kaltwasserleitung eingebaut werden muss. Damit der Druck im Warmwasser-Speicher nicht zu hoch wird, öffnet das Sicherheitsventil automatisch.
Zapfstellen (z. B. Wasserhahn). Dadurch steht an der Zapfstelle sehr schnell warmes Wasser zur Verfü- gung. Entsorgungshinweise Entsorgung der Verpackung Die Entsorgung der Verpackung Ihres Viessmann Pro- DE: Die Verpackungsabfälle werden gemäß den dukts übernimmt Ihr Fachbetrieb. gesetzlichen Festlegungen über zertifizierte Ent- sorgungsfachbetriebe der Verwertung zugeführt.
Seite 68
Zertifizierung Ihr Ansprechpartner Für Rückfragen oder Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Ihrer Anlage wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetrieb. Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden Sie z. B. unter www.viessmann.de im Internet. Viessmann Ges.m.b.H. Viessmann Werke GmbH & Co. KG A-4641 Steinhaus bei Wels...