1.
Allgemeines
DCF 77 ist das amtliche Zeitsignal der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) in
Braunschweig, das über den DCF 77-Langwellensender der Deutschen Telekom AG in
Mainflingen ausgestrahlt wird (77,5 kHz).
Es dient zur Synchronisierung und automatischer Sommer-/ Winter-Zeitumstellung von
Mikroprozessor-Hauptuhren, Computer-Schnittstellen und Zeitzentralen.
Die Reichweite des DCF 77-Langwellensignals beträgt ca. 1.500 km, was die unten
stehende Karte verdeutlicht.
2.
Eigenschaften des DCF 77 - Funkempfängers AD 650
• Schmalbandempfänger mit automatischer Verstärkungsregelung und eingebauter
Ferrit-Richtantenne
• Breiter Bereich der Versorgungsspannung von 5 V bis 30 V, polaritätsunabhängig
• Empfangsfrequenz 77,5 kHz vom Sender DCF 77 in Mainflingen bei Frankfurt,
Deutschland
• Empfangselektronik in drehbarem, spritzwasserfestem Kunststoffgehäuse (für
Wandmontage), Schutzklasse IP 55
• Abmessungen B x H x T: 84 x 59 x 34 mm (siehe Abbildung nächste Seite)
• Monitor-Leuchtdiode LED zur einfachen Einstellung auf die beste Empfangslage
(LED von aussen sichtbar)
• Anschluss über normale, verdrillte Zweidrahtleitung bis 200 m Länge
(z.B. über die interne Telefoninstallation)
© BÜRK MOBATIME GmbH
2 / 6
TB-800 117.01