Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

4.1 Mögliche Störquellen; Vorgehensweise Zur Möglichen Standortsuche - Bürk Mobatime DCF 77 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 Mögliche Störquellen:
Die korrekte Ausrichtung für den optimalen Funkempfang kann erst gefunden werden,
wenn die Speisespannung für Beleuchtung und Uhrwerk eingeschaltet ist. Nach dem
Anschliessen und nach Neuausrichtung muss mind. 30 Sekunden gewartet werden, um
den Empfang beurteilen zu können (damit sich der Empfänger auf neue Verhältnisse
einstellen kann).
Bei guter Empfangsqualität blinkt die LED im Empfänger regelmässig im Sekunden-
rhythmus. Das Uhrwerk startet nach ca. 5 Minuten und stellt sich automatisch auf die
genaue Uhrzeit ein.
Stellt sich die Uhr nicht auf die korrekte Uhrzeit ein, so ist der Funkempfänger erneut
auszurichten, ggf. ist der Standort des Funkempfängers neu zu wählen.
5.
Vorgehensweise zur möglichen Standortsuche
9 V-Blockbatterie an das Antennenkabel anschliessen (polaritätsunabhängig).
Im Bereich des guten Funkempfangs blinkt die rote LED im Sekundentakt 59 mal und
1 mal nicht pro Minute.
Während dieser Messung darf der Funkempfänger in seiner Position keinesfalls
verändert werden. Beim Flackern der LED, Funkempfänger durch leichtes Drehen um
seiner Horizontalachse nach rechts oder links solange drehen, bis ein flackerfreies,
regelmässiges LED-Blinksignal erfolgt, ggf. Standort wechseln.
Wenn sich dieser Blinkrhythmus mehrere Minuten flackerfrei wiederholt, kann von einem
verwertbaren Funksignal ausgegangen werden.
© BÜRK MOBATIME GmbH
- Computer-Bildschirme CRT
- Computer
- Leuchtstoffröhren
- Elektromotoren
- Hochspannungsleitungen
- Elektrische Leitungen mit möglichen Störsignalen
- Alle Geräte, die Frequenzen erzeugen
- Metallische Überdachungen oder Stahlträger
- Farradaysche Käfige
- Elektrische Geräte aller Art
- Sendeantennen (Mobil- oder Betriebsfunk) o.ä..
4 / 6
TB-800 117.01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis