Ausrichtung des Messgeräts
Obwohl die Serie 5200 den Durchfluss in beide Richtungen messen kann, empfiehlt TSI, den
Durchfluss von links nach rechts durch das Messgerät zu leiten, da dies die Ausrichtung ist, in der das
Messgerät kalibriert wurde. Auf der Unterseite des Messgeräts befindet sich ein Pfeil, der als Referenz
dient.
Der in dieser Richtung gemessene Durchfluss wird als positiv angezeigt, während
der in umgekehrter Richtung gemessene Durchfluss als negativ angezeigt wird.
Für eine maximale Durchflussgenauigkeit bei niedrigen Durchflussmengen empfiehlt TSI außerdem,
das Messgerät horizontal zu betreiben.
Temperaturmessung
Die Multi-Messgeräte der Serie 5200 verfügen über einen unabhängigen Temperaturmessumformer
im Durchflussrohr, um die Gastemperatur zu messen und anzuzeigen. Der Temperatursensor dient
auch zur Temperaturkompensation der Durchflussmenge und zur Umwandlung des Durchflusses von
Standard- in volumetrische Einheiten. Temperaturmessdaten sind auf dem Messgerät, über die
FLO-Sight PC-Software oder über ASCII-Befehle verfügbar.
Bei niedrigen Durchflussraten steigt die Temperatur im Inneren des Durchflussrohrs aufgrund der
vom thermischen Durchflusssensor erzeugten Wärme an. Dieser Effekt ist normal und die
Temperatur des einströmenden Gases wird gemessen, sobald der Durchfluss wieder
aufgenommen wird.
Absolutdruckmessung
Die Multi-Messgeräte der Serie 5200 messen den Absolutdruck oder Luftdruck in der Nähe des
Ausgangs des Durchflusses. Diese Druckmessung ist erforderlich, um den Standarddurchfluss in den
Volumenstrom umzuwandeln. Absolutdruckmessdaten sind auf dem Messgerät, über die FLO-Sight
PC-Software oder über ASCII-Befehle verfügbar.
Messung des niedrigen Differenzdrucks
Die Multi-Durchflussmesser der Modelle 5210, 5220 und 5230 können den Differenzdruck, auch als
Atemkreisdruck bezeichnet, messen. Die Druckdifferenz der Durchflüsse kann am Messgerät oder an
jedem Punkt entlang des Kreislaufs gemessen werden. Niederdruckmessdaten sind auf dem
Messgerät, über die FLO-Sight PC-Software oder über ASCII-Befehle verfügbar. In Kombination mit
dem Absolutdruck können Niederdruckwerte verwendet werden, um einen Volumenstrom an einem
entfernten Punkt im System zu berechnen. Siehe
Ferndurchflussmessungen.
Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
Die Multi-Gasdurchflussmesser (Modell 5220 und 5230) verfügen über einen relativen
Feuchtigkeitssensor in der Nähe des Einlasses des Durchflusswegs. Zusätzlich zur
Feuchtigkeitsmessung werden Sensormesswerte verwendet, um den Luftstrom für
Feuchtigkeitseffekte zu kompensieren und eine äquivalente Trocken-Gas-Durchflussmessung zu
ermöglichen. Die Messdaten für relative Luftfeuchtigkeit sind über das Messgerät, die FLO-Sight
PC-Software oder über ASCII-Befehle verfügbar.
Der Feuchtigkeitsausgleich gilt nicht für Gasdurchflüsse von Sauerstoff oder Kohlendioxid.
16
ANM ER KU NG
Anhang D
für weitere Informationen über
ANM ER KU NG
Multi-Gasdurchflussmesser Modelle 5200/5210/5220/5230/5203