Batterien
Ihr Messgerät funktioniert mit zwei 1,5 V AAA Alkaline-Batterien.
Signal niedrige Batteriespannung
Das Gerät kann Sie auf zwei Wegen informieren, wenn ein Batteriewechsel
notwendig ist:
1. Das Batteriesymbol „
" erscheint. Das Gerät funktioniert weiterhin ein-
wandfrei und mit akkuraten Messwerten, aber die Batterien sollten bald-
möglichst gewechselt werden.
2. Das Batteriesymbol „
" erscheint mit der Anzeige „E-b" und dem Fehler-
Warnungs-Symbol „ ". Die Batterien müssen sofort ausgewechselt wer-
den.
Die Batterie wechseln
Stellen Sie vor dem Batteriewechsel sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
1. Drücken Sie die Batteriefachabdeckung auf der Geräterückseite in Pfeil-
richtung (siehe Abbildung) und öffnen Sie den Deckel.
2. Entnehmen Sie die alten Batterien und ersetzen Sie sie durch zwei neue
1,5 V AAA Alkaline-Batterien.
3. Verschließen Sie das Batteriefach. Sind die Batterien korrekt eingelegt,
ertönt ein „Piepton" und das Gerät schaltet sich aus.
24
WARTUNG
BEACHTE:
•
Das Austauschen der Batterien hat keinen Einfluss auf die gespeicherten
Testergebnisse.
•
Wie bei allen kleinen Batterien üblich, sollten diese vor Kindern geschützt
aufbewahrt werden. Konsultieren Sie bei Verschlucken umgehend einen
Arzt.
•
Da Batterien auslaufen können, entfernen Sie diese bei Nichtgebrauch
des Messgerätes für einen längeren Zeitraum (d. h. 3 Monate oder
mehr).
•
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien unter Beachtung der lokalen Abfall-
beseitigungsvorschriften.
Pflege Ihres Messgerätes
Reinigung
1. Um das Messgerät äußerlich zu reinigen, wischen Sie es mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Benutzen Sie Leitungswasser oder ein mildes
Reinigungsmittel. Trocknen Sie das Gerät dann mit einem weichen und
trockenen Tuch ab. Halten Sie das Gerät
2. Verwenden Sie
KEINE
organischen Lösungsmittel zur Reinigung des
Messgerätes.
Lagerung des Messgerätes
•
Lagerungsbedingungen: -20 ~ 60 °C, relative Luftfeuchtigkeit: zwischen
10 und 93 %.
•
Lagern Sie das Messgerät immer in seiner Originalverpackung.
•
Vermeiden Sie Fallenlassen und starke Stöße.
•
Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und Feuchtigkeit.
Entsorgung des Messgerätes
Benutzte Messgeräte gelten als kontaminiert und können ein Risiko zur
Übertragung von Infektionen darstellen. Zur Entsorgung eines alten Mess-
gerätes entfernen Sie die Batterien und entsorgen diese den lokalen Abfall-
beseitigungsvorschriften entsprechend.
Blutzucker-Messgeräte fallen unter die Richtlinie 2012/19/EU über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden.
NICHT
unter fließendes Wasser.
25