Herunterladen Diese Seite drucken

Vision 2 Im Einsatz; Nach Gebrauch - Protector VISION 2 RFF1000 Betriebs- Und Wartungsanleitung

Vollmaske

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Einlaßventile in die Innenmaske. Die ausgeatmete Luft strömt aus der Innenmaske durch das
Ausatemventil zurück in die Atmosphäre.
Zwecks Reparatur und Wartung läßt sich die »Vision 2« mit Hilfe eines Pozidrive-Schraubendrehers
(zum Entfernen der vorderen Kappe) leicht zerlegen.

VISION 2 IM EINSATZ

Überprüfen, ob die Maske, das Ein- und das Ausatemventil sowie der Kopfgurt sauber sind und
keinerlei Schäden aufweisen.
Überprüfen, daß der bzw. die Filter vorschriftsmäßig eingesetzt, nicht verstopft, noch gültig und
außerdem für die jeweiligen Gefahrenstoffe geeignet sind. Gegebenenfalls den bzw. die Filter erneuern.
Überprüfen, daß die Filterdichtung (Filterdichtungen) richtig sitzt und sich in einem guten Zustand
befindet; ggf. erneuern.
Überprüfen, daß das Ausatemventil sauber und in gutem Zustand ist. Überprüfen, daß die Ventilklappe
sich nicht verzogen hat.
Nackengurt der Maske um den Hals hängen, den Kopfgurt ganz lösen und die vordere Kappe
abnehmen. Der Stift des Nackengurtes kann in das oben im Kopfgurt befindliche Loch gepreßt werden,
um die Maske senkrecht zu halten, so daß kein Staub und Schmutz in die Maske eindringen kann,
wenn diese nicht benutzt wird.
Filterkappe(n) abnehmen.
Kopfgurt von innen mit den Daumen halten und das Kinn in die Kinnschale legen. Dann den Kopfgurt
über den Kopf ziehen. Anschließend die Riemen des Kopfgurtes vorsichtig festziehen, zuerst die
beiden unteren, dann die mittleren und zum Schluß die oberen. Es sollte möglich sein, einen luftdichten
Sitz zu erzielen, ohne die Riemen übermäßig festziehen zu müssen, denn dies würde zu einer
Verformung der Dichtmaske führen und Unbehagen beim Tragen der Maske verursachen.
Folgendermaßen den luftdichten Sitz der Dichtmaske auf dem Gesicht überprüfen: Filter mit der Hand
abdecken und dann einatmen. Die Maske sollte dadurch fest an das Gesicht gezogen werden. Den
Atem für etwa zehn Sekunden anhalten und darauf achten, daß die Dichtfunktion während dieser Zeit
nicht nachläßt. Wenn kein luftdichter Sitz erzielt worden ist, d.h. die Maske löst sich vom Gesicht, muß
überprüft werden, ob der Filter vorschriftsmäßig eingesetzt ist und die Maske nachgestellt werden muß.
Danach muß die obige Prüfung wiederholt werden. Wenn die Maske dann noch immer nicht
hundertprozentig sitzt, muß sie gewartet werden.
WARNUNG:
KEINESFALLS die Maske benutzen, wenn sie auch nach einer Wartung nicht
richtig abdichtet.

NACH GEBRAUCH

Nach Gebrauch muß die Maske sorgfältig gereinigt werden. Keinesfalls Lösungsmittel, scharfe
Reinigungs- oder Scheuermittel zum Reinigen der Maske verwenden, die diese beschädigen könnten.
Jede Maske muß nach einer Wartung dem obigen Verfahren entsprechend erneut geprüft werden, um
zu ermitteln, ob diese sicher ist.
Filterkappe wieder aufsetzen. Überprüfen, daß der Filter nicht verstopft, beschädigt oder das
Gültigkeitsdatum bereits abgelaufen ist. Wenn dies der Fall sein sollte, muß der Filter unbedingt
erneuert werden.
Dichtmaske mit einem weichen Kunststoffschwamm, einer Lösung aus warmem Wasser und TriGene
(Bestellnr. 013.028.00) hygienisch reinigen. Dabei nicht die Sichtscheibe zerkratzen.
Ausatemventil unter fließendem Wasser gut durchspülen und überprüfen, ob sich das Ventil in einem
guten Zustand befindet.
Maske am Kopfgurt aufhängen und völlig trocknen lassen, ohne die Maske dabei dem direkten
Sonnenlicht und hohen Temperaturen auszusetzen. Die Maske an einem kühlen und trocknen Lagerort
aufbewahren, d.h. keinesfalls dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt, um die Sichtscheibe nicht zu
beschädigen.
Dann die Maske gemäß dem in Abschnitt 7 unter »Vision 2 im Einsatz« aufgeführten Verfahren
überprüfen.
7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Protector VISION 2 RFF1000

Diese Anleitung auch für:

Vision 2 rff2000Vision 2 rff4000