A N H A N G B
S t a n d a r d d u r c h f l u s s r a t e v s .
V o l u m e n s t r o m r a t e
Da thermische Durchflusssensoren empfindlich auf Änderungen der Luftdichte und der
Luftgeschwindigkeit reagieren, zeigen alle thermischen Durchflussmesser die Durchflussraten in
Bezug auf eine Reihe von Standardbedingungen an. Bei TSI-Geräten sind die Standardbedingungen
als 21,11 °C (70 °F) und 101,3 kPa (14,7 psia) definiert. Andere Hersteller können unterschiedliche
Werte verwenden.
Die Standarddurchflussrate ist die äquivalente Durchflussrate, mit der sich das Gas bewegen würde,
wenn Temperatur und Druck den Standardbedingungen entsprechen. Sie ist in der Regel das
nützlichste Maß für den Gasdurchfluss, da sie den Massendurchfluss, die Anzahl der Moleküle und die
Wärmeleitfähigkeit des Gases definiert.
Der Volumenstrom ist der effektive Volumendurchfluss des Gases, das aus dem Durchflussmesser
austritt.
In einigen Fällen kann der Volumenstrom und nicht die Standarddurchflussrate von Interesse sein. Um
den Volumenstrom anzuzeigen, multipliziert das Multi-Messgerät der Serie 5000 die
Standarddurchflussmessung mit dem folgenden Korrekturfaktor für die Dichte:
Volumenstrom = Q ∗ (
Wobei:
Q = Standarddurchflussrate
T m = Im Durchflussrohr gemessene Gastemperatur in Einheiten von Grad Celsius
P m = Absolutdruck im Durchflussrohr in Einheiten von kPa
TSI-Durchflussmesser verwenden T
Beispiel:
Die vom TSI-Multi-Messgerät gemessene Massenströmung beträgt 100 Std. l/min bei 15 °C und 117
kPa. Das Multi-Messgerät berechnet und zeigt den Volumenstrom wie folgt an.
Volumenstrom = (100 std L/min) (
T
P
m
std
) (
)
T
P
std
m
= 21,11 °C und P
Std
273,15 + 15°C
273,15 + 21,11°C
= 101,3 kPa absolut
Std
101,3 kPa
) = 84,78 L/min
) (
117,0 kPa
55